Skip to main content

Die Bindemittel

  • Chapter
  • 57 Accesses

Zusammenfassung

Von den Bindemitteln Kalk, Gips und Zement ist in unserem Zeit alter des Betons der Zement das wichtigste. Zum Verständnis der Erhärtungsvorgänge bei Zement, in etwas geringerem Maße auch bei den anderen Bindemitteln, ist es unbedingt notwendig, sich klar zu sein über die verschiedenen Arten der chemischen Verbindungen, die es gibt, da nicht nur die Erhärtungsvorgänge selbst, sondern auch die Widerstandsfähigkeit der erhärteten Mörtel und Betone gegen agressive Flüssigkeiten dieses Verständnis voraussetzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Petter, B.: Anhydrit als Baustoff, Die Technik 1947, Bd. 2, Nr. 1, S. 41.

    CAS  Google Scholar 

  2. Graf, O.: Über die Entwicklung der mineralischen Bindemittel für das Bauwesen, Die Technik 1946, Bd. 1, S. 281.

    CAS  Google Scholar 

  3. Scheer: Ein neues, zeitsparendes Verfahren zur Untersuchung des Stuckgipses, Ch. Zentr. 1941, I, S. 1458.

    Google Scholar 

  4. Palagin: Erhöhung der Luftbe ständigkeit von Gipserzeugnissen, Ch. Zentr. 1942, II, S. 2073.

    Google Scholar 

  5. Rogowoi: Über einige theoretische Grundlagen zur Gewinnung von Autoklavengips, Ch. Zentr. 1942, II, S. 1836.

    Google Scholar 

  6. Sserdjukow: Über die Löslichkeit und die Hydratationsfähigkeit von Estrichgips, Ch. Zentr. 1942, II, S. 703.

    Google Scholar 

  7. Pali: Apparat zur Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in Baumaterialien, Ch. Zentr. 1942, II, S. 1838.

    Google Scholar 

  8. Kulenock: Modifikation der Feuchtigkeitsbestimmung im Stuck, Ch. Zentr. 1942, II, S. 1938.

    Google Scholar 

  9. Budnikoff Gulinova: Der Verlauf der Reaktion von Calciumoxyd mit Wasser, Zement 1937, S. 634.

    Google Scholar 

  10. Holleck Nowotny: Basische Car bonate und Mörtelerhärtung, Ch. Zentr. 1940, I, 3837.

    Google Scholar 

  11. Ssumarokow: Erhärtung von Kalkbindemitteln, Ch. Zentr. 1940, I, 3837.

    Google Scholar 

  12. Kayser: Si-Stoff zum Portlandzement, Bautenschutz 1942, S. 74.

    Google Scholar 

  13. Steopoe: Betone mit hydraulischen Zuschlägen, Ch. Zentr. 1942,I, S. 2694.

    Google Scholar 

  14. Budnikow: Untersuchung der Woronesherasche zwecks Verwendung in der Zementindustiie, Ch. Zentr. 1942, II, S. 941.

    Google Scholar 

  15. Fernando: Beitrag zur Untersuchung von Puzzo Janen, Zement 1941, S. 8.

    Google Scholar 

  16. Vittori: Die Kalkmörtel und Puzzolane bei Arbeiten in Seewasser, CH.Zentr. 1941, I, S.685.

    Google Scholar 

  17. Parissi Cereseto: Einige Betrachtungen über Kalkpuzzolanmörtel, Ch. Zentr. 1941, I, S. 425.

    Google Scholar 

  18. Strätling zur Straßen: Die Reaktion zwischen gebranntem Kaolin und Kalk in wäßriger Lösung, Zement 1941, S. 263.

    Google Scholar 

  19. Awakow: Ziegelmehl als feingemahlener Zuschlagstoff zum Zement, Ch. Zentr. 1942, II, S. 1951.

    Google Scholar 

  20. W. Grün: Steinmehle als Grundstoffe für Mörtel, Betonsteinztg. 1947, I.

    Google Scholar 

  21. Wittekind, zur Strassen: Ziegelmehl: Zuschlag oder Bindemittel, Betonsteinztg. 1947, IV.

    Google Scholar 

  22. Feret: Beitrag zum Studium der Schlacken für die Zementindustrie, Ch. Zentr. 1940, I, S. 2694.

    Google Scholar 

  23. Budnikow: Hydraulischer Schlackenanhydrit-zement , Ch. Zentr. 1942, I, S. 2693.

    Google Scholar 

  24. Lewitess: Die Gewinnung von Mörtel und Beton hoher Festigkeit aus aktivierten Schlacken, Ch. Zentr. 1942, II, S. 2835.

    Google Scholar 

  25. Knibbs: Einige chemische Reaktionen und Verbindungen des Kalkes, Toni 1938, S. 125.

    Google Scholar 

  26. Spohn: Schnellprüfung auf Raumbeständigkeit für hydraulischen Kalk, Toni 1938, S. 501.

    Google Scholar 

  27. Grün: Unfug mit der Bezeichnung Zementkalk, Toni 1937, Nr. 85.

    Google Scholar 

  28. Hecht, Pulfrich, Hornke: Die Kohlensäure in der Kalkprüfung, Ch. Zentr. 1937, II, S. 2242.

    Google Scholar 

  29. Graf O.: Versuche mit Mischbindem (Fortschritte und Forschung im Bauwesen) 1942, Reihe A, Seite 15/31.

    Google Scholar 

  30. Graf O.: Die Baustoffe, ihre Eigen-schaften und ihre Beurteilung, Verlag Wittwer, Stuttgart 1947.

    Google Scholar 

  31. Grün R.: Über Mischbinder, Zement 31, 1942, S. 1–8.

    Google Scholar 

  32. Keil F.: Alte und neue Bindemittel aus Hochofenschlacke, Stahl Eisen 66/67, 1947.

    Google Scholar 

  33. Maune: Kalk statt Zement, Toni 1938, S. 985.

    Google Scholar 

  34. Barta: Künstliche hydraulische Kalke, Ch.Zentr. 1938, II, S. 3443.

    Google Scholar 

  35. Kronsbein: Hydraulischer Kalk als Bindemittel für Beton, Toni 1941, S. 445.

    Google Scholar 

  36. Haegermann: Über den Einfluß der Lagerungsverhältnisse auf die Festigkeit bei Kalkmörtel, Ch. Zentr. 1942, I, S. 324.

    Google Scholar 

  37. Goslich: Vorlöschen bei der Baukalkprüfung, Ch. Zentr. 1942, I, S. 2813.

    Google Scholar 

  38. Dreyer : Grundsätzliche Fragen zur Aufstellung und Nutzanwendung von Prüfnormen, Zement 1940, S. 223.

    Google Scholar 

  39. Grün Obenauer: Über die Eigenschaften von Deckenzementen und Beziehungen zwischen alten und neuen Normen, Zement 1943, S. 101.

    Google Scholar 

  40. Merz: Schnellverfahren für Silikatanalysen, Zement 1942, S. 197.

    Google Scholar 

  41. Gille: Verfahren zur Bestimmung des Alkaligehaltes im Zement, Zement 1942, S. 207.

    Google Scholar 

  42. Illiminskaja: Schnellbestimmung von Aluminiumoxyd in Tonerde und Aluminiumsilikatzementen, Ch. Zentr. 1942, I, S. 915.

    Google Scholar 

  43. Steopoe: Über die Schnellbestimmung der Kieselsäure im Portlandzement, Ch. Zentr. 1942, I, S. 527.

    Google Scholar 

  44. Williams: Bestimmung von Schwefeltrioxyd im Zement, Zement 1937, S. 75.

    Google Scholar 

  45. Rudy: Die Bestimmung des SO3 -Gehaltes im Portlandzement mit einem Trübungsmesser, Zement 1937, S. 317.

    Google Scholar 

  46. Watanabe: Volumetrische Bestimmung von SO3 in Portlandzement, Zement 1939, S. 417.

    Google Scholar 

  47. Väth: Schutz von Eisenbetonbauwerken gegen aggressive Wässer, Toni 1936, S. 1010 ff.

    Google Scholar 

  48. Supercimar S.A. in Genf (Schweiz): Verfahren zur Herstellung eines schnell erhärtenden Schlackenzementes. DRP 498 202 (1926).

    Google Scholar 

  49. Werner, H.: Verfahren zur Herstellung von Gipsschlackenzementen. Patentanmeldung G 101245, KI. 80 bm Gr. 5/03, vom 30. Januar 1940.

    Google Scholar 

  50. Gehler, W.: Die Bedeutung des Lossierschen Expansiv (Quell-)Zements. Technik 1 (1946), S. 87/89.

    Google Scholar 

  51. Hummel, A... Charisius, K.: Bindemittel im Bauwesen. Neue Bauwelt 1 (1946), S. 225/37.

    Google Scholar 

  52. Grün, R.: Herstellung von Schlackenzement. Zement 1926, Nr. 52, S. 952.

    Google Scholar 

  53. Grün, R.: Einfluß des Tonerdegehaltes auf die hydraulischen Eigenschaften der Hochofenschlacke. Ausschuß für die Verwertung von Hochofenschlacke 1926.

    Google Scholar 

  54. Grün, R.: Gips als Anreger in Hochofenschlackenzementen. Tonindustrieztg. 1939, Nr. 91/92.

    Google Scholar 

  55. Alexandrow: Die Bedeutung der Flußmittel beim Brennen der Gemische zur Gewinnung von PZ-Klinker, Ch. Zentr. 1937, II, S. 2053.

    Google Scholar 

  56. Schwiete z. Strassen: Über die Eigenschaften magnesiareicher Zemente, Zement 1936, S. 843.

    Google Scholar 

  57. Yamauchi, T.: Meta-Alit, Zement 1937, S. 778.

    Google Scholar 

  58. Hay R. (Ref., White J. Caulfield Th.: Das Dreistoffsystem FeO-AI2O3-SiO2, Zsment 1938, S. 367.

    Google Scholar 

  59. Milton, D., Burdick: Untersuchungen im System Kalk-Eisenoxyd-Kieselsäure, Ch. Zentr. 1942, I, S. 791.

    Google Scholar 

  60. Shipman: Der Kalksättigungsgrad von Portlandzement, Zement 1937, S. 282.

    Google Scholar 

  61. Naito: Freies Calciumoxyd und freies Calciumhydroxyd im Portlandzement, Ch. Zentr. 1938, II, S. 3849.

    Google Scholar 

  62. Tavasci: Die Berechnung der chemischen Zusammensetzung der Bestandteile des Portlandzementes auf Grund der chemischen und mikroskopischen quantitativ-analytischen Daten des Klinkers, Ch. Zentr. 1939, I, S. 4824.

    Google Scholar 

  63. Gille: Erkennung der Klinkerbestandteile im durchfallenden und im auffallenden Licht, Zement 1943, S. 1.

    Google Scholar 

  64. Schäfer: Umwandlungserscheinungen im festen Aggregatzustand, Die Chemie 1943, S. 99.

    Google Scholar 

  65. Koya-Nagi: Beitrag zur Alitforschung, Zement 1937, S. 25.

    Google Scholar 

  66. Craddock: Der Einfluß von Zusätzen auf die Herstellung und Erhärtung hochwertiger Portlandzemente, Zement 1937, S. 26.

    Google Scholar 

  67. Eitel: Die Wirkung der Fluoride als Mineralisolatoren beim Klinkerbrand, Zement 1938, S. 469.

    Google Scholar 

  68. Hedvall: Reaktionen im festen Zustande zwischen Calciumoxyd und entwässertem Kaolin, Glimmer, Feldspat, Sillimanit oder Mullit, Zement 1941, S. 498.

    Google Scholar 

  69. Spohn: Die Bestimmung des freien Kalkes in der Betriebsüberwachung, Zement 1940, S. 205.

    Google Scholar 

  70. Yoshii: Untersuchungen über den . Vorgang des Zementbrennens im Drehofen, Ch. Zentr. 1942, I, S 1415.

    Google Scholar 

  71. Koyanagi: Beitrag zur Konstitutionsfrage von Portlandzement, Zement 1937, S531.

    Google Scholar 

  72. Anselm: Ein Verfahren zur Bestimmung der Klinkergüte, -Zement 1937, S. 546.

    Google Scholar 

  73. Swenson Flint: Der Gehalt der verschiedenen Korngrößen im Zement an den nach Bogue berechneten Mengen der Klinker mineralien,’Zement 1937, S. 252.

    Google Scholar 

  74. Travasci: Untersuchungen über die Konstitution des Portlandzementklinkers, Toni 1937, S. 487.

    Google Scholar 

  75. Mußgnug: Das Litergewicht des Portlandzementklinkers als Gütemaßstab, Ch. Zentr. 1937, II, S. 2055.

    Google Scholar 

  76. Würzner: Ein Verfahren zur Bestimmung der Klinkergüte, Zement 1938, S.59.

    Google Scholar 

  77. Anselm-Schindler: Verfahren zur Bestimmung der Klinkergüte, Zement 1938, S. 137.

    Google Scholar 

  78. Vaney Coghill: Sub-Sieve Sice Distribution, Rock Prod. 1937, S. 10, 58.

    Google Scholar 

  79. Lange Fellows: Anwendung des Wasserschlemmapparates als Ergänzung der Siebanalyse bei der Bestimmung der Korngrößenverteilung von Emailpulver, Ch. Zentr. 1938, II, S. 3443.

    Google Scholar 

  80. Kronsbein: Versuche mit Zusatzmitteln zur Ersparung von Anmach wasser und zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit des Betons, Zement 1943, S. 209.

    Google Scholar 

  81. Grün: Traß und Sandmehl als Mörtelzusatz, Chemie der Erde 1930, Bd. 5 und 1931, Bd. 6.

    Google Scholar 

  82. Nalet: Untersuchung des Einflusses von Kieselgur auf die physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Beton, Zement 1939, S. 614.

    Google Scholar 

  83. Wahls: Kieselgur, Baumarkt 1940, S. 19.

    Google Scholar 

  84. Koritnig: Die Verwertung der Kesselfeuerungs-und Gaserzeugerscjilacke, Ch. Zentr. 1942, II, S. 823.

    Google Scholar 

  85. Tysski: Die Herstellung 1 Mohr, S.: Der Hochba Eine Enzyklopädie der Baustoffe und der Baukonstruktionen, Wien 1936.

    Google Scholar 

  86. Graf: die Baustoffe, Stuttgart 1940.

    Google Scholar 

  87. Mohr, S.: Der Hochba Eine Enzyklopädie der Baustoffe und der Baukonstruktionen, Wien 1936.

    Google Scholar 

  88. Graf: die Baustoffe, Stuttgart 1940.

    Google Scholar 

  89. Stiny, J.: Technische Gesteinkunde für Bauingenieure, Kulturtechniker, Land-und Forstwirte sowie für Steinbruchbesitzer und Steinbruchtechniker. Mit einem Beiheft: Kurze Anleitung zum Bestimmen der technisch wich tigen Mineralien und Felsarten, Wien 1929.

    Google Scholar 

  90. Stiny, J.: Die Auswahl und Beurteilung der Straßenbaugesteine, Wien 1935.

    Google Scholar 

  91. Geiger: Über die Frostbeständigkeit natürlicher und künstlicher Steine, Ch. Zentr. 1942, I, S. 2054.

    Google Scholar 

  92. Grün: Die Verwitterung der Bausteine vom chemischen Standpunkt, Chem.-Ztg. 1933, S.401.

    Google Scholar 

  93. Dreyer: Faustregeln zur überschläglichen Beurteilung von Naturgesteinen, Baumarkt 1940, S.603.

    Google Scholar 

  94. Seiffert: Nagelfluhmauerwerk, Siehe Straße 1940, S. 19.

    Google Scholar 

  95. Schmölzer: Prüfung von Naturstein auf Wetterbeständigkeit, Beton Stahlb. 1943, S. 138.

    Google Scholar 

  96. Grün: Der Beton, Berlin 1937.

    Google Scholar 

  97. Wendehorst: Baustoffkunde, Leipzig 1931, S. 27.

    Google Scholar 

  98. Behrend: Baustoffkunde, Leipzig 1933, S.31.

    Google Scholar 

  99. Schmölzer: Prüfung von Natursteinen auf Wetterbeständigkeit, Beton-Stahlbetonbau 1943, S. 138.

    Google Scholar 

  100. Stiny, J.: Technische Gesteinkunde für Bauingenieure, Kulturtechniker, Land-und Forstwirte sowie für Steinbruchbesitzer und Steinbruchtechniker. Mit einem Beiheft: Kurze Anleitung zum Bestimmen der technisch wich tigen Mineralien und Felsarten, Wien 1929.

    Google Scholar 

  101. Stiny, J.: Die Auswahl und Beurteilung der Straßenbaugesteine, Wien 1935.

    Google Scholar 

  102. Geiger: Über die Frostbeständigkeit natürlicher und künstlicher Steine, Ch. Zentr. 1942, I, S. 2054.

    Google Scholar 

  103. Mohr, S.: Der Hochba Eine Enzyklopädie der Baustoffe und der Baukonstruktionen, Wien 1936.

    Google Scholar 

  104. Graf: die Baustoffe, Stuttgart 1940.

    Google Scholar 

  105. Stiny, J.: Technische Gesteinkunde für Bauingenieure, Kulturtechniker, Land-und Forstwirte sowie für Steinbruchbesitzer und Steinbruchtechniker. Mit einem Beiheft: Kurze Anleitung zum Bestimmen der technisch wich tigen Mineralien und Felsarten, Wien 1929.

    Google Scholar 

  106. Stiny, J.: Die Auswahl und Beurteilung der Straßenbaugesteine, Wien 1935.

    Google Scholar 

  107. Geiger: Über die Frostbeständigkeit natürlicher und künstlicher Steine, Ch. Zentr. 1942, I, S. 2054.

    Google Scholar 

  108. Grün: Die Verwitterung der Bausteine vom chemischen Standpunkt, Chem.-Ztg. 1933, S.401.

    Google Scholar 

  109. Dreyer: Faustregeln zur überschläglichen Beurteilung von Naturgesteinen, Baumarkt 1940, S.603.

    Google Scholar 

  110. Seiffert: Nagelfluhmauerwerk, Siehe Straße 1940, S. 19.

    Google Scholar 

  111. Schmölzer: Prüfung von Naturstein auf Wetterbeständigkeit, Beton Stahlb. 1943, S. 138.

    Google Scholar 

  112. Grün: Der Beton, Berlin 1937.

    Google Scholar 

  113. Wendehorst: Baustoffkunde, Leipzig 1931, S. 27.

    Google Scholar 

  114. Behrend: Baustoffkunde, Leipzig 1933, S.31.

    Google Scholar 

  115. Schmölzer: Prüfung von Natursteinen auf Wetterbeständigkeit, Beton-Stahlbetonbau 1943, S. 138.

    Google Scholar 

  116. Grün: Die Verwitterung der Bausteine vom chemischen Standpunkt, Chem.-Ztg. 1933, S.401.

    Google Scholar 

  117. Dreyer: Faustregeln zur überschläglichen Beurteilung von Naturgesteinen, Baumarkt 1940, S.603.

    Google Scholar 

  118. Seiffert: Nagelfluhmauerwerk, Siehe Straße 1940, S. 19.

    Google Scholar 

  119. Schmölzer: Prüfung von Naturstein auf Wetterbeständigkeit, Beton Stahlb. 1943, S. 138.

    Google Scholar 

  120. Wendehorst: Baustoffkunde, Leipzig 1931, S. 27.

    Google Scholar 

  121. Behrend: Baustoffkunde, Leipzig 1933, S.31.

    Google Scholar 

  122. Schmölzer: Prüfung von Natursteinen auf Wetterbeständigkeit, Beton-Stahlbetonbau 1943, S. 138.

    Google Scholar 

  123. Rudin: Aktivierter Beton aus Torfschlacken von Elektrizitätswerken, Ch. Zentr. 1942, II, S. 1507.

    Google Scholar 

  124. Davis: Die Eigenschaften von Zement und Beton mit einem Gehalt an Flugasche, Zement 1938, S. 6.

    Google Scholar 

  125. Kronsbein: Flugaschen als hydraulische Zuschläge für die Herstellung von Bindemitteln für Mörtel und Beton, Zement 1941, S. 518.

    Google Scholar 

  126. Davis: Flugasche als Puzzolanstoff, Zement 1942, S. 299.

    Google Scholar 

  127. Judowitsch: Verfahren zur Gewinnung eines Bindemittels bei der Verbrennung von staubförmigen Brennstoffen in Elektrizitätswerken, Ch. Zentr. 1941, S. 2983.

    Google Scholar 

  128. Grün: Der Beton. Herstellung, Gefüge und Widerstandsfähigkeit gegen physikalische und chemische Einwirkungen, 2. Auflage 1937.

    Google Scholar 

  129. Würzner: Prüfungen von Zement ohne Sandzusatz, Zement 1941, S. 234.

    Google Scholar 

  130. Perfetti: Warum man die hydraulischen Bindemittel nicht nach den Versuchen an Zementpasten bewerten kann, 1943, I, S. 665.

    Google Scholar 

  131. Kühl: Ferrari’s Universalzemente, Ch. Zentr. 1938, I, S. 1429.

    Google Scholar 

  132. Ashkenazi: Die Rolle des Eisens im Portland zement, Zement 1940, S. 535.

    Google Scholar 

  133. Ferrari: Der Einfluß des Eisens in Portlandzement, Zement 1942, S. 141.

    Google Scholar 

  134. Ferrari: Die Gründe für die hohe chemische Widerstandsfähigkeit der Ferrari-Zemente, Ch. Zentr. 1942, I, S. 1671.

    Google Scholar 

  135. Ferrari: Einfluß des Eisens im Portlandzement, Ch. Zentr. 1942, I, S. 251.

    Google Scholar 

  136. Sanada: Die Einwirkung von Wasser auf Brownmillerit, Zement 1937, S. 348.

    Google Scholar 

  137. Yamauchi: Untersuchung des Celit-Anteils: Über Brownmillerit, Zement 1937, S. 830.

    Google Scholar 

  138. Bessey: Calciumaluminat und Calciumsilikathydrate , Ch. Zentr. 1939, II, S. 3466.

    Google Scholar 

  139. Mather Thorwaldson: Die Einwirkung von Wasserdampf auf Dicalciumferrit und Tetracalciumaluminatferrit, Zement 1938, S. 185.

    Google Scholar 

  140. Yamauchi: Eine Untersuchung über Celit, Zement 1938, S. 49.

    Google Scholar 

  141. Foret: Drucksynthese von Monocalciumsilikathydrat , Zement 1937, S. 348.

    Google Scholar 

  142. Gonell: Normung chemischer Prüfungen auf dem Gebiet der anorganischen Baustoffe, Die chemische Fabr. 1937, S. 469.

    Google Scholar 

  143. Korschunowa:Über das Dicalciumsilikat, Ch. Zentr. 1940, I, S. 2694.

    Google Scholar 

  144. Steopoe: Über die Bestimmung der Kieselsäure im Portlandzement, Zement 1939, S. 725.

    Google Scholar 

  145. Steopoe: Über die Bestimmung der Kieselsäure im Portlandzement und in löslichen Silikaten nach dem Schnellverfahren, Zement 1940, S. 193.

    Google Scholar 

  146. Rodt: Zum Erhärtungsproblem der Silikatmörtel, Toni 1937, S. 371.

    Google Scholar 

  147. Schlaepfer: Mörteltechnische Studien an Silikaten und Aluminaten des Kalkes, Toni 1937, S. 5.

    Google Scholar 

  148. Boast: Abbinden und Erhärten im Lichte der elektrischen Leitfähigkeitsmessung, Toni 1937, S. 203.

    Google Scholar 

  149. Tavasci: Struktur des hydratisierten Portlandzementes, Zement 1941, S. 43.

    Google Scholar 

  150. Maffei: Die Absorption von Kalk an Kieselsäuregelen, Zement 1937, S. 602.

    Google Scholar 

  151. Ashkenazi: Einige bedeutende Untersuchungen über die Rolle der Kieselsäure im Portlandzement, Ch. Zentr. 1938, I, S. 1428.

    Google Scholar 

  152. Duntze: Wissenschaftliche Grundlagen und technische Fortschritte der Verwendung von Kieselgel, Chem.-Ztg., 1942, S. 196. -

    Google Scholar 

  153. Steopoe: Über die Schnellbestim mung der Kieselsäure im Portlandzement, Toni 1941, S. 527.

    Google Scholar 

  154. Nacken Buhmann: ÜberVolumenänderung,Wasserbindung und Dichte abbindender Zemente, Zement 1941, S. 385.

    Google Scholar 

  155. Maeda: Ein Verfahren zur Untersuchung der Hydratation von Zement, Zement 1941, S.678.

    Google Scholar 

  156. Rodt: Die Erhärtung der Bindemittel, Zement 1942, S. 8.

    Google Scholar 

  157. Maeda: Eine Methode zur Untersuchung der Hydration von Zement, Ch. Zentr. 1941, II, S. 96.

    Google Scholar 

  158. Eiger: Zur Bestimmung des Hydratationsgrades der Zemente, Zement 1938, S. 367.

    Google Scholar 

  159. Brandenburg: Einige Versuche und Beobachtungen über aktiven Kalk und puzzo-lanartige Reaktionen in Portlandzementen, Ch. Zentr. 1937, II, S. 2417.

    Google Scholar 

  160. Young: Die praktische Bewährung von’ Portlandzementen und die Raumbeständigkeitsprüfung mit gespanntem Dampf, Zement 1938, S. 661.

    Google Scholar 

  161. Eitel: Untersuchungen über das System CaO-5 CaO . 3 Al2O3-CaF2 und über die Stabilität des Tricalciumaluminats, Zement 1941, S. 29.

    Google Scholar 

  162. Franke: Ein neues Verfahren zur Bestimmung von Calciumoxyd und Calciumhydroxyd neben wasserfreiem und wasserhaltigem Calciumsilikat, Zement 1941, S. 401.

    Google Scholar 

  163. Naito: Free Calcium Oxide and Calcium Hydroxyde in Portland Cement, Concrete 1938, S. 232.

    Google Scholar 

  164. Dennis: Determination of free Lime, Rock Prod. 1938, XII, S. 43.

    Google Scholar 

  165. Petry: Untersuchungen über Abbindewärme und Spannungen bei Verwendung verschiedener Zemente, Ch. Zentr. 1943, I, S. 554. .-

    Google Scholar 

  166. Kratochvil: Temperaturmessungen an einer Schwergewichtsstaumauer aus Beton, Bautechn. 1943, S. 210.

    Google Scholar 

  167. Würzner: Hydrationswärme, Zement 1942, S. 269.

    Google Scholar 

  168. Soto: Zement mit niedriger Hydratationswärme, Zement 1942, S. 480.

    Google Scholar 

  169. Keil: Die Bestimmung des Erstarrungsverlaufs, Zement 1939, S. 729.

    Google Scholar 

  170. Steopoe: Über den Abbindevorgang von Zementen in Gegenwart von Mineralpulvern, Zement 1941, S. 687.

    Google Scholar 

  171. Caravantes: Anormales Abbinden von künstlichem Portlandzement, Ch. Zentr. 1943, I, S. 76.

    Google Scholar 

  172. Arp: Gründung und Betonierung von Großbauten, Bautechnik 1943, S. 272.

    Google Scholar 

  173. Hampe: Temperaturschäden im Beton, Berlin 1942, W. Ernst Sohn.

    Google Scholar 

  174. Keil Gille: Verhalten von Zementen nach Behandlung mit kochen dem Wasser, Zement 1940, S. 28.

    Google Scholar 

  175. Elsner Gronow: Darf das Verfahren DIN 1166 zur Feststellung der Biegefestigkeit der Höchstzemente nach 24 stündiger Erhärtungszeit benutzt werden? Zement 1941, S. 506.

    Google Scholar 

  176. Wilimek : Fortschritte der Erzeugung von Spezialzementen in der italienischen Zementindustrie, Zement 1943, S. 120.

    Google Scholar 

  177. Platzmann: Sonderzemente für Erdölbohrungen, Ch. Zentr. 1943, I, S. 319.

    Google Scholar 

  178. Grün: Der Beton. Berlin: Springer 1937.

    Google Scholar 

  179. Kleinlogel: Einflüsse auf Beton. Berlin: Ernst & Sohn 1930.

    Google Scholar 

  180. Vetter, H., Rissel, E.: Materialaus wahl für Betonbauten, unter besonderer Berücksichtigung der Wasserdurchlässigkeit. Versuche und Erfahrungen 1933.

    Google Scholar 

  181. Rodt: Der Erhärtungsvorgang auf physikalischer Grundlage, Zement 1940, S. 271.

    Google Scholar 

  182. Kosack: Zur Frage des Einflusses des Schneidens auf die Druckfestig keit von Betonwürfeln, Bauing. 1938, S. 634.

    Google Scholar 

  183. Gaede: Die Prüfung der Betonfestigkeit im Bauwerk, Bauing. 1941, S. 138.

    Google Scholar 

  184. Graf: Verarbeitbarkeit von Frischbeton, Dtsch. Ausschuß f. Eisenbeton 1938, S. Heft 91.

    Google Scholar 

  185. Gause Tucker: Verfahren zur Bestimmung der Feuchtigkeit in erhärtendem Beton, Ch. Zentr. 1942, I, S. 659.

    Google Scholar 

  186. Merkle, G.: Wasserdurchlässigkeit von Beton in Abhängigkeit von seinem Aufbau und vom Druckgefälle, 1927.

    Google Scholar 

  187. Bethge, G.: Das Wesen des Gußbetons. Eine Studie mit Hilfe von Labo ratoriumsversuchen, 1924.

    Google Scholar 

  188. Wartenberg: Die Festigkeit ungebrannter keramischer Massen, Ang. Chemie 1937, S. 734.

    Google Scholar 

  189. Glanville: Festigkeitsbestimmungen für Zement, Zement 1937, S. 634.

    Google Scholar 

  190. Würtenberger: Der Ein-fluß der Temperatur auf die Festigkeit von Portlandzement, Toni 1938, S. 788.

    Google Scholar 

  191. Vallette: Die Festigkeit des Betons, Zement 1941, S. 654.

    Google Scholar 

  192. Emperger: Die Konsistenz der Betonmischung und die Vorausbestimmung ihrer Druckfestigkeit, Ch, Zentr. 1938, II, S. 1658.

    Google Scholar 

  193. Kit: Neue Methode zur Schnellbestimmung der Aktivität der Zemente, Ch. Zentr. 1937, II, S. 2055.

    Google Scholar 

  194. Würzner: Die Auswirkungen der Kenntnis des Erhärtungsvorgangs auf die Zementforschung, Zement 1937, S. 181.

    Google Scholar 

  195. Rodt: Erhärtungsproblem, Toni 1938, S. 188.

    Google Scholar 

  196. Forsén: Die chemischen Reaktionen bei der Erhärtung hydraulischer Bindemittel unter besonderer Berücksichtigung von Verzögerern und Beschleuni-gern, Zement 1938, S. 719.

    Google Scholar 

  197. Nacken: Das Problem der Zementverfestigung, Zement 1937, S. 701.

    Google Scholar 

  198. Orth: Die Herstellung von Pumpbeton bei sehr kalter Witterung, Bauing. 1939, S. 154.

    Google Scholar 

  199. Telleqen: Mauern aus Stampfbeton, Bauing. 1941, S. 232.

    Google Scholar 

  200. Grün: Beton für Unterstandsbau, Zement 1939, S. 22.

    Google Scholar 

  201. Helsby: Luft angriffe und baulicher Luftschutz in Barcelona während des spanischen Krieges, Bauing. 1939, S. 324.

    Google Scholar 

  202. Speth: Bauingenieur und Baustoff in der Landesbefestigung, Dt. Baum. 1939, Heft 11, S. 4.

    Google Scholar 

  203. Frucht: Luftangriff, Bombenwurf und Bombenwirkung, Baul. Luftsch. 1942, S. 168.

    Google Scholar 

  204. Maack: Das Verhalten von Baukonstruktionen gegen Bombenwirkungen, Baul. Luftsch. 1942, S. 148.

    Google Scholar 

  205. Vgl. Graf: Der Aufbau des Mörtels und des Betons, 3. Aufl. Berlin: Springer 1930.

    Google Scholar 

  206. Hummel-Charisius: Die vereinfachte Bestimmung der abschlämmbaren Bestandteile in Betonzuschlagsstoffen, Ch. Zentr. 1942, I, S. 2180.

    Google Scholar 

  207. Budnikoff: Einfluß der granulometrischen Zusammensetzung und verschiedener Salze auf die Erhärtungstemperatur und die mechanischen Eigenschaften von Portlandzement, Zement 1937, S. 633, Ref.

    Google Scholar 

  208. Warsitz: Zur Frischbetonförderung mit Pumpen, Baul. Luftsch. 1942, S. 133.

    Google Scholar 

  209. Roscher Lund: Über die Beurteilung von Portlandzementen zum Gießen von Konstruktionsbeton, Ch. Zentr. 1939, I, S. 2271.

    Google Scholar 

  210. Böhm: Neuere Erfahrungen in der Anwendung von Gleitschalungen, Bautechnik 1940, S. 444.

    Google Scholar 

  211. Löser: Schalung und Rüstung im Eisenbetonbau und im Brückenbau, Bautechnik 1941, S. 381.

    Google Scholar 

  212. Karavantes: Ein Angreifer in von der Verschalung befreitem Zement, Ch. Zentr. 1943, I, S. 77.

    Google Scholar 

  213. Hoff mann: Der Schalungsdruck von frischem Beton, Beton-Stahlbetonbau 1943, S. 130.

    Google Scholar 

  214. Hummel: Die Bedeutung des Rüttelverfahrens für die Betontechnologie, Bauindustrie 1942, S. 287.

    Google Scholar 

  215. Nipkow: Erfahrungen beim Betonieren im Kraftwerkbau, Ch. Zentr. 1941, II, 1666.

    Google Scholar 

  216. Hummel: Die Bedeutung des Rüttelverfahrens für die Betontechnologie, Ch. Zentr. 1942, II, S. 703.

    Google Scholar 

  217. Spieker: Korrosionserscheinungen bei Bewehrungseisen im Betonbau zerstören ganze Bauwerke, 1940, S. 49.

    Google Scholar 

  218. Rostschutz bei Balkönträgern, Bautenschutz 1940, S. 161. Johnston: Über die Haftfestigkeit von durch Rost angegriffenen Bewehrungseisen, Ch. Zentr. 1941, I, S. 1083.

    Google Scholar 

  219. Steopoe: Die Metalle und der Mörtel, Ch. Zentr. 1943, I, S. 198.

    Google Scholar 

  220. Hebberling: Zur Rostschutzfrage, Bautechnik 1943, S. 43.

    Google Scholar 

  221. Goslar: Beitrag zur Frage des Einflusses der Grobzuschläge auf das elastische Verhalten von Beton, Zement 1938, S. 517.

    Google Scholar 

  222. Speth: Beton im Festungsbau und sein Verhalten gegen Geschoßwirkung, B. E. 1938, S. 241.

    Google Scholar 

  223. Endell: Die Quellfähigkeit der Tone im Baugrund und ihre bautechnische Bedeutung, Bautechnik 1941, S. 201.

    Google Scholar 

  224. Rodt: Quellung, Zement 1941, S. 675.

    Google Scholar 

  225. Hodez: Über das Schwinden und Schwellen des Betons als Ursache von Verwerfungen von Betonfertigfabrikaten, Das Betonwerk 1942, S. 33.

    Google Scholar 

  226. Würzner: Rißbildung im Beton, Zement 1943, S. 143.

    Google Scholar 

  227. Yoshida, H.: Über das elastische Verhalten von Beton mit besonderer Berücksichtigung der Querdehnung, 1930.

    Google Scholar 

  228. Bijls: Der gegenwärtige Stand unserer Kenntnisse über das Schwinden von Beton, Zement 1941, S. 498.

    Google Scholar 

  229. Stanton: Einfluß von Zement und Zuschlag auf die Ausdehnung des Betons, Zement 1940, S. 566.

    Google Scholar 

  230. Mußgnug: Über die Möglichkeit zur Herstellung rißfreien Betons unter besonderer Berücksichtigung der zementtechnischen Grundlagen, Zement 1943, S. 61.

    Google Scholar 

  231. Würzner: Rißbildung im Beton, Zement 1943, S. 143.

    Google Scholar 

  232. Ehlers: Elastizitätsmaß des Betons bei Schwingungen, Beton Eisen 1941, S. 280.

    Google Scholar 

  233. Salyi: Die langsame Formänderung von Beton, Ch. Zentr. 1938, I, S. 691.

    Google Scholar 

  234. Sartorius-Thalborn: Schwinden und Kriechen des Betons, Beton Eisen 1938, S. 219.

    Google Scholar 

  235. Ross: Das Kriechen von Hochofenzementbeton, Ch. Zentr. 1938, II, S. 2011.

    Google Scholar 

  236. Bolomey: Elastische, plastische und bleibende Deformationen einiger Be-tonarten, Ch. Zentr. 1942, II, S. 2307.

    Google Scholar 

  237. Vgl. auch Bornemann: Betonarbeiten im Winter. Der Bautenschutz 1938, Heft 11. -

    Google Scholar 

  238. Scofield, H. H.: Wie Frost und Tauen auf Beton einwirken, Ch. Zentr. 1939, I, S. 1035.

    Google Scholar 

  239. Steopoe, Dr. A.: Über die Einwirkung von Mineralpulvern und von Kalziumchlorid auf das Volumen und die Schwindung der Zementpasten, Zement 1939, S. 155.

    Google Scholar 

  240. Clemmer, H. F.: When and where to Use Calcium Chloride in Concrete Construction, Concrete 1939, S. 14.

    Google Scholar 

  241. Horni-brook: Anwendung der Schallmethode zur Untersuchung von Gefrier-und Aufbauvorgängen von Mörtel, Ch. Zentr. 1942, II, S. 447.

    Google Scholar 

  242. Geiger: Über die Abkühlung und spezifische Wärme trockner und feuchter Natur-und Kunstbausteine, Ch. Zentr. 1942, II, S. 331.

    Google Scholar 

  243. Schaible: Die Behebung von Frostschäden, Die Straße 1942, S. 173.

    Google Scholar 

  244. Haegermann: Wirkung von Frostschutzmitteln, Beton Eisen 1942, S. 220.

    Google Scholar 

  245. Betonverein: Über den Wert von Frostschutzmitteln, Baumarkt 1943, S.97.

    Google Scholar 

  246. Reichsbahn: Betonieren bei Frost, Bautechn. 1943, S. 171.

    Google Scholar 

  247. Schw. Ind.-Ausschuß: Betonieren im Winter, Betonu . Stahlbeton 1943, S. 140.

    Google Scholar 

  248. Withey: Faktoren, die das Widerstandsvermögen gegen Gefrieren und Tauen von Rüttelbeton aus gebrochenem Dolomit beeinflussen, Zement 1939, S. 619.

    Google Scholar 

  249. Mathies: Die Umstellung auf kalte Jahreszeit, Betonw. 1939, S. 497.

    Google Scholar 

  250. Böhm: Winterruhe im Baugewerbe, Der deutsche Baum. 1940, II, S. 28.

    Google Scholar 

  251. Kleinlogel: Betonarbeiten im Winter, Bauind. 1940, S. 73.

    Google Scholar 

  252. Glisczynski: Winterbau bei amerikanischen Häuserblöcken, Bauind. 1940, S. 165.

    Google Scholar 

  253. Würtenberger: Der Einfluß der Temperatur auf die Festigkeit von Portlandzement mit und ohne Zusatz von Kieselsäure, Bauing. 1941, S. 953.

    Google Scholar 

  254. Grün: Abteufen von Gefrierschächten im Betonmantel, VDI 1943, S. 118.

    Google Scholar 

  255. Brzesky: Die vergleichsweise Druckfestigkeit von Betonwürfeln, -prismen und -Zylindern, Bauind. 1942, S. 630.

    Google Scholar 

  256. Gaede: Die Prüfung der Betonfestigkeit im Bauwerk, Bauing. 1941, S. 138.

    Google Scholar 

  257. Brusch (Dan.): Entnahme und Prüfung von Bohrkernen aus Betonfahrbahndecken, Betonstr. 1937, S. 215.

    Google Scholar 

  258. Gaede: Die Prüfung der Betonfestigkeit im Bauwerk, Bauing. 1941, S. 138

    Google Scholar 

  259. Kleinlogel: Poröser Beton und seine Folgen, Bautensch. 1940, S. 63

    Google Scholar 

  260. Normalblattentwürfe für Säureschornsteine, Toni 1942, S. 332. Hebberling: Der Korrosionsschutz als Bauproblem, Bauing. 1941, S. 243.

    Google Scholar 

  261. Marris: Ziegelschornsteine für chemische Fabriken, Ch.Zentr. 1942, II,S.2519.

    Google Scholar 

  262. Grün: Beziehungen zwischen Widerstandsfähigkeit und Raumverände rungen von Mörtel in aggressiven Lösungen, Jahrbuch der Techn. Hochschule zu Aachen 1941.

    Google Scholar 

  263. Demski: Neues Korrosionsmeßverfahren, Ch. Fabr. 1939, S. 270.

    Google Scholar 

  264. Dorsch, E.: Erhärtung und Korrosion der Zemente. Neue physikalischchemische Untersuchungen über das Abbinde-, Erhärtungs-und Korrosionsproblem, 1932.

    Google Scholar 

  265. Lea, F. M.: Zerstörung von Beton durch chemischen Angriff, Ch. Zentr. 1937, II, S. 648.

    Google Scholar 

  266. Feret: Einfluß der Lagerungsbedingungen auf den Zusammenhang zwischen Zug-und Druckfestigkeit von Mörtel und Beton, Zement 1937, S. 408.

    Google Scholar 

  267. Akramtajew: Schädigung von Portlandzement durch langes Lagern, Zement 1938 S.36.

    Google Scholar 

  268. Siehe Garbotz: Fertigbeton, ein Weg zur arbeitssparenden Herstellung von Beton. Der Deutsche Baumeister 1941, Heft 3, S. 23.

    Google Scholar 

  269. Grün: Warum nicht mehr Transportbeton, Deutsche Bauztg. 1941, Nr. 39.

    Google Scholar 

  270. Tuthill: Resistance of Cement to the Corrosive Action of Sodium Sul phate Solutions, Concr. Institute 1937, Bd. 8, S. 83.

    Google Scholar 

  271. L arm our: Eine Schnellmethode zur Prüfung von Portlandzementen auf Sulfatbeständigkeit, Zement 1937, S. 141.

    Google Scholar 

  272. Dolgow: Ursachen der Beschädigung von Betonfahrbahndecken durch Streusalze und ihre Auswirkung auf den künftigen Betonstraßenbau, Ch. Zentr. 1941, III, S. 2367.

    Google Scholar 

  273. Blanks: Betonzerstörung an der Parker-Talsperre, Ch. Zentr. 1942, IL S. 1836.

    Google Scholar 

  274. Morris: Die Zerstörung von Beton bei Berührung mit Abwässern, Zement 1940, S. 263.

    Google Scholar 

  275. Carp: Zerstörungen in einem Bachbett, Bitumen 1939, S. 92.

    Google Scholar 

  276. Kriss Rukina: Über den Einfluß von Mikroorganismen auf den Beton von hydrotechnischen Bauausführungen im Meer, Ch. Zentr. 1942, II, S. 90.

    Google Scholar 

  277. Imschehetzki: Der Einfluß des biologischen Faktors auf Beton, Ch. Zentr. 1942, I, S. 3245.

    Google Scholar 

  278. Prideaux Limmer: Der Einfluß der Kohlensäure auf Zementmörtel, Zement 1937, S. 379.

    Google Scholar 

  279. Saporoshetz: Methode zur Beurteilung der Bestän digkeit von Zement gegenüber Süßwasser, Ch. Zentr. 1929, II, S. 1353.

    Google Scholar 

  280. Brzesky: Einwirkung weicher Wässer auf Beton, Bauind. 1941, S. 1559.

    Google Scholar 

  281. Shann: Kalkauslaugung von Beton, Bautensch. 1936, S. 105.

    Google Scholar 

  282. Eisner v. Gronow: Die Beseitigung der Wasserempfindlichkeit von Zementen, Zement 1939, S. 569.

    Google Scholar 

  283. Kegel: Aggressive Kohlensäure, D. Chemie 1942, S. 216.

    Google Scholar 

  284. Rordam Wilson: Sulfatbeständiger Zement, Ch. Zentr. 1939, I, S. 4376.

    Google Scholar 

  285. Kind: Der Einfluß von Sulfatlösungen auf verschiedene Zemente, Ch. Zentr. 1939, II, S. 1352.

    Google Scholar 

  286. Baire: Über die Widerstandsfähigkeit von Mörteln gegen Sulfatlösungen, Ch. Zentr. 1940, I, S. 1405.

    Google Scholar 

  287. Kondo: Eine Untersuchung des Zementbazillus, Zement 1940, S. 274.

    Google Scholar 

  288. Malquori Cirilli: Über die Korrosion von Brownmillerit-Zementen durch sulfathaltige Wässer, Ch. Zentr. 1941, S. 425.

    Google Scholar 

  289. Cirilli: Untersuchungen über die Korrosion der Zemente durch die Einwirkung von Sulfaten, Zement 1941, S. 402,

    Google Scholar 

  290. Ball: Mineralsulfate und ihr Einfluß auf den Entwurf und Bau von Betonkonstruktionen, Zement 1938, S. 805.

    Google Scholar 

  291. Kondo : Eine Untersuchung des Zementbazillus, Ch. Zentr. 1940,1, S. 2524.

    Google Scholar 

  292. Brusch: Zur Frage der Einwirkung von Streusalzen auf Betonfahrbahndecken und deren Verhinderung, Betonstraße 1940, S. 156.

    Google Scholar 

  293. Wittekindt: Über die Einwirkung von Kochsalz auf Zement, Toni 1936, S, 797,

    Google Scholar 

  294. Eisnerv. Gronow,H.: Die Beseitigung der Wasserempfindlichkeit von Zementen, Zentr. f. Werkstoff 1942, S. 416.

    Google Scholar 

  295. Dschorbenadse: Über die Einwirkung von Natriumchlorid-Lösungen auf dasTricalciumaluminat, Zement 1942, S. 527.

    Google Scholar 

  296. Salier: Benzinlagerbehälter, BetonEisen 1941, S. 20

    Google Scholar 

  297. Haegermann: Über Versuche und praktische Erfahrungen bei der Unterwasserlagerung von Benzin in Betontanks, Zement 1942, S. 141.

    Google Scholar 

  298. Haegermann: öldichtigkeit von Beton Eisen 1942, S. 152.

    Google Scholar 

  299. Kleinlogel: Einflüsse auf Beton, Berlin 1930.

    Google Scholar 

  300. Kolker: Mikrobiologische Untersuchung von Betonen bei hydrotechnischen Bauausführungen im Meer, Ch Zentr. 1942, Ir S. 3245.

    Google Scholar 

  301. Kriss Rukina: Über den Einfluß von Mikroorganismen auf den Beton hydrotechnischer Bauausführung in Flüssen, Ch. Zentr. 1942, I, S. 2694.

    Google Scholar 

  302. Kogan: Methode der vergleichenden Beurteilung der Antikorrosions-eigenschaften verschiedener Zemente, Ch. Zentr. 1940, I, S. 1732.

    Google Scholar 

  303. Miller: Eine Strömungsmethode zur Bestimmung der Einwirkung löslicher Stoffe auf Beton, Ch. Zentr. 1941, II, S. 252.

    Google Scholar 

  304. Sika: Zement unter Frosteinwirkung, Bauing. 1942, S. 156.

    Google Scholar 

  305. Fredl: Einwirkung von Öl auf Beton, Betonsteinztg. 1939, S. 35.

    Google Scholar 

  306. Vögler: Rationalisierung im Bauwesen, Z. VDI 1938, S. 1324.

    Google Scholar 

  307. Vgl. auch Böhm: Das Betonieren bei Frost, Berlin 1935.

    Google Scholar 

  308. Serkin: Über das Betonieren bei Frost, Betonsteinztg. 1937, S. 377.

    Google Scholar 

  309. Bornemann: Betonarbeiten im Winter, Bautenschutz 1938, S. 121.

    Google Scholar 

  310. Witkin: Build Winter Concreting Inclosures of Thin Sheets of Plywood, Concrete, November 1938, S. 4.

    Google Scholar 

  311. Thompson: The ten commandments of Cold Weather Concreting, Concrete, November 1938, S. 14.

    Google Scholar 

  312. Mußgnug: Einige betontechische Fragen beim Gefrierschachtausbau, Bautensch. 1941, S. 121.

    Google Scholar 

  313. Merkle: Porosität und Durchlässigkeit von Beton, Bauing. 1938, S. 156.

    Google Scholar 

  314. Walz: Die Durchlässigkeit des Betons gegen Druckluft, Fofoba 1943, A 9, S. 21.

    Google Scholar 

  315. Nagai: Untersuchung über die Zumischung von Bentonit zu Portlandzement, Zement 1937, S. 224.

    Google Scholar 

  316. Uihl Klumpner: Über die Acidität von Salzen der Kieselfluor wasserstoffsäure, Ang. Chemie 1940, S. 188.

    Google Scholar 

  317. Platzmann: Fluate und die Grenzen ihrer Wirksamkeit als Bautenschutzmittel, Toni 1939, S. 71.

    Google Scholar 

  318. Hevenor: Über die Nachbehandlung von Beton mit Hilfe wasserundurchlässiger Schichten, Ch. Zentr. 1939, II, S. 2834.

    Google Scholar 

  319. Simane: Anfeuchten von Zementerzeugnissen, Ch. Zentr. 1940, I, S. 112.

    Google Scholar 

  320. Debecq: Die Nacherhärtung von Beton-oberflächen durch Silikatbehandlung, Ch. Zentr. 1939, II, S. 455.

    Google Scholar 

  321. Gilkey: Die Feuchtlagerung von Beton, Ch. Zentr. 1938, I, S. 693.

    Google Scholar 

  322. K. Matthies: Betondichtung, Betonsteinztg., 1941, S. 110.

    Google Scholar 

  323. John, L.: Dichten und Fluatieren von Beton, Betonsteinztg., 1941, S. 195.

    Google Scholar 

  324. Lopes: Einwirkung verschiedener Produkte auf Portlandzement, Zement 1941, S. 693.

    Google Scholar 

  325. Orthaus: Bestreuen der Straßen mit abstumpfenden Stoffen und Chlo riden bei Glatteis und Schneeglätte, Straßenbau 1939, S. 73.

    Google Scholar 

  326. Dauppert: Sand-und Salzstreuung zurGlatteis-und Schneeglättebekämpfung, Straßenbau 1940, S. 167.-

    Google Scholar 

  327. Rodt: Wasseraufnahme erhärtender hydraulischer Bindemittel bei verschiedenen Luftfeuchtigkeiten, Toni 1939, S. 707.

    Google Scholar 

  328. Hallberg Arnfelt: Kein Salz streuen auf Zementbeton, Ch. Zentr. 1942, I, S. 324.

    Google Scholar 

  329. Vgl. Kleinlogel: Inertol zum Schutz gegen Haarrißbildung, Stein Holz Eisen 1926, v. 9. 9.

    Google Scholar 

  330. Grün: Über Prüfung und Prüfverfahren von Betonschutzanstrichen, Toni 1927, Nr. 70.

    Google Scholar 

  331. Eckhardt: Die Abdichtung von Wärmerissen nach dem Joostenschen Verfahren, Bautechnik 1940, S. 49.

    Google Scholar 

  332. Guggenberger: Neu zeitliche Abdichtung von Bauten, Bautechnik 1940, S. 577.

    Google Scholar 

  333. Hausen: Bau-und Werkstoffschutz durch Kunststoff-Folien, Bautensch. 1940, S. 165.

    Google Scholar 

  334. Grün: So macht man guten Beton, Berlin 1941.

    Google Scholar 

  335. Graf: Der Aufbau des Mörtels und des Betons, Berlin 1930.

    Google Scholar 

  336. Hummel: Das Beton-ABC, Berlin X. Aufl. 1948.

    Google Scholar 

  337. W. Grün : Beton, richtig und gut!, Düsseldorf 1948.

    Google Scholar 

  338. Grün: Untersuchungen über den Abbindeverlauf und die Erhärtung von Beton in Gefrierschächten, Zement 1928, Nr. 37 ff.

    Google Scholar 

  339. Mast: Die Entwicklung des chemischen Bodenverfestigungsverfahrens nach Dr. Joosten in zehnjähriger Praxis, Beton Eisen 1938, S. 225.

    Google Scholar 

  340. Ahrens, W.: Die Bodenverdichtung bei der Gründung für die Kongreß halle in Nürnberg, Bauindustrie 1941, S. 1301.

    Google Scholar 

  341. Oberbach Klinkott: Zur Frage der Bodenvermörtelung mit Zement, Bauind. 1941, S. 883. Kirchberg, H.: Bodenverfestigung mit Zement im Straßenbau, Bauind. 1941, S. 855.

    Google Scholar 

  342. End ell: Die Quellfähigkeit der Tone im Baugrund und ihre bautechnische Bedeutung, Bautechnik 1941, S. 201.

    Google Scholar 

  343. Möhlmann: Die Entnahme ungestörter Bodenproben, Bautechnik 1939, S. 585.

    Google Scholar 

  344. Bernatzik, W.: Grundlagen der modernen Zementinjektion, Zement 1938, S. 578.

    Google Scholar 

  345. Azzini: Die Sicherung der Fundamente der Galleria di Riabla mit Hilfe von Zementsteinpressung in den Baugrund, Cemento armato 1936, Heft 1.

    Google Scholar 

  346. Caufourier, P.: Dichtung von drei Staumauern in der Nähe von Bombay mittels Zementsteinpressung, Genie civ. 1935, S. 198.

    Google Scholar 

  347. Pagliaro, F.: Die Wasser-Infiltration bei Staumauern, Ann. Lav. Pubbl. 1933, S. 212.

    Google Scholar 

  348. Hayes, J. B.: Mörteleinspritzungen in den Kern der Chickamauga-Sperre, Eng. News-Rec. 1939, S. 59.

    Google Scholar 

  349. Meyer, E.: Dammdichtung mittels Zement-Einpritzungen, Schweiz. Bauztg. 1931, Nr. 11.

    Google Scholar 

  350. Kollbrunner, C. F., Blatter, C: Injektionen, Bericht Nr. 4, Ges. f. Bodenforschung und Erdbaumechanik, Verlag Leemann, Zürich 1941.

    Google Scholar 

  351. Petzny: Über eine Fundamentabdichtung mit Cementeinpressungen: Schweiz. Baubl. Nr. 45,1942.

    Google Scholar 

  352. Maag, E.: Über die Verfestigung und Dichtung des Baugrundes, Erdbaukurs der E.T.H., Zürich 1938.

    Google Scholar 

  353. Dietz: Künstliche Sandverkieselung, Z. prakt. Geol. 1933, Heft 4.

    Google Scholar 

  354. Mast: Pfeilerverstärkung mit nachträglicher Tiefgründung an der Reichsbahnbrücke über den Humboldthafen in Berlin, Bauing. 1934, Heft 33/34.

    Google Scholar 

  355. Mast: Die Entwicklung des Joostenschen Bodenverfestigungsverfahrens in zehnjähriger Praxis, Bautechnik 1938, Heft 21.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1949 Springer-Verlag OHG. in Berlin / Göttingen / Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Grün, R. (1949). Die Bindemittel. In: Chemie für Bauingenieure und Architekten. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-85880-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-85880-2_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-01388-4

  • Online ISBN: 978-3-642-85880-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics