Skip to main content

Diagnose und Differenzierung von Störungen des Säure-Basen-Gleichgewichtes

  • Chapter
Säure-Basen-Gleichgewicht des Menschen

Zusammenfassung

Die Diagnostik eines Krankheitsprozesses sollte die Erkennung des gegenwärtigen Zustands und dessen Entstehungsmechanismus beinhalten. Aus der Charakterisierung desaktuellen Zustands läßt sich die Gefährdung des Patienten und damit die Dringlichkeit der Therapie, aus dem Entstehungsmechanismus die therapeutische Beeinflußbarkeit sowie die Methodik der Therapie ablesen. Eine pathologisch-anatomische Diagnose läßt meist nicht erkennen, ob und in welcher Weise der Krankheitsprozeß zu Störungen der vitalen Funktionen geführt hat, an denen der Patient schließlich stirbt. Sie genügt also im allgemeinen nicht, um den Zustand des Patienten ausreichend zu charakterisieren und die Folgerungen für die Therapie abzuleiten. Es ist deshalb zweckmäßig, die pathologisch-anatomische Diagnose auf eine Diagnose von Funktionsstörungen zu erweitern. Die Schwierigkeit dieser Art der Diagnosestellung liegt darin, daß die klinischen Zeichen der Störungen vitaler Funktionen — wenigstens am Anfang — uncharakteristisch sind und nur den Verdacht auf eine Störung zulassen. Es ist notwendig, diesen Verdacht durch die Messung geeigneter Parameter — im Falle des Sä-ureBasen-Gleichgewichtes biochemischer Größen — zu bestätigen oder auszuschließen. Dabei ist zu betonen, daß die chemisch erfaßbaren Daten allein ebenfalls keine Diagnose stellen lassen, sondern daß der Gefährdungszustand des Patienten nur dann richtig erkannt werden kann, wenn die Interpretation dieser Daten im Zusammenhang mit dem klinischen Bild auf der Grundlage eines fundierten Wissens um die pathophysiologisehen Vorgänge im Organismus erfolgt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur zu Kapitel 4

  1. BRACKETT, N. C., J. J. COHEN and W. B. SCHWARTZ: Carbon dioxide titration curve of normal man. New Engl. J. Med. 272 (1965), 6.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1975 Theodor Steinkopff, Dresden

About this chapter

Cite this chapter

Ehrhardt, W., Neumann, H., Schmidt, L.H., Wessig, H. (1975). Diagnose und Differenzierung von Störungen des Säure-Basen-Gleichgewichtes. In: Säure-Basen-Gleichgewicht des Menschen. Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-642-85291-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-85291-6_4

  • Publisher Name: Steinkopff

  • Print ISBN: 978-3-7985-0420-2

  • Online ISBN: 978-3-642-85291-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics