Skip to main content
  • 28 Accesses

Zusammenfassung

Skelettur und Muskulatur stellen gemeinsam den Bewegungs- und Handlungsapparat dar. Er gewährleistet Lage, Haltung, Veränderungen des Organismus gegenüber der Außenwelt. Der Handlungsapparat, insbesondere dessen aktive Seite, und die später zu behandelnden Sinnesorgane gehören zu den sogenannten animalischen Funktionssystemen. »Die animalischen Funktionen stellen sich ... als diejenigen Leistungen dar, welche im Dienste des Gesamt-indiyiduums vollzogen werden. Ihr Resultat ist die Schaffung von Umweltbedingungen des Individuums in seiner Einheit innerhalb seines Lebensraumes« (91). Von den animalischen Funktionen sind die vegetativen zu unterscheiden. »Die vegetativen Funktionen ... werden dadurch charakterisiert, daß sie sich im Dienste der Gewebs-elemente vollziehen. Das Resultat der Gesamtheit der vegetativen Funktionsbedingungen ist die Schaffung eines Milieus innerhalb des Organismus, in welchem die Zellen ihre geeigneten Lebens- und Funktionsbedingungen finden« (92).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Schrifttum

  1. v. Wyß, Vegetative Reaktionen bei psychischen Vorgängen, Zürich 1926.

    Google Scholar 

  2. u. 93: Derselbe a. a. O.

    Google Scholar 

  3. Hermann Braus, Anatomie des Menschen, 2. Bd., 2. Aufl., Berlin 1934.

    Google Scholar 

  4. Ders. a. a. O. S. 514.

    Google Scholar 

  5. Ders. a. a. O.

    Google Scholar 

  6. Ders. a. a. O. S. 603.

    Google Scholar 

  7. Ders. a. a. O. S. 624.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Otto Jul. Hartmann, Menschenkunde, Frankfurt 1941.

    Google Scholar 

  9. M. Clara a. a. O. S. 239.

    Google Scholar 

  10. Ders. a. a. O. S. 216.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Hermann Stresau, Nur das Herz, es ist von Dauer, Frkf. Ztg., 4. Mai 1941.

    Google Scholar 

  12. Mair-Schütz a. a. O., 2. Bd., S. 6.

    Google Scholar 

  13. Braus a. a. O. S. 624.

    Google Scholar 

  14. Ders. a. a. O.

    Google Scholar 

  15. v. Wyß a. a. O. S. 39.

    Google Scholar 

  16. Ders. a. a. O. S. 6.

    Google Scholar 

  17. Mair-Schütz a. a. O.

    Google Scholar 

  18. Bumke, der im Abschnitt Die körperlichen Begleiterscheinungen seelischer Vorgänge seines Buches Über die Seele die plethysmographischen Methoden zur Messung der Blutfülle beschreibt, erwähnt Untersuchungsergebnisse von Ernst Weber über die wechselnde Zu- u. Abnahme der Blutfülle in Gehirn, in den äußeren Kopf-teilen, Bauchorganen, Gliedern u. äußeren Teilen des Rumpfes beispielsweise bei geistiger Arbeit, bei Schreck, bei Lustgefühlen, bei Unlustgefühlen und im Schlaf.

    Google Scholar 

  19. Braus a. a. O. S. 557.

    Google Scholar 

  20. Ders. a. a. O.

    Google Scholar 

  21. Ders. a. a. O. S. 187.

    Google Scholar 

  22. Die Angaben sind Mollier u. Mair-Schütz entnommen.

    Google Scholar 

  23. O. F. Bollnow, Das Wesen der Stimmungen, Frankfurt 1941.

    Google Scholar 

  24. Mollier a. a. O. S. 167.

    Google Scholar 

  25. v. Wyß a. a. O. bringt eine gute Zusammenstellung.

    Google Scholar 

  26. Gerh. Mall, Konstitution u. Affekt, Zschr. Psychol., Erg.-Bd. 25 (1936).

    Google Scholar 

  27. A. Knauer, Über den Einfluß normaler Seelenvorgänge auf den arteriellen Blutdruck, Zschr. Neurol. 30 (1925). -120: Kretschmer, Medizinische Psychologie, Leipzig 1930.

    Google Scholar 

  28. v. Wyß, Grundformen der Affektivität. Die Zustandsgefühle beim gesunden u. kranken Menschen, Basel, Leipzig, Korje 1930.

    Google Scholar 

  29. Wilh. Wundt a. a. O.

    Google Scholar 

  30. v. Wyß, Vegetative Funktionen, S. 17.

    Google Scholar 

  31. Max Scheler, Wesen u. Formen der Sympathie.

    Google Scholar 

  32. v. Wyß, Grundformen.

    Google Scholar 

  33. Ders. a. a. O.

    Google Scholar 

  34. Braus a. a. O. S. 312.

    Google Scholar 

  35. Mair-Schütz a. a. O., 2. Bd., S. 43.

    Google Scholar 

  36. Ders. a. a. O.

    Google Scholar 

  37. Ders. a. a. O., 2. Bd., S. 43.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Paul Häberlin, Der Geist u. die Triebe. Auch für ihn ist die Gleichgewichts-bzw. Nichtgleichgewichtsvorstellung maßgebend. Aber er kommt zu einer Einteilung in zwei Grundtriebe, die er Beharrungstrieb u. Veränderungstrieb nennt, eine Konsequenz, die sich mit der unsrigen aus verschiedenen Gründen nicht decken kann.

    Google Scholar 

  39. v. Wyß, Grundformen ... S. 43f.

    Google Scholar 

  40. Ders. a. a. O. S. 45.

    Google Scholar 

  41. K. Schneider a. a. O.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Lersch, Der Aufbau d. Ch.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1956 Johann Ambrosius Barth München

About this chapter

Cite this chapter

Eckstein, L. (1956). Die Vegetativen Organsysteme. In: Die Sprache der menschlichen Leibeserscheinung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-86366-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-86366-0_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-79661-9

  • Online ISBN: 978-3-642-86366-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics