Skip to main content

Part of the book series: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft ((ENZYKLOPRECHT))

  • 51 Accesses

Zusammenfassung

Die im vorigen Kapitel behandelte Krise der Freiheitsrechte war, wie zu hoffen, eine vorübergehende Erscheinung, bedingt durch die außenpolitische Spannung mit dem Weltkommunismus. Die Beeinträchtigung der Grundrechte der Neger dagegen, eine Erbschaft der Vergangenheit, ist ein Dauerproblem, das seit Generationen besteht und gerade in der jüngsten Zeit in eine neue verfassungsrechtliche Phase getreten ist. Die Zurücksetzung der Neger im Sozialleben stellt eine der schwersten innen- und außenpolitischen Belastungen der amerikanischen Demokratie dar. Hinsichtlich der überragenden Wichtigkeit einer Lösung der Beziehungen zwischen der weißen Mehrheit und der farbigen Minderheit besteht Übereinstimmung. In der Frage des dabei einzuschlagenden Weges und der Möglichkeit einer Dauerlösung scheiden sich die Geister. Kein Wunder, daß das Problem im Ausland vielfach mißverstanden wird. Die nachfolgende Darstellung legt den Nachdruck auf die verfassungsrechtliehen Aspekte, die aber nur den äußeren Rahmen für die schwerwiegenden soziologischen und sozialpsychologischen Fragen bilden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Als die Südstaaten gelten die dreizehn ehemals konföderierten Staaten, die sich an der Rebellion gegen die Union beteiligten, nämlich: Alabama, Arkansas, Florida, Georgia, Louisiana, Mississippi, North Carolina, South Carolina, Tennessee, Texas, Virginia, zu denen noch Kentucky und Missouri traten.

    Google Scholar 

  2. Siehe unten S. 593.

    Google Scholar 

  3. Siehe oben S. 171 ff.

    Google Scholar 

  4. Dies wurde neuerdings (1959) in Lassiter v. Northampton County (360U.S. 45) einstimmig bestätigt.

    Google Scholar 

  5. Die vorstehenden Zahlen sind der New York Times vom 3. November 1958 entnommen.

    Google Scholar 

  6. Siehe unten S. 600 ff.

    Google Scholar 

  7. Wohl am ärgsten liegt die Situation im Staat Mississippi, wie die folgenden Zahlen besagen: Nach der Volkszählung von 1950 war die Zahl der Weißen über 21 Jahre 711669, die der Farbigen 497354, zusammen 1208023 Personen. Bei den

    Google Scholar 

  8. Siehe New York Times vom 17. April und 18. Mai 1959.

    Google Scholar 

  9. In der buchstäblich letzten Stunde vor Sessionsschluß (15. September 1959) konnte lediglich eine zweijährige Verlängerung des Gesetzes passieren, aber keine Erweiterung.

    Google Scholar 

  10. Siehe oben S. 461 f.

    Google Scholar 

  11. Siehe New York Times vom 15. Dezember 1957.

    Google Scholar 

  12. Nach dem New Yorker Gesetz wurde die von der Arabisch-Amerikanischen Petroleumgesellschaft (Aramco) geübte Ausschließung von Juden bei der Anstellung, auf welcher die Regierung von Saudi-Arabien besteht, von einem New Yorker Gericht für ungültig erklärt; siehe New York Times vom 16. Juli 1959.

    Google Scholar 

  13. Ein einschlägiger Fall (Pennsylvania v. Board of Directors of City Trusts, 353 U.S. 230, 1957) lag insofern besonders, als hier die Verwaltung eines privaten Colleges der Stadt Philadelphia unterstellt war. Als die College-Verwaltung auf Grund der Satzung der Stadtverwaltung die Aufsicht entzog, konnte der Aussehluß von Negern nicht mehr verboten werden.

    Google Scholar 

  14. Congressional Record 3948 und 4004, 12. März 1957.

    Google Scholar 

  15. Siehe oben S. 426.

    Google Scholar 

  16. Siehe oben S. 114ff.

    Google Scholar 

  17. Die folgende Übersicht gründet sieh auf den Stand vom 1. Oktober 1957, bei Beginn des Schuljahres 1957/58; siehe New York Times vom 29. September 1957 und vom 5. Mai 1958.

    Google Scholar 

  18. Über die dieses Verbot aussprechende Entscheidung Cooper et al. v. Aaron et al. (358 U.S. 1, 1958) siehe unten S. 611.

    Google Scholar 

  19. Als erste dieser Entscheidungen erklärte der Oberste Gerichtshof am 30. Juni 1958 in N.A.A.C.P v. Alabama (357 U.S. 449) eine Bestimmung des Gesetzes des beklagten Staates, wonach die N.A.A.C.P ihre Mitgliederlisten vorzulegen habe, als eine Verletzung der verfassungsrechtlichen Garantien der freien Meinung und Vereinigung und hob die vom Staatengericht wegen der Weigerung auferlegte Strafe von $ 100000 auf. Als der Oberste Gerichtshof von Alabama sich daraufhin weigerte, das von einem Staaten-Untergericht vorher ausgesprochene Betätigungsverbot der N.A.A.C.P. aufzuheben, wurde er vom Obersten Gerichtshof der Union einstimmig dazu angewiesen (N.A.A.C.P. v. Alabama, 360 U.S. 240, 1959).

    Google Scholar 

  20. Siehe New York Times vom 7. Januar 1958.

    Google Scholar 

  21. Siehe New York Times vom 5. und 18. Mai 1958.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1959 Springer-Verlag oHG. Berlin · Göttingen · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Loewenstein, K. (1959). Freiheitsrechte und Neger. In: Verfassungsrecht und Verfassungspraxis der Vereinigten Staaten. Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-88610-2_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-88610-2_20

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-88611-9

  • Online ISBN: 978-3-642-88610-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics