Skip to main content

Wirkungen von PETN auf die Sauerstoffbilanz des Herzens bei Patienten mit KHK

  • Chapter
  • 15 Accesses

Zusammenfassung

Wie jedes andere Organ muß auch das Herz selbst mit Blut versorgt werden. Das Herz verbraucht immerhin ein Zwanzigstel des gesamten gepumpten Blutes für die eigene Arbeit. Die Sauerstoffversorgung der Herzmuskelzellen erfolgt über die Koronararterien einerseits und durch transmurale Diffusionsvorgänge aus den Kammersystemen andererseits. Auf Änderungen des Sauerstoffbedarfs reagiert das Herz mit einem Anstieg der Herzfrequenz und/oder des Druckes. Bei einem Mißverhältnis zwischen myokardialem Sauerstoffbedarf und Sauerstoffangebot kommt es zum Untergang von Herzmuskelgewebe (Myokardnekrose). Ist hiervon ein größeres Gebiet innerhalb der Herzmuskulatur betroffen (Herzinfarkt), kommt es kliniseh zu einem anfallsartigen Schmerz in der Herzgegend, verbunden mit einem unangenehmen Engegefühl in der Brust (Angina-pectoris-Anfall). Pharmakologisch gibt es verschiedene Angriffspunkte zur Verbesserung der Sauerstoffbilanz (Mutschler E 1996). Betablocker und Kalziumantagonisten erniedrigen die Kontraktilität und senken dadurch den myokardialen Sauerstoffbedarf. Über Erniedrigung der Herzfrequenz verbessern die Beta-Blocker zusätzlich vor allem in den Innenwand-schichten das Sauerstoffangebot und erniedrigen auch über diesen Mechanismus den myokardialen Sauerstoffbedarf. Nitrate senken den myokardialen Sauerstoffbedarf und verbessern das Sauerstoffangebot insbesondere über Erniedrigung der Wand-spannung. Diese Erniedrigung wird erreicht durch 2 Meehanismen: einerseits durch die Verringerung des Füllungsvolumens (Preload-Reduktion), andererseits über Reduzierung des peripheren Widerstandes (Afterload-Reduktion). Pentaerithrityltetranitrat gehört zur Klasse der Nitrate („Nitroverbindungen“). Da es bei einer Herzmuskelnekrose neben pektanginösen Beschwerden auch zu Änderungen der Stromflußkurve des Herzens (EKG) kommt, können die typischen EKG-Veränderungen zur Diagnosesicherung, aber auch zur Therapiekontrolle herangezogen werden. Der therapeutische Erfolg kann bei Therapie mit Nitraten u. a. dadurch gemindert werden, daß es reflektorisch zu einer hämodynamisch ungünstigen Erhöhung der Herzfrequenz sowie einer verstärkten Kontraktilität mit Blutdruckanstieg kommen kann. Beide Faktoren können die durch Nitrate erzielte Bilanzierung zwischen Sauerstoffbedarf und Sauerstoffangebot negativ beeinflussen, da die Erhöhung der Kontraktilität und die Erhöhung der Herzfrequenz der durch die Erniedrigung der Wandspannung erzielten günstigen Wirkung entgegenwirkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Altmann E et al. (1995) Randomisierte doppelblinde Multizenterstudie zur vergleichen¬den Beurteilung der Wirksamkeit and Vertraglichkeit von 3 x 50 mg Pentaerithrityl¬tetranitrat and 3 x 20 mg Isosorbiddinitrat Retard uber einen Zeitraum von 3 Wochen bei Patienten mit stabiler Angina pectoris. In: Schneider HT, Stalleicken D (Hrsg) Pentaerithrityltetranitrat, Beitrage zum klinischen and pharmakologischen Status. Steinkopff-Verlag, Darmstadt, S 114–124

    Google Scholar 

  2. Amsterdam EA et al. (1980) Effects of oral pentaerythritol tetranitrate in cardiac failure and angina pectoris. Nouv Press Med 9 (34 Suppl): 2443–2246

    CAS  Google Scholar 

  3. Ant M (1958) Barbiturate intensification of anti-anggnal activity of nitrites. Am Pract & Digest Treat 9: 1387

    CAS  Google Scholar 

  4. Arce-Gomez E et al. (1980) Determination of ejection fraction by echocardiography in patients treated with PETN. Nouv Presse Med 9 (34 Suppl): 2458–2461

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Assmann I, Duck K-D (1989) Untersuchungen zum Langzeiteffekt verschiedener Nitrate bei ischamischer Herzkrankheit and Herzinsuffizienz. Kardiologie 78 (2):68-71 6. Cole RE, Goldberg RI (1967) Time released pentaerythritol tetranitrate and placebo in the management of angina pectoris. Curr Ther Res 9: 551–556

    Google Scholar 

  6. Dagenais GR et al. (1969) Exercixe tolerance in patients with angina pectoris: daily variation and effect of pentaerythritol tetranitrate. J Hopkins Med J 125: 301–311

    CAS  Google Scholar 

  7. Duck K-D, Holtz H (1983) Erfahrungen mit Pentalong 50 bei Koronarer Herzkrank-heit. Medicamentum 7: 198–202

    Google Scholar 

  8. Duck K-D, Richard F (1990) Langzeitnitrattherapie bei Koronarer Herzkrankheit — Wirkungsverlust durch Toleranzentwicklung? Z gesamte inn Med 45: 736–741

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Engelmann L, Gottschild D (1981) Zum hamodynamischen Wirkungsprofil von Pentaerithrityltetranitrat. Z gesamte inn Med 36: 244–246

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Engelmann L et al. (1985) Hamodynamischer Wirkungsvergleich von Pentalong longo and Pentalong e 50. Medicamentum 26: 30–33

    Google Scholar 

  11. Giles TD et al. (1981) The prolonged effect of pentaerythritol tetranitrate on exercise capacity in stable angina pectoris. Chest 80: 142–145

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Mutschler E (1996) Arzneimittel-Wirkungen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart

    Google Scholar 

  13. Olthoff KH, Wustmann U (1981) Latente und Belastungsherzinsuffizienz — Eine Indikation fur Nitrate. Z gesamte inn Med 36: 644–649

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Robbins GP, Thompson WB (1962) Observation on the clinical and physiological effectiveness of time release coronary dilator therapy. Curr Therap Res 492

    Google Scholar 

  15. Russek HI et al. (1955) Long-Acting Coronary Vasodilator Drugs: Metamine, Paveril, Nitroglyn and Peritrate. Circulation 12: 169–175

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Winsor T (1980) Cardiac function and hemodynamic parameters after pentaerythritol tetranitrate. La Nouvelle Presse Medical 9, 34: 2465–2469

    CAS  Google Scholar 

  17. Winsor T et al. (1982) Effect of coronary vasodilating drug on myocardial work. Angiology 393–400

    Google Scholar 

  18. Winsor T, Humphreys P (1952) Influence of pentaerythritol tetranitrate (peritrate) on acute and chronic coronary insufflziency. Angiology 3: 1–15

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Winsor T, Scott CC (1955) Further observations of cardiovascular effects of pentaery¬thritol tetranitrate in animals and man. Amer Heart J 49: 414–427

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Dr. Dietrich Steinkopff Verlag, Darmstadt

About this chapter

Cite this chapter

Herzberg, H., Altmann, E., Kuntze, U. (1996). Wirkungen von PETN auf die Sauerstoffbilanz des Herzens bei Patienten mit KHK. In: Mutschler, E., Stalleicken, D., Schneider, H.T. (eds) Pentaerithrityltetranitrat. Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-642-85438-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-85438-5_7

  • Publisher Name: Steinkopff

  • Print ISBN: 978-3-7985-1070-8

  • Online ISBN: 978-3-642-85438-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics