Skip to main content

Die zervikale Hörstörung

  • Conference paper
Teil II: Sitzungsbericht

Part of the book series: Verhandlungsbericht 1993 ((3023,volume 1993 / 2))

  • 10 Accesses

Zusammenfassung

In seiner Monographie über die zervikale Gleichgewichtsstörung führte Hülse 1983 aus, daß es schwer vorstellbar ist, daß eine Störung des Rezeptorensystems im Kopfgelenksbereich eine Schwerhörigkeit hervorrufen könne. In tierexperimentellen Untersuchungen mit chronischer Irritation der Kopfgelenke (1988) und mit Langzeitbeobachtungen nach Ligatur der Arteria vertebralis (1991) schienen sich diese Ausführungen von 1983 zu bestätigen. Im Gegensatz zu diesen Arbeiten wurde für den Hörsturz der pathogenetische Faktor der HWS mehrfach hervorgehoben, so von Friedrich et al. (1984), Hörmann et al. (1989), Wissen-Siergert et al. (1990). Eine „zervikale Genese“anhand eines Kollektivs von Hörsturzpatienten nachzuweisen, erscheint wegen der Häufigkeit von Kopfgelenksstörungen kaum möglich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Hülse, M. (1994). Die zervikale Hörstörung. In: Feldmann, H., Stennert, E. (eds) Teil II: Sitzungsbericht. Verhandlungsbericht 1993, vol 1993 / 2. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-84996-1_146

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-84996-1_146

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-56998-5

  • Online ISBN: 978-3-642-84996-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics