Skip to main content

Das Problem des Todes in der deutschen Dichtung des Barock

  • Chapter
Der Tod in Dichtung Philosophie und Kunst

Zusammenfassung

Das Thema der folgenden Gedankengänge ist nicht willkürlich formuliert. Die darin angebotene zeitliche und inhaltliche Akzentuierung entspricht einer geistesgeschichtlich bedingten Grenzsituation menschlicher Erkenntnis. Zwischen etwa 1620 und 1720, im sogenannten Jahrhundert des deutschen Barock, wählen drei Generationen dieses Thema für ihre Dichtungen, ohne daß ihr Fragen eine gültige Antwort erfährt: So wird das Nachdenken über den Tod zu einem Problem, dem der Einzelne sich in den verschiedenen Abschnitten seines Erdendaseins nähert und entsprechend verschiedene Lösungen in poetischer Form niederlegt. Diese Verschiedenheit der Lösungsmöglichkeiten der Todesproblematik, die bis zu krasser Antithetik führt, läßt den Umfang und den Tiefgang der Problematik erkennen. Konsequente Lebensbejahung führt zeitweise zu konsequenter Todesverneinung und umgekehrt. Der Zuruf: „gedenke zu leben“ läßt das „memento mori“ verstummen. Aber die Wirklichkeit mit den Leiden des Dreißigjährigen Krieges und der sich stets wiederholenden Pestjahre führt letztlich doch, besonders nach der Lebensmitte, zur ernsthaften Reflexion über den Tod und damit zur persönlichen Auseinandersetzung mit dem Glauben. Die geschichtliche Position des Barockjahrhunderts zwischen Reformation und Aufklärung (Rationalismus) wirkt sich aus. Die Werte von Glaube und Vernunft werden an der Gesetzlichkeit des Todes gemessen. „Erlerntes“ aus der philosophischen Tradition der Stoa steht gegen „Erlebtes“ aus der täglichen Begegnung mit dem Tod. Bekenntnisfreudigkeit zum christlichen Glauben führt in beiden Konfessionen zu einer Jenseitszugewandtheit, die die diesseitige Lebensführung bestimmt und die Angst vor dem Sterben überwinden hilft. Der triumphierende Tod erscheint dann in Wort- und Bildkunst des deutschen Barock als ein besiegbarer. Der Einzelne ist zu einer Entscheidung aufgerufen, vor allem der Dichter. Traditionelles Christentum gewinnt individuelle Züge in der Begegnung mit dem Tod.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Rehm, W., Orpheus. Der Dichter und die Toten. Düsseldorf 1950

    Google Scholar 

  2. Wentzlaff-Eggebert, F. W., Das Problem des Todes in der deutschen Lyrik des 17. Jahrhunderts. Leipzig 1931

    Google Scholar 

  3. Ders., Deutsche Mystik zwischen Mittelalter und Neuzeit. 3. Auflage, Berlin 1969

    Google Scholar 

  4. Ders., Der triumphierende und der besiegte Tod in Wort- und Bildkunst des Barock. Berlin 1975

    Google Scholar 

  5. Höpel, I., Emblem und Sinnbild. Vom Kunstbuch zum Erbauungsbuch. Frankfurt a. Main 1987

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Dietrich Steinkopff Verlag, GmbH & Co. KG, Darmstadt

About this chapter

Cite this chapter

Wentzlaff-Eggebert, FW. (1989). Das Problem des Todes in der deutschen Dichtung des Barock. In: Jansen, H.H. (eds) Der Tod in Dichtung Philosophie und Kunst. Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-642-86172-7_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-86172-7_16

  • Publisher Name: Steinkopff

  • Print ISBN: 978-3-642-86173-4

  • Online ISBN: 978-3-642-86172-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics