Skip to main content

Zusammenfassung

Die Balneotherapie mit natürlichen Kohlensäurewässern (exakter: kohlenstoffdi-oxidhaltigen Quellen) gehört zu den traditionellsten, aber auch am besten erforschten Verfahren der angewandten Balneologie. Schon in ältesten Zeiten wurden diese als „Sauerbrunnen“ bezeichneten Quellen nicht nur zum Baden, sondern auch zum Trinken benutzt. Wie H.-D. Hentschel (9) in seiner Übersicht zur Geschichte der Kohlensäurebäder ausführt, fielen deren hauptsächlichen Immediateffekte schon älteren Badeärzten immer wieder auf: Bode in Bad Nauheim beobachtete die „turges-cierende, sammtartige und geröthete Haut“ (1845), Piderit (1836) und Beneke (1859) beschrieben das Wärmegefühl im CO2-Bade, dem die Hautrötung folgt und Gold-scheider diskutierte bereits 1911 die Möglichkeit, daß die Hautrötung durch eine sensible Reizung der Kohlensäure auf die Vasomotorik zustande käme; erste Resorptionsuntersuchungen durch Hediger (1928) wiesen eindeutig nach, daß das CO2 die intakte Haut penetriert und somit resorbiert wird, wenn auch die damaligen quantitativen Berechnungen noch fehlerhaft waren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur (Auswahl)

  1. Amelumg W, Evers A (1962) (Hrsg) Handbuch der Bäder-und Klimaheilkunde. Friedrich Karl Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  2. Amelung W, Hildebrandt G (1985) (Hrsg) Balneologie und Medizinische Klimatologie, Bd 2, Balneologie. Springer, Wien Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  3. Bassenge E, Hartmann B (1984) (Hrsg) Internationales CO2-Symposion, Bad Krozingen. Kohlensäurebäder: Wirkungsmechanismen und Therapiemöglichkeiten. Bestandsaufnahme 1984. (Sonderheft 2) Z phys Med Baln Med Klim 13

    Google Scholar 

  4. Bühring M, Jungmann E, Noormalal R, Rasche S, Wiesner J (1987) Plasmatische Reninaktivi-tät und Aldosteronspiegel bei Patienten mit Hypertonie im Kohlensäurebad. Z phys Med Baln Med Klim 16:277

    Google Scholar 

  5. Eckl HJ (1982) Zur Wirkung natürlicher Sole-und Kohlensäure-Sole-Thermen auf experimentelle Entzündungen. Inauguraldissertation, Gießen

    Google Scholar 

  6. Hartmann B, Bassenge B (1987) Alte und neue Grundlagen der Balneotherapie mit Kohlensäurethermen. Z phys Med Baln Med Klim 16:205–206

    Google Scholar 

  7. Hartmann B, Butz V, Bassenge E (1987) Grundlagen und Indikationen der CO2-Therapie, Heilbad und Kurort 39:291–293

    Google Scholar 

  8. Hartmann B, Pohl U, Sommer O, Bassenge E (1987) Senkung peripher-venöser freier Katechol-aminspiegel hydrierter gesunder Probanden während 30 minütiger Immersion in kohlensäure-haltigem Bad Krozinger Mineralwasser. Z phys Med Baln Med Klim 16:278

    Google Scholar 

  9. Hentschel H-D (1967) Über die Hautrötung im Kohlensäurebad. Allgemeine Therapeutik 7 180–186, 216-224, 251-261, 279-286, 331-341, 437-439

    Google Scholar 

  10. Hildebrandt G, Steinke L (1962) Zur Frage der Kreislaufumstellung während CO2-Badekur. Arch phys Ther 14:321–326

    CAS  Google Scholar 

  11. Jordan H (1980) Kurorttherapie, 2. Aufl. VEB Gustav Fischer, Jena

    Google Scholar 

  12. Pratzel H (1984) Aufnahme, Abgabe und Stoffwechsel von CO2 beim Kohlensäurebad. Z phys Med Baln Med Klim 13:25–32

    Google Scholar 

  13. Schnizer W, Erdl R (1984) Zur Objektivierung der Wirkung von Kohlensäurebädern auf die Mi-krozirkulation der Haut mit dem Laser-Dopplerflowmeter. Z phys Med Baln Med Klim 13:38–41 (Sonderheft 2)

    Google Scholar 

  14. Schnizer W, Ernst E, Erdl R (1986) Neuere Erkenntnisse zu den Wirkmechanismen von Kohlensäurebädern. Z phys Med Baln Med Klim 15:1063–1064

    Google Scholar 

  15. Teubl H, Hillebrand O (1988) (Hrsg) Handbuch für den Kurarzt. österreichische Ärztekammer, Wien

    Google Scholar 

  16. Vogt H (1940) (Hrsg) Lehrbuch der Bäder und Klimaheilkunde, 1. Teil. Julius Springer, Berlin

    Google Scholar 

  17. Witzleb E (1968) Kohlensäurewässer. In: Amelung W und Evers A (Herausgeber): Handbuch der Bäder-und Klimaheilkunde. Schattauer, Stuttgart, 413–428

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Dr. Dietrich Steinkopff Verlag, GmbH & Co. KG

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, K.L. (1989). Kohlensäurewässer (Säuerlinge). In: Schmidt, K.L. (eds) Kompendium der Balneologie und Kurortmedizin. Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-642-85380-7_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-85380-7_13

  • Publisher Name: Steinkopff

  • Print ISBN: 978-3-642-85381-4

  • Online ISBN: 978-3-642-85380-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics