Skip to main content
  • 41 Accesses

Zusammenfassung

Die herrschende Ansicht über die Sirenen ist mit gewohnter Vorsicht und Besonnenheit zuletzt bei Nilsson, Griech. Religion I 182 f. 212 zusammengefaßt. Er lehnt die einseitige Auffassung als „Seelenvogel“ ab; „Die Sirene war ein vom Osten her übernommener Kunsttypus, der wie alle solche Typen verschiedenartig gebraucht wurde. — Die Erzählung der Odyssee ist ein altes Märchen ... das die Gefahren der Seefahrt in die Märchenwelt versetzt. Wenn der Seefahrer, wie man es in der Antike immer tat, nahe am Ufer entlang fuhr, konnte er allzu nahe an ein gefährliches Gestade geraten, wo der Tod auf ihn lauerte. — Es liegt wirklich kein Grund für die Annahme vor, daß die Sirenen dieses Märchens Totenseelen sind; sie gehören der großen Zahl der Schadendämonen an, die vielfach im Märchen fortleben und weiter ausgemalt werden.” Dem Versuch von Lagerkrantz, Eranos 17, 1917, 1011f. den Namen als thrakisch-phrygisches Äquivalent von ϰ ήϱ zu erweisen, steht er mit gebührender Skepsis gegenüber (212, 4).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Reiches Material über die Vorstellung bei Drexler, Myth. Lex. s. v. II 2832.

    Google Scholar 

  2. Anc. Denkm. 1, 8, 3, danach öfter abgebildet: Myth. Lex. IV 610 Fig. 3. Buschor, die Musen des Jenseits 1944 Fig. 20. Hier Abb. 3.

    Google Scholar 

  3. Brit. Mus. Cat. Vas. III E 477, die bisherigen Abbildungen nach Millingen, Anc. uned. mon. I 14, hier Abb. 4 nach einer Photographie, die ich der Güte der Trustees des Brü.. Museums durch Vermittlung von R. Horn verdanke. Beazley, Attic Red. Fig. Vas. Paint. 390, 11.

    Google Scholar 

  4. Vgl. die ausgezeichneten Darlegungen des der Wissenschaft leider eben viel zu früh entrissenen F. Mehmel, Virgil und Apollonius Rhodius, Hamburg 1940, 1 ff.

    Google Scholar 

  5. Eine andere Möglichkeit wäre freilich, daß Epicharm t 52 statt des Duals Estprjvoüv, der ja gleichfalls Übertragung von der vokalischen auf die konsonantischen Stämme ist (Schwyzer, Gr. Gr. I 557), vielmehr EFCprwciwv las. Aber da der Dual auch tt 167 im Text steht und dort nicht ersetzt werden kann, ist das wenig wahrscheinlich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1951 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Latte, K. (1951). Die Sirenen. In: Festschrift zur Feier des Zweihundertjährigen Bestehens der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-86704-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-86704-0_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-01541-3

  • Online ISBN: 978-3-642-86704-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics