Skip to main content

Part of the book series: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft ((ENZYKLOP.STAAT))

Zusammenfassung

Die sozialpolitischen Ziele sind Ziele der Allgemeinheit für die Allgemeinheit und für den Einzelnen. Sie gelten direkt oder indirekt der Einkommensverteilung. Es kann dabei auch darum gehen, zugleich bessere Produktionsverhältnisse für die Arbeitnehmer zu sichern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe A New Prospect of Economics ed. by Shackle, G. L. S. S. 419. Liverpool 1958.

    Google Scholar 

  2. Die nachfolgende Darstellung schließt sich an die Ausführungen von Scitovsky, T.: Welfare and Competition, S. 51 ff. London 1952.

    Google Scholar 

  3. und von Boulding, K. E.: Welfare Economics, in: A Survey of Contemporary Economics, ed. by Haley, B. F. Vol. II, S. 14ff. Homewood 1952 an;

    Google Scholar 

  4. s. auch Meade, J. E.: The Theory of International Economic Policy, Vol. II, Trade and Welfare, Part I, London 1955;

    Google Scholar 

  5. Reder, M. W.: Studies in the Theory of Welfare Economics, S. 21 ff. New York 1947.

    Google Scholar 

  6. Siehe Boulding, K. E.: Welfare Economics, a. a. O., S. 17ff.

    Google Scholar 

  7. Siehe dafür Aristoteles, Werke in deutscher Übersetzung, Bd. 6, Niko-machische Ethik, hrsgg. von F. Dirlmeyer, S. 95ff. Berlin 1956 und die Erläuterungen S. 397 ff.

    Google Scholar 

  8. Siehe für diese und spätere Darlegungen zum Begriff Gerechtigkeit: Nef, H.: Gleichheit und Gerechtigkeit, Zürich 1941, zu obigem insbes. S. 66.

    Google Scholar 

  9. Siehe Tinbergen, J.: Welfare Economics and Income Distribution, in: Am. Econ. Rev. 47, Pap. and Proc., S. 498ff. (1957); Nef, H.: a. a. O., S. 87.

    Google Scholar 

  10. Siehe Walras, L.: Etudes d’Economie Sociale, S. 161. Lausanne-Paris 1936.

    Google Scholar 

  11. Siehe Mill, J. St.: Utilitarianism, Liberty, Representative Government, S. 54. London 1957.

    Google Scholar 

  12. Siehe Dalton, H.: Some Aspects of the Inequality of Incomes in Modern Communities, S. 25. London 1949.

    Google Scholar 

  13. Siehe z.B.: Politische Ökonomie, Hrsg. Akademie der Wissenschaften der UdSSR, Institut für Ökonomie: S. 700. Berlin 1955.

    Google Scholar 

  14. Siehe Verfassung der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, Berlin 1947.

    Google Scholar 

  15. Siehe z. B. Boulding, K. E.: Principles of Economic Policy, S. 85/86. Eng-lewood Cliffs, N. J. 1958.

    Google Scholar 

  16. Siehe Marx, W.: The Law of Diminishing Marginal Utility of Income, in: Kyklos, Bd. 3, S. 254ff. (1949).

    Google Scholar 

  17. Siehe für die Darstellung: Boulding, K. E.: Principles of Economic Policy, a. a. O. S. 92.

    Google Scholar 

  18. Siehe Leener, A. P.: The Economics of Control, S. 29ff. New York 1946.

    Google Scholar 

  19. Siehe Little, J. M. D.: A Critique of Welfare Economics, 2nd. ed. S. 63 ff. Oxford 1957.

    Google Scholar 

  20. Siehe für die Annahme des Eigentums an der eigenen Arbeit den Satz von Adam Smith: „Wie das Eigentum, das Jeder an seiner Arbeit hat, die ursprüngliche Grundlage alles anderen Eigentums ist, so ist es auch die heiligste und unverletzlichste.“ Smith, A.: Untersuchung über das Wesen und die Ursachen des Volkswohlstandes: 1. Bu. S. 170. Übers, von Stöpel-Prager. Berlin 1905.

    Google Scholar 

  21. Siehe Lange, O., u. Taylor, F. M.: On the Economic Theory of Socialism, ed. by B. E. Lippincott, S. 100/101, Minneapolis 1948. 2 Siehe Lange, O., u. Taylob, F. M.: a.a.O., S. 101. 3 Siehe Lange, O., u. Taylob, F. M.: a. a. O., S. 102.

    Google Scholar 

  22. Siehe für Deutschland und die Bundesrepublik Deutschland z. B. Menders-hausen, H.: Two Postwar Recoveries of the German Economy. S. 74/75. Amsterdam 1955.

    Google Scholar 

  23. Siehe Die sozialen Verhältnisse der Renten- und Unterstützungsempfänger (L-Untersuchung III. Teil). Statistik der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 137, Heft 2, S. 42. 1957.

    Google Scholar 

  24. Siehe dafür auch Wicksell, K.: Finanztheoretische Untersuchungen, S. 143 ff. Jena 1896.

    Google Scholar 

  25. Siehe v. Stein, L.: Handbuch der Verwaltungslehre, 3. Teil: Die Verwaltung und das gesellschaftliche Leben, 3. Aufl., S. 231 ff. Stuttgart 1888.

    Google Scholar 

  26. Die Entwicklung der Finanztheorie gibt in vieler Hinsicht Aufschluß über Argumentationen, welche ebenso dem finanzpolitischen wie dem sozialpolitischen Vorgehen zugrunde liegen, siehe dafür z. B. Classics in the Theory of Public Finance, ed. by R. A. Musgrave and A. T. Peacock, London 1958, insbesondere die Einleitung und z. B. den Aufsatz von Edgeworth.

    Google Scholar 

  27. Siehe Social Insurance and Allied Services; Report by Sir William Beve-ridge, Cmd. 6404, S. 165. London 1942.

    Google Scholar 

  28. Siehe Meade, J. E.: The Theory of International Economic Policy, Vol. II. Trade and Welfare, a. a. O., S. 8 u. S. 102ff. Für eine eingehendere theoretische Analyse siehe: Lancaster, R. K., u. Lipsey, R. G.: The General Theory of Second Best, in: Rev. Econ. Stud. 24, S. 11 ff. (1956/57),

    Google Scholar 

  29. und Mcmanus, M.: Comments on the General Theory of Second Best, in: Rev. Econ. Stud. 26, S. 209ff. (1958/59), siehe außerdem Giersch, H.: Zur Theorie des Bestmöglichen, in: Ordo, Bd. 11, S.257ff. (1959).

    Google Scholar 

  30. Siehe Heimann, E.: Soziale Theorie des Kapitalismus, S. 122. Tübingen 1929.

    Google Scholar 

  31. Siehe dazu die Entwürfe zum Sozialhilfegesetz vom Juli 1958 und zum Jugendhilfegesetz vom Juni 1959. Siehe z. B.: Zur Neuregelung der Berufsausbildungsbeihilfen, eine Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für gemeinsame Fragen der Fürsorge und der Arbeitsverwaltung, in: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, Jg. 40, S. 112ff. (1960).

    Google Scholar 

  32. Für weitere, neuere Auslegungen des Begriffes der Ausbeutung unter Verwendung von Werkzeugen der mikroökonomischen Theorie s. vor allem: Bloom, G. F.: A Reconsideration of the Theory of Exploitation; in: Quarterly Journal of Economics. Vol. 55, S. 413ff. (1940/41), abgedr. in: Readings in the Theory of Income Distribution, S. 245ff., London 1950.

    Google Scholar 

  33. η — Angestelltenelastizität, e = Nachfrageelastizität; in den Abb. 3a und 3b ist p ein Datum, in den Abb. 3c und 3d variiert p gemäß der Nachfragekurve.

    Google Scholar 

  34. Siehe für diese Darstellung z. B. Preiser, E.: Erkenntniswert und Grenzen der Grenzproduktivitätstheorie, in: Bildung und Verteilung des Volkseinkommens, 2. Aufl., S. 282ff. Göttingen 1961.

    Google Scholar 

  35. Neben dem Entwurf zum Sozialhiltegesetz in der Bundesrepublik Deutschland s. z. B. das in dem Bericht der EWG-Kommission über die Entwicklung der sozialen Lage in der Gemeinschaft im Jahre 1959 (s. S. 26) (Juni 1960) als Gesetz zur Förderung des sozialen Aufstiegs bezeichnete französische «Décret No. 59–57 du 6 Janvier 1959 portant réforme de l’enseignement publique»; in: Table Mensuelle du Journal Officiel de la République Française.

    Google Scholar 

  36. Siehe Mincer, J.: Investment in Human Capital and Personal Income Distribution; J. Polit. Econ. 66, S. 281 (1958).

    Google Scholar 

  37. Siehe Mincer, J.: Investment in Human Capital and Personal Income Distribution; a. a. O., S. 294.

    Google Scholar 

  38. Siehe Mincer, J.: Investment in Human Capital and Personal Income Distribution; a. a. O., S. 296.

    Google Scholar 

  39. Siehe Wirtsch. u. Stat. 9, N. F., S. 267/268 (1957): Die Schüler an den allgemeinbildenden Schulen nach Ausbildungsarten 1955.

    Google Scholar 

  40. Siehe Vincke, E.: „Inflation“ in den Höheren Schulen? Städtetag 7, S. 10ff. (1954).

    Google Scholar 

  41. Early Leaving: A Report of the Central Advisory Council for Education (England), Ministry of Education, S. 38. London 1954.

    Google Scholar 

  42. Siehe Early Leaving: a. a. O., S. 42.

    Google Scholar 

  43. Siehe Early Leaving: a. a. O., S. 34.

    Google Scholar 

  44. Siehe Philip, G.: Hvad 3000 mänd uden skoleeksamen blev til, Soc. Tidsskr. 31, S. 7ff. Januar, (1955).

    Google Scholar 

  45. Siehe Philip, G.: a. a. O., S. 33.

    Google Scholar 

  46. Siehe Philip, G.: a. a. O., S. 29.

    Google Scholar 

  47. Siehe Philip, G.: a. a. O., S. 36.

    Google Scholar 

  48. Siehe Philip, G.: a. a. O., S. 43.

    Google Scholar 

  49. Siehe Philip, G.: a. a. O., S. 40.

    Google Scholar 

  50. Siehe Philip, G.: a. a. O., S. 37.

    Google Scholar 

  51. Siehe Philip, G.: a. a. O., S. 38.

    Google Scholar 

  52. Siehe Philip, G.: a. a. O., S. 54.

    Google Scholar 

  53. Siehe Tabelle 2 und Philip, G.: a. a. O., S. 33.

    Google Scholar 

  54. Siehe z.B. den Hinweis auf die als unzureichend erachteten Alterseinkommen in der englischen Altersversicherung und die Forderung nach zusätzlichen ausgleichenden Maßnahmen in der Schrift der englischen Arbeiterpartei: National Superannuation, Labour’s Policy for Security in Old Age, S. 15, London 1957.

    Google Scholar 

  55. Siehe Crosland, C. A. R.: The Future of Socialism, S. 190 u. S. 215/216. London 1956.

    Google Scholar 

  56. Siehe Galbraith, J. K.: The Affluent Society, S. 256, London 1958.

    Google Scholar 

  57. Siehe Crosland, C. A. R.: a. a. O., S. 216/217.

    Google Scholar 

  58. Poverty, Ten Years after Beveridge, in: Planning 19, Nr. 344, Aug. 4 (1958), publ. by Political and Economic Planning (PEP).

    Google Scholar 

  59. Siehe Wirtsch. u. Stat. 6, NF, S. 458, 459 (1954).

    Google Scholar 

  60. Für USA: 1951 Survey of Consumer Finances, Part III, Distribution of Consumer Income in 1950, Reprinted from Federal Reserve Bulletin S. 8f., August 1951.

    Google Scholar 

  61. Für England: Lydall, H. F.: National Survey of Personal Incomes and Savings, in: Bulletin of the Oxford University, Institute of Statistics, 14, S. 369ff. (1952); 15, S. 35ff. (1953).

    Google Scholar 

  62. Für Schweden: Statistisk Årsbog för Sverige 1953, Jg. 40, S. 284.

    Google Scholar 

  63. Für England: Angestellte und Selbständige.

    Google Scholar 

  64. Siehe Lydall, H. F.: British Incomes and Savings, S. 26 u. S. 31, Oxford 1955.

    Google Scholar 

  65. Siehe Becker, E.: Die Ursachen der Hilfsbedürftigkeit, in: Städtetag 7, S. 15 bis 16 (1954).

    Google Scholar 

  66. Siehe Becker, E.: Die Ursachen der Hilfsbedürftigkeit, a. a. O., S. 15.

    Google Scholar 

  67. Siehe Becker, E.: Die Ursachen der Hilfsbedürftigkeit, a. a. O., S. 16.

    Google Scholar 

  68. Siehe Statistik der Stadt Zürich, Heft 64, Armenfürsorge in Zürich 1953. S. 31 Zürich 1956.

    Google Scholar 

  69. Für eine theoretische Erörterung dieser These s. Gorman, W. M.: Intertemporal Choice and the Shape of Indifference Maps, in: Metroeconomica. 9, S. 2ff. (1957).

    Google Scholar 

  70. Siehe Rhys-Williams, J.: Taxation and Incentive. London 1953.

    Google Scholar 

  71. Für die Kritik s. z. B. Meade, J. E.: Planning and the Price Mechanism. S. 42 ff. London 1948.

    Google Scholar 

  72. Siehe Knight, F. H.: Risk, Uncertainty and Profit, S. 19/20. Boston-New York 1921.

    Google Scholar 

  73. Siehe für die Bezeichnung „Sozialisierung von Risiken“: Mann, F. K.: The Socialization of Risks, in: Rev. Politics 7, S. 46ff. (1945).

    Google Scholar 

  74. Siehe z. B. Musgrave, E. A.: Theorie der öffentlichen Schuld; in: Handbuch der Finanzwissenschaft, Bd. 3., 2. Aufl., S.74ff., hrsgg. v. W. Gerloff und F. Neumark. Tübingen 1958.

    Google Scholar 

  75. Siehe für diese Diskussion z. B. Buchanan, J. M.: Public Principles of Public Debt, S. 31 ff., Homewood, 1958,

    Google Scholar 

  76. und für eine etwas andere Darstellung: Bowen, W. G., Davis, R. G., Kopf, D. H.: The Public Debt: A Burden on Future Generations ? in: Am. Econ. Rev. 50, 701 ff. (1960).

    Google Scholar 

  77. Siehe für beide Ansichten z.B. Samuelson, P. A.: Principles and Rules in Modern Fiscal Policy: A Neo-Classical Reformulation in: Money, Trade, and Economic Growth; in Honor of J. H. Williams, S. 170ff., New York 1951, für die erste Ansicht: Haller, H.: Finanzpolitik, S. 191 ff., Tübingen 1957.

    Google Scholar 

  78. Siehe Kyrk, H.: The Family in the American Economy, S. 110. Chicago 1953.

    Google Scholar 

  79. Siehe Schmucker, H.: Der Lebenszyklus in Erwerbstätigkeit, Einkommensbildung und Einkommensverwendung; in: Allg. Stat. Arch. 40, S. 8 (1956).

    Google Scholar 

  80. Siehe Rowntree, B. S.: Poverty, a Study of Town Life, 3d ed., S. 137. London 1903.

    Google Scholar 

  81. Siehe Wirtschaftskunde der Bundesrepublik Deutschland 1955, S. 419 und Schmucker, H.: Studie zur Frage des Familieneinkommens, in: Allg. Stat. Arch. 38, S. 42 (1954).

    Google Scholar 

  82. Siehe Die sozialen Verhältnisse der Renten- und Unterstützungsempfänger. Statistik der Bundesrepublik Deutschland 137, Heft 2, S. 37/39 (1957).

    Google Scholar 

  83. Siehe Die sozialen Verhältnisse der Renten- und Unterstützungsempfänger. Statistik der Bundesrepublik Deutschland 137, Heft 1, S. 34ff. und Heft 2, S. 12 (1955/1957).

    Google Scholar 

  84. Siehe Engel, E.: Der Preis der Arbeit; Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge, hrsgg. v. R. Virchow und F. v. Holtzendorff, Heft 20 und 21. Berlin 1866.

    Google Scholar 

  85. Siehe Engel, E.: a. a. O., S. 69.

    Google Scholar 

  86. Siehe Wagner, Ad.: Finanzwissenschaft, I. Teil, 3. Aufl., S. 344ff., Heidelberg 1883, Bd. 5 des Lehrbuches der politischen Ökonomie, hrsgg. von Ad. Wagner und E. Nasse.

    Google Scholar 

  87. Siehe Duesenberry, J. S.: Income, Saving and the Theory of Consumer Behavior, S. 25 ff. und S. 28 ff. Cambridge, Mass. 1949 und z.B.

    Google Scholar 

  88. a Bössmann, E.: Probleme einer dynamischen Theorie der Konsumfunktion, Frankfurter Wirtschaftsund Sozialwissenschaftliche Studien, Heft 1, S. 38 ff. Berlin 1957.

    Google Scholar 

  89. Siehe z. B. Friend, J., u. Kravis, J. B.: Consumers in the American Economy; Consumption Patterns and Permanent Income, in: Am. Econ. Rev., 47, Papers and Proc. S. 536ff. (1957).

    Google Scholar 

  90. Siehe Friend, J., u. Kravis, J. B.: a. a. O., S. 37.

    Google Scholar 

  91. Siehe Modigliani, F., u. Brumberg, R.: Utility Analysis and the Consumption Function: An Interpretation of Cross-Section Data, in: Post-Keynesian Economics, ed. by K. K. Kurihara, S. 392. New Brunswick 1954.

    Google Scholar 

  92. Siehe Friedman, M.: A Theory of the Consumption Function, S. 11 u. S. 221. Princeton 1957; Modigliani, F., u. Brtjmberg, R.: a. a. O., S. 404.

    Google Scholar 

  93. Galbraith, J. K.: The Affluent Society, a. a. O., S. 228.

    Google Scholar 

  94. Siehe Hansen, B.: The Economic Theory of Fiscal Policy, S. 5. London 1958.

    Google Scholar 

  95. Siehe v. Stein, L.: Der Socialismus und Communismus des heutigen Frankreichs, S. 116–125. Leipzig 1842.

    Google Scholar 

  96. Siehe z. B. Singer, H. W.: Can we afford “Beveridge” ? Fabian Publications, Research Series, No. 72, London 1943.

    Google Scholar 

  97. Siehe Mackenroth, G.: Die Reform der Sozialpolitik durch einen deutschen Sozialplan, in Schriften des Vereins für Sozialpolitik, N. F., Bd. 4, S. 41. Berlin 1952.

    Google Scholar 

  98. Titmuss, R. M.: Essays on “The Welfare State”, S. 33. London 1958.

    Google Scholar 

  99. Siehe Boulding, K. E.: Principles of Economic Policy, a. a. O., S. 102/103.

    Google Scholar 

  100. Siehe z. B. Wallich, H. C.: Triebkräfte des deutschen Wiederaufstiegs, S. 23. Frankfurt/Main 1955.

    Google Scholar 

  101. Siehe Harrod, R. F.: Dynamische Wirtschaft, S. 28. Wien-Stuttgart 1949.

    Google Scholar 

  102. Siehe v. Stein, L.: Handbuch der Verwaltungslehre, a. a. O., S. 233.

    Google Scholar 

  103. Siehe Meade, J. E.: Planning and the Price Mechanism, a. a. O., S. 35.

    Google Scholar 

  104. Siehe Wages and Related Elements of Labour Cost in European Industry, 1955; A Preliminary Report, in: Intern. Lab. Rev. 76, S. 565/567 (1957).

    Google Scholar 

  105. Siehe Galbraith, J. K.: The Affluent Society, a. a. O., chpt. 18, 19 u. 22.

    Google Scholar 

  106. Siehe Galbraith, J. K.: The Affluent Society, a. a. O., S. 244.

    Google Scholar 

  107. Siehe The Economist vom 15. 3. 1958, S. 918.

    Google Scholar 

  108. Siehe für diese Definition: Hansen, B.: The Economic Theory of Fiscal Policy, a. a. O., S. 6 und Tinbergen, J.: On the Theory of Economic Policy, S. 6ff. Amsterdam 1955.

    Google Scholar 

  109. Siehe Tinbergen, J.: Economic Policy: Principles and Design, S. 25. Amsterdam 1956.

    Google Scholar 

  110. Siehe z. B. v. Nell-Breuning, O.: Zur Sozialreform, Erwägungen zum Subsidiaritätsprinzip, in: Stimmen der Zeit, Jg. 81, Bd. 157, S. 1ff. Oktober 1955.

    Google Scholar 

  111. Siehe Rerum Novarum und Quadragesimo Anno, S. 57/58. Innsbruck o. J.

    Google Scholar 

  112. Siehe Mackenroth, G.: Die Verflechtungen der Sozialleistungen, Schriften des Vereins für Sozialpolitik, N. F., Bd. 8, Berlin 1954; s. auch: Die sozialen Verhältnisse der Renten- und Unterstützungsempfänger, Heft 1 u. 2, a. a. O.

    Google Scholar 

  113. Hansen, B.: The Economic Theory of Fiscal Policy, a. a. O., S. 28.

    Google Scholar 

  114. Siehe Achinger, H.: Sozialpolitik als Gesellschaftspolitik, S. 145. Hamburg 1958.

    Google Scholar 

  115. Siehe Boulding, K. E.: Principles of Economic Policy, a. a. O., S. 343.

    Google Scholar 

  116. Für diese zwei Thesen sei auf die Untersuchungen von G. Nyblén verwiesen: The Problem of Summation in Economic Science, a Methodological Study with Applications to Interest, Money and Cycles, Lund 1951. Nybléns Untersuchungen stützen sich auf die Ergebnisse der wohlfahrtstheoretischen Untersuchungen von Arrow (Arrow, K. J.: Social Choice and Individual Values, New York-London 1951) und auf die Spieltheorie von v. Neumann und Morgenstern (s. v. Neumann, J., u. Morgenstern, O.: Theory of Games and Economic Behaviour, 2nd ed. Princeton 1947).

    Google Scholar 

  117. Siehe Mobgekstern, O.: Die Theorie der Spiele und des wirtschaftlichen Verhaltens, in: Jahrbuch für Sozialwissenschaft Bd. I., S. 116 (1950).

    Google Scholar 

  118. Siehe Shubik, M.: Strategy and Market Structure, S. 11/12. New York 1959.

    Google Scholar 

  119. Siehe Mobgenstebn, O.: Die Theorie der Spiele und des wirtschaftlichen Verhaltens, a. a. O., S. 129.

    Google Scholar 

  120. Siehe Nyblen, G.: The Problem of Summation... a. a. O., S. 62 u. 63.

    Google Scholar 

  121. Siehe für die Verbandsproblematik z. B. Werner, J.: Die Wirtschaftsverbände in der Marktwirtschaft, St. Galler Wirtschaftswissenschaftliche Forschungen Bd. 12, S. 158. Zürich-St. Gallen 1957.

    Google Scholar 

  122. Siehe Nyblen, G.: The Problem of Summation... a. a. O., S. 52/53.

    Google Scholar 

  123. Siehe Smith, A.: Untersuchung über das Wesen und die Ursachen des Volkswohlstandes, 3. Bd., 4. Buch, S. 242. Übers, von Stöpel-Prager, Berlin 1906.

    Google Scholar 

  124. Siehe Becker, G. S.: Competition and Democracy, in: J. of Law a. Econ. 1, S. 105ff. 1958.

    Google Scholar 

  125. Siehe z. B. die folgenden Äußerungen für Großbritannien: “How, in this situation ... do we know when needs are not satisfactorily met ? To what extent, if at all, are they being artificially developed by the professional, administrative and technical interests upon whose skills the services depend ?” “The establishment of proper relations between them (the professional associations) and the democratic State is, today, one of the urgent problems affecting the future of the social services.” Titmuss, R. M.: Essays on “The Welfare State”, a. a. O., S. 24 u. S. 27.

    Google Scholar 

  126. Siehe v. Clausewitz, K.: Vom Kriege, 13. Aufl., S. 83–95. Berlin-Leipzig 1918. Diese Definition entspricht nicht der Definition in der Spieltheorie, bei der Strategie als vollständiger Plan bezeichnet wird, der sämtliche Arten des Vorgehens in sich einschließt.

    Google Scholar 

  127. Siehe Boulding, K. E.: Welfare Economics, a. a. O., S. 32, und Reder, M. W.: Comment, zu Boulding, K. E.: Welfare Economics, a. a. O., S. 34.

    Google Scholar 

  128. Boulding z. B. würde sagen, durch Leitbilder, welche bis zu einem gewissen Grade Allgemeingut sind und sein müssen. Siehe Bottlding, K. E.: Die neuen Leitbilder, S. 16ff. Düsseldorf 1958.

    Google Scholar 

  129. Siehe Schumpeter, J. A.: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, S. 428. Bern 1946.

    Google Scholar 

  130. Siehe Hotelling, H.: Stability in Competition, abgedr. in: Readings in Price Theory, S. 482. London 1953.

    Google Scholar 

  131. Siehe Downs, A.: An Economic Theory of Democracy, S. 297. New York 1957.

    Google Scholar 

  132. Siehe de Tocqueville, A.: Über die Demokratie in Amerika; hrsgg. von J. P. Mayer, S. 68. Frankfurt/M. 1956.

    Google Scholar 

  133. Siehe de Tocqueville, A.: Über die Demokratie in Amerika, a. a. O., S. 87 u. 89.

    Google Scholar 

  134. Siehe Schumpeter, J. A.: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, a. a. O., S. 448.

    Google Scholar 

  135. Siehe Schumpetee, J. A.: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, a. a. O., S. 448.

    Google Scholar 

  136. Siehe z. B. Weber, M.: Parlament und Regierung im neugeordneten Deutschland, in: Gesammelte politische Schriften, 2. erw. Aufl. S. 376ff., insbes. S. 389. Tübingen 1958.

    Google Scholar 

  137. Siehe Downs, A.: An Economic Theory of Democracy, a. a. O., S. 51 ff.

    Google Scholar 

  138. Für die Diskussion im Rahmen der Wohlfahrtstheorie s. Hicks, J. R.: The Foundations of Welfare Economics, in: Econ. J. 49, S. 696ff. (1939); Kaldor, N.: Welfare Propositions of Economics and Interpersonal Comparisons of Utility, in: Econ. J. 49, S. 549ff. (1939); Scitovsky, T.: A Note on Welfare Propositions in Economics, in: Rev. Econ. Stud. 9/10, S. 77ff. (1941/43); Reconsideration of the Theory of Tariffs, in: Rev. Econ. Stud. 9/10, S. 89ff. (1941/43); Reder, M. W.: Studies in the Theory of Welfare Economics, a. a. O., S. 13ff. u. S. 94ff.

    Google Scholar 

  139. Siehe Philip, K.: Staten og Fattigdommen, S. 184ff., København 1947.

    Google Scholar 

  140. Siehe Philip, K.: Staten og Fattigdommen, a. a. O., S. 190, und Social Legislation and Political Power, in: Z. f. ges. Staatswiss. 106, S. 34 (1950).

    Google Scholar 

  141. Siehe Boulding, K. E.: Principles of Economic Policy, a. a. O., S. 265.

    Google Scholar 

  142. Siehe Titmuss, R. M.: Essays on “The Welfare State”, a. a. O., S. 23–28.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1961 Springer-Verlag oHG. Berlin · Göttingen · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Liefmann-Keil, E. (1961). Ziele, Instrumente und Strategie. In: Liefmann-Keil, E. (eds) Ökonomische Theorie der Sozialpolitik. Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-87697-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-87697-4_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-87698-1

  • Online ISBN: 978-3-642-87697-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics