Skip to main content

Analyse der juristischen Methodenlehre

  • Chapter
Juristische Expertensysteme
  • 112 Accesses

Zusammenfassung

Stellt man die Frage, welche Rolle Computer im Rahmen juristischer Entscheidungstätigkeit haben können, so ist zunächst zu analysieren, auf welche Art und Weise juristische Entscheidungen zustandekommen beziehungsweise zustandekommen sollen. Genau dies ist Gegenstand der juristischen Methodenlehre. Benutzt man das Bild der Analogie zwischen gewaltenteilendem Staat und wissensbasiertem System, so fällt der juristischen Methodenlehre die Aufgabe zu, die Kontrollstrategie des Systems zu entwickeln. Da die vorliegende Analyse speziell an Aussagen über die Möglichkeit der Umsetzung der juristischen Methodik in Computerprogramme interessiert ist, soll die juristische Methodenlehre hier in einer algorithmischen Sicht betrachtet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Karl Larenz, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 6. Auflage, Berlin/Heidelberg 1991, S. 33.

    Google Scholar 

  2. Karl Larenz, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, S. 316: “Jeder der beiden Theorien liegt eine Teilwahrheit zugrunde;…”.

    Google Scholar 

  3. Hans Joachim Koch/Helmut Rüßmann, Juristische Begründungslehre, München 1982, S. 178.

    Google Scholar 

  4. Hans Joachim Koch/Helmut Rüßmann, Juristische Begründungslehre, München 1982, S. 166.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Karl Engisch, Einführung in das juristische Denken, Stuttgart 1977, S. 68. Karl Larenz, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 6. Auflage, Berlin/Heidelberg 1991, S. 320–346. Rechtsprechung des BGH, NJW 1967, 343; BVerfGE 11, 126.

    Google Scholar 

  6. Siehe Peter Häberle, Grundrechtsgeltung und Grundrechtsinterpretation im Verfassungsstaat, in: JZ 1989, S. 913–919.

    Google Scholar 

  7. Hans Georg Gadamer, Wahrheit und Methode, Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik, Tübingen 1975.

    Google Scholar 

  8. Josef Esser, Vorverständnis und Methodenwahl in der Rechtsfindung, Frankfurt 1972.

    Google Scholar 

  9. Egon Schneider, Logik für Juristen, 3. Auflage, München 1991, S. 2.

    Google Scholar 

  10. Theodor Viehweg, Topik und Jurisprudenz, München 1974.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Chaim Perelman, Juristische Logik als Argumentationslehre, Freiburg/München 1979.

    Google Scholar 

  12. Ekkehart Stein, Methoden der Verfassungsinterpretation und der Verfassungskonkretisierung, Reihe Alternativkommentare, Grundgesetz Band I, Neuwied 1984, S. 104 wirft ihr daher auch vor, daß durch sie das verbreitete unmethodische Argumentieren zum Ideal erhoben werde.

    Google Scholar 

  13. Robert Alexy, Theorie der juristischen Argumentation, 2. Auflage, Frankfurt/M 1991.

    Google Scholar 

  14. Z. B. Claus-Wilhelm Canaris, Systemdenken und Systembegriff in der Jurisprudenz, 2. Auflage, Berlin 1983, S. 20 f oder auch

    Google Scholar 

  15. Thomas W. Walde, Juristische Folgenorientierung, Königstein/Ts. 1979, S. 25.

    Google Scholar 

  16. Karl Larenz, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 6. Auflage, Berlin/Heidelberg 1991, S. 21/22. Larenz gibt hierbei in eigenen Worten die Meinung Puchtas wieder.

    Google Scholar 

  17. Karl Larenz, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 6. Auflage, Berlin/Heidelberg 1991, S. 26.

    Google Scholar 

  18. K. Larenz, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 6. Auflage, Berlin/Heidelberg 1991, S. 273.

    Google Scholar 

  19. Karl Larenz, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, zitiert hier: Hoffmeister, Wörterbuch der philosophischen Begriffe, 2. Auflage, 1955.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Egon Schneider, Logik für Juristen, 3. Auflage, München 1991, S.29, Regel 2. Auf S. 40 ff. beschreibt er vier(!) Arten von Gegensätzen, die zwischen Begriffen auftreten können.

    Google Scholar 

  21. K. Larenz, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 6. Auflage, Berlin/Heidelberg 1991, S. 274.

    Google Scholar 

  22. Karl Larenz, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 6. Auflage, Berlin/Heidelberg 1991, S. 23: “Die Art, wie er die weiteren Begriffe bildet, das logisch-deduktive Verfahren also…”.

    Google Scholar 

  23. Dies Beispiel ist entliehen aus: Karl Larenz, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 6. Auflage, Berlin/Heidelberg 1991, S. 440–441.

    Google Scholar 

  24. Siehe auch Jürgen Rödig, Axiomatisierbarkeit juristischer Systeme, in: J. Rödig, Schriften zur juristischen Logik, Berlin/Heidelberg 1980, S. 65–106.

    Google Scholar 

  25. gl. Ekkehart Stein, Methoden der Verfassungsinterpretation und der Verfassungskonkretisierung, Reihe Alternativkommentare, Band I, Neuwied 1984, S. 116.

    Google Scholar 

  26. Ekkehart Stein, Methoden der Verfassungsinterpretation und der Verfassungskonkretisierung, Reihe Alternativkommentare, Band I, Grundgesetz, Neuwied’ 1984, S. 117.

    Google Scholar 

  27. Chaim Perelman, Juristische Logik als Argumentationslehre, Freiburg/München 1979, S. 79 ff.

    Google Scholar 

  28. Chaim Perelman, Juristische Logik als Argumentationslehre, Freiburg/München 1979, S. 80.

    Google Scholar 

  29. Siehe: Manuel Atienza, For a Theory of Legal Argumentation, in: Rechtstheorie 21, 1990, S. 393–414.

    Google Scholar 

  30. Karl Larenz, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 6. Auflage, Berlin/Heidelberg 1991, Kap 4, S. 312 ff.

    Google Scholar 

  31. K. Larenz, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 6. Auflage, Berlin/Heidelberg 1991, S. 305.

    Google Scholar 

  32. Karl Larenz, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 6. Auflage, Berlin/Heidelberg 1991.

    Google Scholar 

  33. K. Larenz, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 6. Auflage, Berlin/Heidelberg 1991, S. 333.

    Google Scholar 

  34. K. Larenz, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 6. Auflage, Berlin/Heidelberg 1991, S. 348.

    Google Scholar 

  35. K. Larenz, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 6. Auflage, Berlin/Heidelberg 1991, S. 358.

    Google Scholar 

  36. K. Larenz, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 6. Auflage, Berlin/Heidelberg 1991, S. 366.

    Google Scholar 

  37. K. Larenz, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 6. Auflage, Berlin/Heidelberg 1991, S. 373. Er definiert: “Eine Gesetzeslücke ist eine ”planwidrige Unvollständigkeit“…”.

    Google Scholar 

  38. K. Larenz, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 6. Auflage, Berlin/Heidelberg 1991, S. 413.

    Google Scholar 

  39. Karl Larenz, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 6. Auflage, Berlin/Heidelberg 1991, Kapitel 3, S. 278 ff.

    Google Scholar 

  40. Karl Engisch, Logische Studien zur Gesetzesanwendung, 3. Auflage, Heidelberg 1963, S. 15.

    Google Scholar 

  41. Karl Larenz, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 6. Auflage, Berlin/Heidelberg 1991, Kapitel 2.5, S. 271 ff.

    Google Scholar 

  42. Dies Beispiel wird diskutiert in: Hans Joachim Koch/Helmut Rüßmann, Juristische Begründungslehre, München 1982, S. 14–18.

    Google Scholar 

  43. K. Larenz, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 6. Auflage, Berlin/Heidelberg 1991, S. 288.

    Google Scholar 

  44. Wieacker behauptet sogar, “daß ein Urteil in problematischen Fällen stets Entscheidung zwischen Wertungsalternativen ist”. Vgl. Franz Wieacker, Rechtsgewinnung durch elektronische Datenverarbeitung?, in: Hans C. Ficker et al. (Hrsg.), Festschrift für Ernst v. Caemmerer, Tübingen 1978, S. 50.

    Google Scholar 

  45. K. Larenz, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 6. Auflage, Berlin/Heidelberg 1991, S. 290/291.

    Google Scholar 

  46. Adalbert Podlech, Wertungen und Werte im Recht, in: Archiv des öffentlichen Rechts, Nr. 95, 1970, Heft 2, S. 185–223.

    Google Scholar 

  47. Adalbert Podlech, Wertungen und Werte im Recht, in: Archiv des öffentlichen Rechts, Nr. 95, 1970, Heft 2, S. 209.

    Google Scholar 

  48. Z. B. Karl Larenz, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 6. Auflage, Berlin/Heidelberg 1991, S. 6. Dort beschreibt er die juristische Methodik als “eine auf die Gewinnung von Erkenntnissen gerichtete planmäßige Tätigkeit.”

    Google Scholar 

  49. Karl Larenz, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 6. Auflage, Berlin/Heidelberg 1991.

    Google Scholar 

  50. Karl Larenz, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 6. Auflage, Berlin/Heidelberg 1991, II. Systematischer Teil, Kap. 1, 3. Die Jurisprudenz als “verstehende” Wissenschaft, a) Verstehen durch Auslegen, S. 204.

    Google Scholar 

  51. Hans-Joachim Koch, Die Begründung von Grundrechtsinterpretationen, in: Europäische Grundrechtezeitschrift, 1986, S. 348.

    Google Scholar 

  52. Hans Joachim Koch/Helmut Rüßmann, Juristische Begründungslehre, München 1982, S.1.

    Google Scholar 

  53. Siehe hierzu: Robert Alexy, Theorie der juristischen Argumentation, 2. Auflage, Frankfurt/M 1991, S. 53 f.

    Google Scholar 

  54. Wolfgang Kilian, Juristische Entscheidung und elektronische Datenverarbeitung, Darmstadt 1974.

    Google Scholar 

  55. Wolfgang Kilian, Juristische Entscheidung und elektronische Datenverarbeitung, Darmstadt 1974, S. 162.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Wolfgang Kilian, Mathematische Logik und Recht, in: Der Betrieb, 1971, Heft 6, S. 273277.

    Google Scholar 

  57. Horst W. J. Rittel, Urteilsbildung und Urteilsrechtfertigung, in: Jan Harenburg/Adalbert Podlech/Bernhard Schlink (Hrsg.), Rechtlicher Wandel durch richterliche Entscheidung, Darmstadt 1980, S. 78.

    Google Scholar 

  58. Bernd Lutterbeck, Parlament und Information, München, 1977, S. 18.

    Google Scholar 

  59. Carl-Eugen Eberle/Hansjürgen Garstka, Informationsprozesse bei innovativen Entscheidungen, in: Jan Harenburg/Adalbert Podlech/Bemhard Schlink (Hrsg.), Rechtlicher Wandel durch richterliche Entscheidung, Darmstadt 1980, S. 129–130.

    Google Scholar 

  60. Bernd Lutterbeck, Parlament und Information, München 1977, S. 47.

    Google Scholar 

  61. Vgl.: L. Thorne McCarty, Artificial Intelligence and Law: How to Get There from Here, in: Ratio Juris, Vol. 3, No. 2, July 1990, S. 194.

    Google Scholar 

  62. Thomas F. Gordon, Eine abduktive Theorie juristischer Streitfragen, Arbeitspapiere der GMD, Nr. 628; März 1992.

    Google Scholar 

  63. Thomas F. Gordon, Eine abduktive Theorie juristischer Streitfragen, 1992, S. 4.

    Google Scholar 

  64. Fritjof Haft, Recht und Sprache, in: W. Hassemer/A. Kaufmann, Einführung in Rechtsphilosophie und Rechtstheorie der Gegenwart, 5. Auflage, Heidelberg 1989, S. 247.

    Google Scholar 

  65. Fritjof Haft, Recht und Sprache, in: W. Hassemer/A. Kaufmann, Einführung in Rechtsphilosophie und Rechtstheorie der Gegenwart, 5. Auflage, Heidelberg 1989, S. 247.

    Google Scholar 

  66. Fritjof Haft, Recht und Sprache, in: W. Hassemer/A. Kaufmann, Einführung in Rechtsphilosophie und Rechtstheorie der Gegenwart, 5. Auflage, Heidelberg 1989, S. 247.

    Google Scholar 

  67. Dies beklagt z.B. Hans-Ulrich Jerschke, Die Wirklichkeit als Muster - Der richtige Weg zum gerechten Vertrag, in: DNotZ 1989 (Sonderheft), S. 21–43.

    Google Scholar 

  68. Hans-Ulrich Jerschke, Die Wirklichkeit als Muster - Der richtige Weg zum gerechten Vertrag, in: DNotZ 1989 (Sonderheft), S. 21–43.

    Google Scholar 

  69. Herbert Fiedler, Orientierung über juristische Expertensysteme, in: Computer und Recht, 5/87, S. 325.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Jandach, T. (1993). Analyse der juristischen Methodenlehre. In: Juristische Expertensysteme. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-84978-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-84978-7_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-56913-8

  • Online ISBN: 978-3-642-84978-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics