Skip to main content

Experimentelle Untersuchung über den Dexamethasonabbau im Korneaepithel

  • Conference paper
Kortikosteroide in der Augenheilkunde

Part of the book series: Symposien der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft ((OPH.GES.))

  • 27 Accesses

Zusammenfassung

Die Intensität des therapeutischen Effekts der Glukokortikosteroide ist in gewissen Grenzen abhängig von der Menge und der Dauer der Anwesenheit des therapeutisch wirksamen Präparates in dem entzündeten Gewebe. Deshalb ist es interessant, die Menge des nach lokaler Anwendung in das Auge eingedrungenen Kortikoids zu messen. Hierzu bedient man sich meist radioaktiv markierter Kortikoide. Bei derartigen Messungen läßt sich aber sehr schwer ein Fehler ausschalten, der für eine klinisch entscheidende Aussage unbedingt berücksichtigt werden müßte. Mit Hilfe der Isotopentechnik läßt sich fast nie bestimmen, ob die wiedergefundene Substanz sich schon in einer Form befindet, die antientzündlich wirksam ist oder noch in einer solchen Form im Gewebe vorliegt. Das heißt: Fast alle Kortikoide werden in einer veresterten Form angeboten. Erst nach Abspaltung der Säurereste erhält das Hormon seine volle Wirksamkeit. Diese Freisetzung in die wirksame freie Alkoholform erfolgt ziemlich rasch und meist schon im Bindehautsack oder in den oberflächlichen Hornhautschichten. Sie ist normalerweise nicht von großer praktisch-klinischer Bedeutung. Erst bei einer kombinierten Anwendung von Kortikoiden mit Esterasehemmstoffen, z. B. bekannten Miotika, kann der antientzündliche Effekt der Kortikoide hierdurch wesentlich gemindert werden. Wir haben vor Jahren einmal eine experimentelle Arbeit über diese Vorgänge publiziert. Klinisch wichtiger ist es vielleicht zu wissen, ob und wie rasch die Kortikoide in den einzelnen Augengeweben zu unwirksamen Substanzen metabolisiert werden. Ich möchte hier an dem Beispiel des Dexamethasons den Abbau zu einem unwirksamen Steroid, wie er im Epithel von Rinderhornhaut erfolgt, darstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Amelung, D.: Umwandlung und Abbau von Nebennierenrindenhormonen durch Leberenzyme. Klin. Wochenschrift 31, 386 (1953).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Brückel, K. W.: Über die Rolle der Leber bei der Ausscheidung und dem Abbau von Nebennierenrindenhormonen. Klin. Wochenschrift 32, 21 (1954).

    Article  Google Scholar 

  • Hübener, H. J.: Über den Mechanismus der Glukoneogenese nach oraler Kortisolgabe. Hoppe-Seylers Z. f. physiol. Chem. 322, 135 (1960).

    Google Scholar 

  • Hübener H. J., Amelung, D.: Enzymatische Umwandlungen von Steroiden (I). Vergleich der Steroidumwandlung in Leber und Nebenniere. Hoppe-Seylers Z. f. physiol. Chem. 293, 126 (1953).

    Google Scholar 

  • Kroman, H. J., Leopold, S. H.: Studies upon methyl–and fluro–substituted prednisolones in the aqueous humor of the rabbit. II. Chromatography. Am. J. Ophthalm. 52, 77 (1961).

    CAS  Google Scholar 

  • Schriefers, H.: Stoffwechsel von 9 a-Fluor-Hydrocortison in der Rattenleber. Hoppe-Seylers Z. f. physiol. Chem. 324, 188 (1961).

    Google Scholar 

  • Schriefers, H., Korus, W.: Über die Kinetik des Stoffwechsels von Cortison, Prednison und 9 a-Fluor-Hydrocortison bei der Rattenleberperfusion. Hoppe-Seylers Z. f. physiol. Chem. 318/19, 239 (1960).

    Google Scholar 

  • Schriefers, H., Pittel, M., Holbach, H.: Über die Kinetik der Reaktionsfolge Delta 4-3-keton-4.5.-Dihydroverbindung. Tetrahydroverbindung bei Inkubation von C21-Steroiden mit Leber-Mikrosomen und Lebercytoplasma männlicher und weiblicher Ratten. Hoppe-Seylers Z. f. physiol. Chem. 336, 163 (1964).

    CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1973 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Dardenne, M.U., Reither, S.M. (1973). Experimentelle Untersuchung über den Dexamethasonabbau im Korneaepithel. In: Böke, W. (eds) Kortikosteroide in der Augenheilkunde. Symposien der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft. J.F. Bergmann-Verlag, Munich. https://doi.org/10.1007/978-3-642-87229-7_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-87229-7_18

  • Publisher Name: J.F. Bergmann-Verlag, Munich

  • Print ISBN: 978-3-8070-0289-7

  • Online ISBN: 978-3-642-87229-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics