Skip to main content

Quantenstatistik lokalisierter Teilchen im μ-Raum (Darwin-Fowlersche Methode)

  • Chapter
Statistische Thermodynamik
  • 66 Accesses

Zusammenfassung

Wir haben im Kapitel II gesehen, daß die auf der Grundlage der klassischen Mechanik entwickelte statistische Theorie zu Widersprüchen mit der Erfahrung führt. Eine entsprechende, von der Quantenmechanik ausgehende Theorie muß notwendig deren eigentümliche Begriffsbildung in sich aufnehmen. Wir stellen daher im Interesse einer kontinuierlichen Darstellung die für uns wesentlichen Gesichtspunkte in diesem Paragraphen kurz zusammen. Für eine eingehendere Beschäftigung mit der Quantenmechanik (die für ein tieferes Verständnis der Quantenstatistik unerläßlich ist) müssen wir auf die speziellen einführenden Lehrbücher verweisen1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Pauling, L., u. E. B. Wilson: Introduction to Quantum Mechanics. New York 1935.

    Google Scholar 

  2. Slater, J. C.: Quantum Theory of Matter. New York 1951.

    MATH  Google Scholar 

  3. Man kann zur Beschreibung auch eine Funktion der Impulse und der Zeit verwenden, die aber dann nicht von den Koordinaten abhängt.

    Google Scholar 

  4. Siehe z. B. L. Pauling u. E. B. Wilson: Introduction to Quantum Mechanics. New-York 1935.

    Google Scholar 

  5. Es handelt sich um Intensitätswechsel in Bandenspektren. Vgl. G. W. Brown: Z. Physik 82, 768 (1933). Dieser Intensitätswechsel hat nichts zu tun mit dem durch den Kernspin bedingten, den wir in § 9.4 behandeln.

    Article  Google Scholar 

  6. Wenn nicht wenigstens zwei der drei Größen a, b und c im Verhältnis ganzer Zahlen stehen, tritt keine Entartung auf.

    Google Scholar 

  7. Vgl. etwa G. Joos: Lehrbuch der theoretischen Physik, 8. Aufl. Leipzig 1954.

    Google Scholar 

  8. Margenau, H., u. G. M. Murphy: The Mathematics of Physics and Chemistry. New York 1948.

    Google Scholar 

  9. Siehe die auf S. 46 zitierten Lehrbücher.

    Google Scholar 

  10. Es ist gemeint, daß keine mit der Definition der Teilchen notwendig gegebene Eigenschaft (intrinsic property) die Unterscheidung ermöglicht.

    Google Scholar 

  11. An dieser Stelle ist der in Klammern gesetzte rechte obere Index bei den Koordinaten in der angegebenen speziellen Bedeutung gebraucht, die von der allgemein in diesem Buche benutzten Notierung (s. Anhang) abweicht.

    Google Scholar 

  12. Konservative Kräfte nennt man Kräfte, die sich von einem skalaren Potential ableiten lassen.

    Google Scholar 

  13. Darwin, C. S., u. R. H. Fowler: Philosophic. Mag. 44, 450, 823 (1922)

    Google Scholar 

  14. Darwin, C. S., u. R. H. Fowler: Philosophic. Mag. 45, 1 (1923).

    Google Scholar 

  15. Eine moderne zusammenfassende Darstellung gibt R. H. Fowler: Statistical Mechanics, 2nd ed. Cambridge 1936.

    Google Scholar 

  16. Fowler, R. H., u. E. A. Guggenheim: Statistical Thermodynamics. Cambridge 1949.

    MATH  Google Scholar 

  17. Den Hinweis auf dieses Beispiel verdanke ich der Freundlichkeit von Herrn Prof. H. Hartmann.

    Google Scholar 

  18. Die Abspaltung des Faktors 1/z aus dem Integranden geschieht mit Rücksicht auf die spätere Transformation in Polarkoordinaten. Vgl. Gl. (III 128).

    Google Scholar 

  19. Das Auftreten des Gewichtsfaktors in (III 154) erklärt sich dadurch, daß der Index sich hier auf die Eigenwerte, in Gl. (II 60) dagegen auf die Zellen des μ-Raumes bezieht.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1956 Springer-Verlag OHG. Berlin · Göttingen · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Münster, A. (1956). Quantenstatistik lokalisierter Teilchen im μ-Raum (Darwin-Fowlersche Methode). In: Statistische Thermodynamik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-88256-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-88256-2_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-88257-9

  • Online ISBN: 978-3-642-88256-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics