Skip to main content

Metatheoretische Perspektiven von Reflexivität: Rationalität als Psychologisches Konstrukt

  • Chapter
Argumente für eine Psychologie des Reflexiven Subjekts

Part of the book series: Psychologie und Gesellschaft ((2844,volume 4))

  • 66 Accesses

Zusammenfassung

Die Kernannahmen des epistemologischen Subjektmodells stellen die Reflexivität des menschlichen Subjekts in den Mittelpunkt der Problemdefinition und verstehen diese Reflexivität als Manifestation der Existenzweise des Menschen als ‘animal rationale’, d.b. als Voraussetzung für eine potentielle, zumindest prinzipiell erreichbare Rationalität. Dabei impliziert diese Assoziation von Reflexivität und Rationalität innerhalb des problemdefinierenden Annahmenkerns des epistemologischen Paradigmas, daß ihr eine paradigmendiskriminierende Funktion zukommt, d.h. praktisch, daß im behavioristischen Paradigma mitsamt der Reflexivität auch die Möglichkeit der Rationalität für das Erkenntnis-objekt ausgeschlossen wird. Dieser grundsätzliche Ausschluß sei kurz auf der Grundlage des besprochenen ‘awareness’-Problems beim verbal conditioning (vgl. I.3.) verdeutlicht:

Im Anschluß an die kognitive Interpretation des ‘awareness’-Problems beim verbalen Konditionieren sind schon BREGER&McGAUGH (1965,346) auf die Idee gekommen, daß, wenn die Vpn sowieso eine Hypothese über die zu emittierende Responseklasse entwickeln müssen, der gewünschte ‘Lerneffekt’ auch einfacher und effektiver dadurch zu erreichen sein könnte, daß man ihnen direkt sagt, was sie ‘emittieren’ sollen: d.h. also Lernen durch Instruktion, nicht durch (automatische) Konditionierung. Diesen Vorschlag haben dann (1968) MERBAUM&LUKENS in der Tat in einem Experiment realisiert; sie haben dabei drei Möglichkeiten zur Erreichung eines entsprechenden Lerneffekts (erhöhte 1ußerungshäufigkeit einer bestimmten ‘Responseklasse’; hier positiv und negativ getönte emotionale Worte) verglichen: 1. das klassische operante Konditionieren; 2. eine Methode des Hervorlockens (‘eliciting’) der Worte durch Fragen über Gefühle während des Erzählens einer Geschichte; 3. Instruktion der Vpn, möglichst viele emotional getönte Worte zu gebrauchen. Die Ergebnisse zeigen eine eindeutig größere Effektivität der Instruktionsmethode im Vergleich zum verbal conditioning (bei negativ getönten emotionalen Worten war die Methode des Hervorlockens der Verstärkung ebenfalls überlegen).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Dr. Dietrich Steinkopff Verlag GmbH & Co KG, Darmstadt

About this chapter

Cite this chapter

Groeben, N., Scheele, B. (1977). Metatheoretische Perspektiven von Reflexivität: Rationalität als Psychologisches Konstrukt. In: Argumente für eine Psychologie des Reflexiven Subjekts. Psychologie und Gesellschaft, vol 4. Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-642-85300-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-85300-5_2

  • Publisher Name: Steinkopff

  • Print ISBN: 978-3-7985-0491-2

  • Online ISBN: 978-3-642-85300-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics