Skip to main content

Die Entwicklung aktiver Datenbanken am Beispiel der Krebsforschung

  • Conference paper

Part of the book series: Informatik aktuell ((INFORMAT))

Zusammenfassung

Diese Arbeit beschreibt erste Schritte bei der Entwicklung eines Werkzeugkastens für die Realisierung aktiver Datenbanken. Schwerpunkte sind dabei die Definition einer Sprache zur Beschreibung von komplexen Ereignissen, die insbesondere auch zeit- und raumbezogener Natur sein dürfen und bei ihrem Auftreten differenzierte Aktionen anstoßen, sowie die Realisierung eines entsprechenden Laufzeitsystems, das auf relationalen DB-Systemen aufsetzt. Weiterhin wird die Entwicklung von Entwurfshilfsmitteln für aktive Informationssysteme und — in einem Parallelprojekt ohne unsere direkte Beteiligung — die Realisierung einer Erklärungskomponente für die Systemaktionen verfolgt.

Das erste mit diesem Werkzeugkasten entwickelte Anwendungssystem ist Active_INEKS, eine aktive Datenbank zur Krebsforschung. Motiviert ist diese Arbeit durch Erfahrungen aus dem Projekt INEKS, in dem ein ORACLE-basiertes Krebsregister aufgebaut wurde. Da trotz kontinuierlicher Dokumentation gemeldeter Krebserkrankungen und -todesfälle die Datenbank signifikante Häufungen natürlich (!?) nicht „von sich aus“ meldet, wird eine „Aktivierung“ des Krebsregisters angestrebt.

Die Arbeit beschreibt zunächst anwendungsbezogen Anforderungen an eine epidemiologische Krebsforschung, dann einen weitgehend konventionellen DB-Ansatz zur Lösung einiger Teilaspekte des Problems, das Konzept für eine forschungsrelevante Systemverbesserung und dann schließlich die dabei intendierte, applikationsunabhängige Werkzeugentwicklung im Bereich aktiver Datenbanken.

Die konkrete Gliederung: In Kapitel I wird das Problem der rechnergestützten Krebsforschung betrachtet. Kapitel 2 stellt INEKS, ein auf einer relationalen DB beruhendes Informationssystem zur Krebsforschung, vor. Auf dieser Basis wird dann in Kapitel 3 die Weiterentwicklung von INEKS zu einem aktiven Informationssystem skizziert, das Hypothesen in Form von berechneten Raten, Quoten oder Risiken, die Hinweise auf vermutete Krebsnester geben, generiert. Kapitel 4 stellt die für eine solche Realisierung notwendige Entwicklungsumgebung vor: ein AIS genannter Werkzeugkasten, der u.a. die Spezifikation von Ereignis-Aktions-Regeln und die Integration von Raum-Zeit-Modellen erlaubt. Kapitel 5 schließt mit einem kurzen Ausblick.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. H.-J. Appelrath, H. Volbers, R. Zimmerling: “INEKS - Ein Informationssystem zur epidemiologischen Krebsforschung”, Interner Bericht, Uni Oldenburg, 1991.

    Google Scholar 

  2. N. Becker, R. Frentzel-Beymc, G. Wagner: “Krebsatlas der Bundesrepublik Deutschland”, Springer-Verlag, 1984.

    Google Scholar 

  3. C. Beeri, T. Milo: “A Model for Active Object Oriented Database”, Proc. of the 17th International Conference on Very Large Data Bases, Barcelona, 1991.

    Google Scholar 

  4. S. Chakravarthy: “Making an Object-Oriented DBMS Active: Design, Implementation, and Evaluation of a Prototyp”, EDBT’90 Int. Conf. on Extending Database Technologie, 1990.

    Google Scholar 

  5. U. Dayal, B. Blaustein, A. Buchmann, U. Chakaravarthy, M. Hsu, R. Ledin, D.R. McCarthy, A. Rosenthal, S. Sarin: “The HiPAC Project: Combining Active Databases and Timing Constaints”, SIGMOD RECORD Vol. 17, March, 1988.

    Google Scholar 

  6. S. Gatziu, K.R. Dittrich: “Eine Ereignissprache für das aktive, objektorientierte Datenbanksystem SAMOS”, in diesem Band.

    Google Scholar 

  7. S. Gatziu, A. Geppert, K.R. Dittrich: “Integrating Active Concepts into an Object-Oriented Database System”, Proc. 3rd. Int. Workshop on Database Programming Languages (DBPL), Nafplion, 1991.

    Google Scholar 

  8. N. Gehani, H. V. Jagadish, O. Shmueli: “Event Specification in an Active Object-Oriented Database”, Proc. of the ACM SIGMOD International Conference on Management of Data, 1992.

    Google Scholar 

  9. R. Götze: “Object-Oriented Specification of Complex Dialogues”, Proc. Eurographics Workshop on Object-Oriented Graphics, Champery, 1992.

    Google Scholar 

  10. E.N. Hanson: “Rule Condition Testing and Action Execution in Arid”, Proc. of the ACM SIGMOD International Conference on Management of Data, 1992.

    Google Scholar 

  11. J. Hartung, K.-H. Klösener: “Statistik”, Oldenbourg Verlag, München, 1991.

    Google Scholar 

  12. R. Hull, D. Jacobs: “Language Constructs for Programming Active Databases”, Proc. of the 17th International Conference on Very Large Data Bases, Barcelona, 1991.

    Google Scholar 

  13. H. Jasper: “Aktive Informationssysteme und ihr Entwurf”, 4. GI-Workshop “Grundlagen von Datenbanken”, TR ECRC-92–13.

    Google Scholar 

  14. D.R. McCarthy, U. Dayal: “The Architecture Of An Active Data Base Management System”, Proc. of the ACM SIGMOD International Conference on Management of Data, 1989.

    Google Scholar 

  15. Whelan: “Cancer Incidence in Five Continents”, International Agency for Research of Cancer, Lyon, 1987.

    Google Scholar 

  16. S. Ossowski: “Systeme für Zeitliches Schließen”, Diplomarbeit, Uni Oldenburg, 1992.

    Google Scholar 

  17. Barbara Blaustein: “Situation Monitoring for Active Databases”, Proc. of the 17th International Conference on Very Large Data Bases, Barcelona, 1991.

    Google Scholar 

  18. Statistisches Landesamt Saarland: “Morbidität und Mortalität an bösartigen Neubildungen im Saarland 1988 - Jahresbericht ties Saarländischen Krebsregisters”, Sonderheft 157/1991.

    Google Scholar 

  19. U. Schreier, H. Pirahesh, R. Agrawal, C. Mohan: “Alert: An Architecture for Transforming a Passiv DBMS into an Active DBMS”, Proc. of the 17th International Conference on Very Large Data Bases, Barcelona, 1991.

    Google Scholar 

  20. Potamianos: “On Rules, Procedures, Caching and Views in Data Base Systems”, Proc. of the ACM SIGMOD International Conference on Management of Data, 1990.

    Google Scholar 

  21. J. Wahrendorf: “Grundbegriffe der Epidemiologie”, in K.-O. Gundermann, H. Rüden, H.-G. Sonntag (Hrsg.): “Lehrbuch der Hygiene”, Gustav Fischer Verlag, 1991.

    Google Scholar 

  22. J. Widom, R. 1. Cochrane, B. G. Lindsay: “Implementing Set-Oriented Production Rules as an Extension to Starburst,” Proc. of the 17th International Conference on Very Large Data Bases, Barcelona, 1991.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Appelrath, HJ., Behrends, H., Jasper, H., Ortleb, H. (1993). Die Entwicklung aktiver Datenbanken am Beispiel der Krebsforschung. In: Stucky, W., Oberweis, A. (eds) Datenbanksysteme in Büro, Technik und Wissenschaft. Informatik aktuell. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-86096-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-86096-6_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-56487-4

  • Online ISBN: 978-3-642-86096-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics