Skip to main content

Zur Problematik der Beurteilung des Invaliditätsgrades bei Aphakie

  • Conference paper
Ionisierende Strahlen in der Augenheilkunde

Part of the book series: Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft ((OPHTHALMOLOG,volume 76))

  • 55 Accesses

Zusammenfassung

Für die Beurteilung des Invaliditätsgrades bei Aphakie in der privaten Unfallversicherung ist es von grundsätzlicher Bedeutung, ob man den korrigierten oder unkorrigierten Visus zugrunde legt (Tabelle 1). Bei einem mit 1 Million DM versicherten Invaliditätsfall beträgt der anteilige Verlust eines Auges bekanntlich 30%. Bei einer einseitigen traumatischen Aphakie kann der Visus ohne optische Korrektur oftmals nicht mehr als 1/50 betragen. Mit optimaler kontakt-optischer Korrektur kann durchaus ein Visus von 10/10 erreicht werden. Legt man bei der Beurteilung des Invaliditätsgrades im einen Fall den unkorrigierten Visus zugrunde, so betrüge die Entschädigungssumme entsprechend 300 000 DM. Geht man dagegen vom korrigierten Visus aus, entfällt eine Entschädigungspflicht (s. auch Tabelle 2). Differierende Ansichten hierüber erklären sich aus der Ansicht einzelner Autoren, daß das optische Hilfsmittel zumutbar sei. Es muß jedoch darauf hingewiesen werden, daß die Beurteilungsgrundlage der allgemeinen Unfallversicherungsbedingungen (AUB) allein auf die Gebrauchsunfähigkeit des verletzten Auges bei der Schadenermittlung abgestellt ist, wobei augenseitig der Begriff „Gebrauchsfähigkeit“ mit Sehkraft gleichzusetzen ist. Die Sehkraft eines linsenlosen Auges ergibt sich zwar nur im Zusammenhang mit einer optischen Versorgung durch Starglas oder Kontaktlinse. Diese Tatsache kann aber dem so geschädigten Versicherten nicht in nachteiliger Weise angerechnet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bruens, E.: Rentenfragen bei Kontaktlinsenkorrektion bei einseitiger Aphakie. Klin. Monatsbl. Augenheilkd. 148, 283–289 (1966).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Gasteiger, H.: Zur gutachterlichen Beurteilung der mit Kontaktschalen korrigierten einseitigen Aphakie. Klin. Monatsbl. Augenheilkd. 146, 737–740 (1965).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Gramberg-Danielsen, B.: Die Schätzung der Erwerbsminderung bei intraocularer Aphakiekorrektur. Klin. Monatsbl. Augenheilkd. 166, (1975).

    Google Scholar 

  • Pape, R.: Klin. Monatsbl. Augenheilkd. 141, 301 (1962).

    Google Scholar 

  • Pape, R., Lotter, R.: Die berufliche Wiedereingliederung der einseitig linsenlosen Unfallverletzten. Klin. Monatsbl. Augenheilkd. 143, 582–589 (1963).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Sachsenweger, R.: Augenärztliche Begutachtung. Stuttgart: Fischer 1967

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1979 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Mewe, L., Jünemann, G. (1979). Zur Problematik der Beurteilung des Invaliditätsgrades bei Aphakie. In: Jaeger, W. (eds) Ionisierende Strahlen in der Augenheilkunde. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, vol 76. J.F. Bergmann-Verlag, Munich. https://doi.org/10.1007/978-3-642-87151-1_89

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-87151-1_89

  • Publisher Name: J.F. Bergmann-Verlag, Munich

  • Print ISBN: 978-3-8070-0308-5

  • Online ISBN: 978-3-642-87151-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics