Skip to main content

Die Herstellung kolloider Lösungen

  • Chapter
Kurzes Lehrbuch der Kolloidchemie
  • 55 Accesses

Zusammenfassung

Seit den klassischen Untersuchungen von P. P. v. Weimarn und Wo. Ostwald ist es sichergestellt, daß man jeden beliebigen Stoff in den kolloiden Zustand überführen kann. Kolloidteilchen sind Atomverbände, die kleiner als grobe Suspensionsteilchen und größer als kleine Moleküle und Ionen sind. Ein Kolloid kann man als ein Mittelding zwischen grober Aufschwemmung und echter mikromolekularer Lösung betrachten. Demgemäß sind auch zwei Wege erkennbar, auf denen man zu den Kolloiden gelangen kann: 1. entweder durch Zerteilung grober Suspensionsteilchen oder 2. durch Zusammenlagerung kleiner Moleküle bzw. Ionen. Im ersten Fall werden aus gröberen Teilchen feinere, im zweiten aus feineren gröbere hergestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliography

  1. O. Kratky: Naturwissensch. 26, 94 (1938); Z. f. Elektrochem. 46550 (1940); auch in A. Kuhn: Kolloidchemisches Taschenbuch 1944, S. 140; R. Hosemann: Z. f. Elektrochem. 46535 (1940).

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. R. Hosemann: Z. f. Elektrochem. 46, 535 (1940).

    CAS  Google Scholar 

  3. Vgl. A. Chwala: Zerkleinerungs-Chemie, Kolloid-Bein. 31, 222 (1930).

    CAS  Google Scholar 

  4. A. Janeku. B. Jirgensons: Biochem. Z. 180, 193 (1927); 1 cm3 der ,,Hautlösung” enthielt etwa 3,6 • 109 Teilchen verschiedener Größe.

    CAS  Google Scholar 

  5. Vgl. L. Bergmann: Der Ultraschall und seine Anwendung in Wissenschaft u. Technik, Berlin 1937, 3. Aufl. 1942.

    Google Scholar 

  6. R. W. Wood u. A. L. Loomis: Philos. Mag. (7) 4, 17 (1927).

    Google Scholar 

  7. Ein Sammelreferat: Die Anwendungen des Ultraschalls in der Kolloidchemie, gab H. A. Wannow: Kolloid-Z. 81, 105 (1937). V ergl. auch K. Sollner: Chem. Rev. 34 371 (1944).

    Google Scholar 

  8. B. Claus: Z. techn. Physik 16, 80 (1935); B. Claus u. E. Schmidt: Kolloid-Beih. 45, 41 (1930).

    CAS  Google Scholar 

  9. G. Schmid u. O. Rommel: Z. physik. Chem. 185,97 (1939); Z. Elektrochem. 45, 659 (1939).

    Google Scholar 

  10. A. Dumanski u. Mitarbeiter: Kolloid-Z. 41, 108 (1927); 47, 121 (1929). Über die peptisierende Wirkung verschiedener Detachierungsmittel und Waschmittel wie Seifen, Türkischrotöl, der Salze der Gallensäuren und Dodecylbenzosulfosäure, des Cetyl-ammonium-chlorids u. a. vgl. J. McBain: Advances in Colloid Science (edited by E. O. Kraemer), New York, 1942, S. 99 ff.

    Article  Google Scholar 

  11. Wo. Ostwald und A. v. Buzágh: Kolloid-Z. 41, 165, 169 (1927); 43, 215, 220, 225, 227 (1927); 48, 33 (1929); 50, 65 (1930).

    Google Scholar 

  12. Über die Keimbildung ist Näheres in M. Volmer: ,,Kinetik der Phasenbildung”, Berlin 1939, zu finden. Die Frage wird auch teilweise in M. Straumanis: ,.Keimbildung Krystallwachstum und Katalyse”, Handbuch d. Katalyse Bd. IV (1944) behandelt.

    Google Scholar 

  13. P. Karrer u. W. Strauss: Helv. chim. Acta 21, 1624 (1938).

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. L. Fuchs u. Wo. Pauli: Kolloid-Beih. 21, 215 (1925); A. Schmidt: Kolloid-Z. 55, 333 (1931).

    Article  Google Scholar 

  15. A. Janek: Kolloid-Z. 41, 242 (1927).

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Vgl. H. Freundlich: Kapillarchemie, 2. Aufl., 2. Bd., S. 382ff. (1932); H. Freundlich u. P. Scholz: Kolloid-Beih. 16, 234, 267 (1932).

    Article  Google Scholar 

  17. Vgl. The Svedberg: Die Methoden zur Herstellung kolloider Lösungen anorganischer Stoffe, Dresden und Leipzig 1922.

    Google Scholar 

  18. 241a) Nach A. Janek (Kolloid-Z. 64, 31 (1933)) wird ein lyophiles Schwefelsol aus Natriumsulfid, Natriumsulfit und Schwefelsäure hergestellt. Der Schwefelniederschlag wird abfiltriert und mit Wasser peptisiert.

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Vgl. auch E. Sauer: Kolloidchemisches Praktikum, S. 22, Berlin: Springer-Verlag 1935.

    Google Scholar 

  20. Wo. Ostwald: Kleines Praktikum d. Kolloidchemie, 9. Aufl. (1943), S. 9. Nach Wo. Ostwald sind solche Benzolsole des Natriumchlorids jahrelang haltbar.

    Google Scholar 

  21. J. Bikermann: Z. physikal. Chem. 115, 261 (1925).

    Google Scholar 

  22. Wo. Pauli: Helv. chem. Acta 25, 137 (1942).

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. Wo. Pauli u. A. Laub: Kolloid-Z. 78, 295 (1937).

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. A. Dobry: J. chim. physique 32, 50 (1935); Kolloid-Z. 81, 190 (1937).

    CAS  Google Scholar 

  25. H. Staudinger: Organische Kolloidchemie, 2. Aufl. 1941.

    Google Scholar 

  26. Vgl. W. Kern in R. Houwinks: Chemie u. Technologie d. Kunststoffe, 2. Aufl., 1. Bd. S. 9ff. Leipzig: Akadem. Verlagsges. 1942; sowie G. V. Schulz: ibid. S. 57ff., sowie G. V. Schulz: Z. Elektrochem. 47, 265 (1941).

    Google Scholar 

  27. 249a) Vgl. Angew. Chem. A 59, 95 (1947).

    Google Scholar 

  28. W. H. Carothers u. F. J. van Natta: J. Amer. chen. Soc. 55, 4714 (1933).

    Article  CAS  Google Scholar 

  29. W. H. Carothers u. J. W. Hill: J. Amer. chem. Soc. 54, 1566, 1579 (1932).

    Article  CAS  Google Scholar 

  30. 251a) vgl. die Referate in Angew. Chem. A 59, 21 (1947). Vgl. auch D. V. N. Hardy u. N. J. L. Megs on: Quarterly Reviews, 2, 25 (1948); E. G. Rochowu. F. J. Norton in J. Alexander’s Colloid Chemistry, Vol. VI, New York, Reinhold Publ. Corpor., 1946, S. 1093 ff.

    Google Scholar 

  31. J H. Staudinger: Die hochmolekularen org. Verbindungen, 1932.

    Book  Google Scholar 

  32. 252a) Vgl. G. Schramm: Neue Methoden der präparat. Organischen Chemie, 2. Aufl. 1944, Verl. Chemie

    Google Scholar 

  33. W. M. Stanley: J. biol. Chemistry 129, 405 (1939); W. M. Stanley, R. W. G. Wyckoff: Science (New York) 85, 181 (1937); J. W. Beams u. E. G. Pickels: Rev. sci. Instrum. 6, 299 (1935); R. W. G. Wyckoff u. J. B. Lagsdin: Rev. sci. Instrum. 9, 248 (1938). Diese mit Preßluft getriebenen Ultrazentrifugen liefern bis zu 60000 Umdrehungen pro Minute. Durch aufeinanderfolgendes Zentrifugieren mit steigender Umdrehungszahl lassen sich Gemische verschiedenen Molekulargewichts in einzelne Fraktionen zerlegen (vgl. S. 117).

    CAS  Google Scholar 

  34. Vgl. A. Schaffner u. H. J. Jakowatz im Handbuch d. Katalyse, 3. Bd., S. 519, Wien: Springer 1941.

    Google Scholar 

  35. J. N. Bröüstedt: Zeitschr. physik. Chem., Bodenstein-Festband, S. 257 (1931) G. V. Schulz: Z. physik. Chem. 179 321 (1937).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1949 J. F. Bergmann in München

About this chapter

Cite this chapter

Jirgensons, B., Straumanis, M. (1949). Die Herstellung kolloider Lösungen. In: Kurzes Lehrbuch der Kolloidchemie. J.F. Bergmann-Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-642-87254-9_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-87254-9_12

  • Publisher Name: J.F. Bergmann-Verlag

  • Print ISBN: 978-3-642-87255-6

  • Online ISBN: 978-3-642-87254-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics