Skip to main content

Der „Schwarze Tod“ in Chronik, Dichtung und Kunst

  • Chapter
Der Tod in Dichtung Philosophie und Kunst

Zusammenfassung

Die Pest hat mit ihren furchtbaren Epidemien in Europa während des 14. bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts wie keine andere Krankheit prägend in das Leben der Menschen, in den Verlauf der Geschichte, in Kultur und Kunst eingegriffen. Im Jahre 1348 wurde die Seuche von Feodosia auf der Krim, das damals genuesischer und venezianischer Handelsstützpunkt war, mit Handelsschiffen in das Abendland eingeschleppt. Von den Häfen breitete sich die Pest über Italien aus und verheerte dann in einer furchtbaren Pandemie, „Großes Sterben“ oder „Schwarzer Tod“ genannt, ganz Europa. Man kannte weder den Erreger der Krankheit, der erst im Jahre 1894 von dem Westschweizer A. Yersin, einem Schüler Pasteurs, und davon unabhängig von dem Robert- Koch-Schüler Kitasato entdeckt wurde, noch wußte man, daß pestkranke Ratten die Krankheit verbreiteten und Rattenflöhe die Seuche auf den Menschen übertrugen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ackerknecht, E. H., Geschichte und Geographie der wichtigsten Krankheiten. Stuttgart 1963

    Google Scholar 

  2. Artaud, H., Das Theater und sein Double. Frankfurt/M 1969

    Google Scholar 

  3. Bergt, K.,Vom Wurzener Schüdderump. Raabe-Jahrbuch 1949, pp. 58–65

    Google Scholar 

  4. Boccaccio,G., Das Dekameron. Übertragen von R. Macci, Berlin-Weimar 1982

    Google Scholar 

  5. Boos, H. (Eds.), Geschichte der rheinischen Städtekultur von den Anfängen bis zur Gegenwart…, Berlin 1897–1901. Daraus Abb. Die Pest von J. Sattler.

    Google Scholar 

  6. Bulst, E., Der schwarze Tod. Saeculum 30, 1979

    Google Scholar 

  7. Camus, A., Die Pest. Übersetzung von G. G. Meister, Düsseldorf 1957. Ders., Tagebücher 1935–1951. Hamburg 1972

    Google Scholar 

  8. Defoe, D., Ein Bericht vom Pestjahr London 1665. Bremen 1965

    Google Scholar 

  9. Doerr, W., Köhn, K., Jansen, H. H., Gestaltwandel klassischer Krankheitsbilder. Berlin, Göttingen, Heidelberg 1957

    Google Scholar 

  10. Eis, G., Zur Beurteilung Konrad Schellings. Aus Forschung zur Fachprosa. Bern, München 1971

    Google Scholar 

  11. Engel, E., Geschichte der Deutschen Literatur, Bd. 1, 30.-36. Aufl., Wien, Leipzig 1922

    Google Scholar 

  12. Feick, J., Lichtenberg im Odenwald. Darmstadt 1802

    Google Scholar 

  13. Gotthelf, J., Die schwarze Spinne. Leipzig o. J.

    Google Scholar 

  14. Hautz, J. Fr., Geschichte der Universität Heidelberg. Mannheim 1862

    Google Scholar 

  15. Hecker, J. F. C., Der schwarze Tod im 14. Jahrhundert. Berlin 1832

    Google Scholar 

  16. Heitz, P., Pestblätter des 15. Jahrhunderts, 2. Aufl. Straßburg 1918

    Google Scholar 

  17. Henschen, F., Grundzüge einer historischen und geographischen Pathologie. In: Doerr, W., Uehlinger, E. (Hrsg), Spezielle Pathologische Anatomie, Bd. 5. Berlin, Heidelberg, New York 1966

    Google Scholar 

  18. Hertslet, W. L., Der Treppenwitz der Weltgeschichte, 10. Aufl. Berlin 1927

    Google Scholar 

  19. Huber-Bindschedler, B., Die Symbolik in Gotthelfs Erzählung Die schwarze Spinne. Veröffentlichungen der Handels-Hochschule St. Gallen, Reihe B, Heft 12. Zürich, St. Gallen 1956

    Google Scholar 

  20. Jacob, E. G., Nachwort zu Daniel Defoe. Ein Bericht vom Pestjahr, London 1965

    Google Scholar 

  21. Jacobsen, J. P., Die Pest in Bergamo. Frau Fönss, Hermann, Heidelberg

    Google Scholar 

  22. Jansen, R., Jansen, H. H., Memento mori. Der Tod als Thema der Kunst vom Mittelalter bis zu Gegenwart. Hess Ärztebl. 9,1984. Dies. Die Pest in Heidelberg. In: Semper apertus — Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, Festschrift, hrsg. von W. Doerr, Bd. 1, Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo 1984, pp. 371–398

    Google Scholar 

  23. Klebs, A. C., Sudhoff, K., Die ersten gedruckten Pestschriften. München 1926

    Google Scholar 

  24. Kunst, H., Martin Luther. Stuttgart, Berlin 1982

    Google Scholar 

  25. Lingg, H., Der schwarze Tod. In: Zimmermann, O. (Hrsg), Deutsches Balladenbuch, mit Holzschnitten von A.P. Weber. Deutsche-Dichter-Gedächtnis-Stiftung, Hamburg, Großborstel 1927

    Google Scholar 

  26. Lottmann, H. R., Camus, Eine Biographie. Hamburg 1926

    Google Scholar 

  27. Manzoni, A., Die Verlobten, 1825–1927. Übersetzt von E.W. Junker. München 1960

    Google Scholar 

  28. Mann, Th., Doktor Faustus. Die Entstehung des Doktor Faustus, Sonderausgabe. Frankfurt/M 1974

    Google Scholar 

  29. Müller, C., Jeremias Gotthelf und die Ärzte. Bern 1959

    Google Scholar 

  30. Müller-Linow, Br., Suite von 6 Radierungen zu Goethes Sankt Rochusfest in Bingen 1814. Druck von Wolfgang Blauert, Edition des Bilderkabinett Markwart Müller-Linow, 1986

    Google Scholar 

  31. Münster, S., Cosmographia, Basel 1628, 2. Bd. Reprint Lindau 1984

    Google Scholar 

  32. Nohl, J., Der schwarze Tod. Potsdam 1924

    Google Scholar 

  33. Pastor, W., Max Klinger. Berlin 1919

    Google Scholar 

  34. Paul, Br., Die Pest in Südafrika. Simplizissimus 5, 1901, pp. 47–737

    Google Scholar 

  35. Raabe, W., Der Schüdderump. Mit Bildern von Hermann Gradl. Berlin-Grunewald

    Google Scholar 

  36. Rahner, K., Vorgrimler, H., Kleines Konzilskompendium. Freiburg i. Brsg. 1966

    Google Scholar 

  37. Rath, G., Die Pest. Ciba-Zeitschrift 7, 1955, S 73

    Google Scholar 

  38. Schadewaldt, H., Heilige in der Medizin. Deutsch Ärztebl 77, 1980, pp. 922–924, 997– 1006

    Google Scholar 

  39. Schedeische Weltchronik, 1493. Dortmund 1978

    Google Scholar 

  40. Schmölzer, H., Die Pest in Wien. Wien 1984

    Google Scholar 

  41. Smetius a Leda, H., Alter und Vortrefflichkeit der Medizin (1588) Festgabe für die 62. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte in Heidelberg 1889. Heidelberg 1889

    Google Scholar 

  42. Sticker G., Abhandlungen aus der Seuchengeschichte und Seuchenlehre. Bd. I: Die Pest. 2. Teil: Die Pest als Seuche und als Plage. Gießen 1908/1910

    Google Scholar 

  43. Theopold, W., Doktor und Poet dazu, Dichterärzte aus sechs Jahrhunderten. Kirchheim, Mainz 1986

    Google Scholar 

  44. Toepke, G., Die Matrikel der Universität Heidelberg, 1. und 2. Teil. Heidelberg 1886

    Google Scholar 

  45. Waltz, G,, Biographische Notiz zu Henricus Smetius. Auszug aus Melchior Adamus vi tae germanorum medicorum, Vorwort zu Smetius: Über Alter und Vortrefflichkeit der Medizin. Heidelberg 1889

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Dietrich Steinkopff Verlag, GmbH & Co. KG, Darmstadt

About this chapter

Cite this chapter

Jansen, R., Jansen, H.H. (1989). Der „Schwarze Tod“ in Chronik, Dichtung und Kunst. In: Jansen, H.H. (eds) Der Tod in Dichtung Philosophie und Kunst. Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-642-86172-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-86172-7_12

  • Publisher Name: Steinkopff

  • Print ISBN: 978-3-642-86173-4

  • Online ISBN: 978-3-642-86172-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics