Skip to main content

Der Kranke und seine Krankheit in der Literatur

  • Conference paper
Der Mensch in seiner Eigenwelt

Zusammenfassung

Krankheit und Kunst, Medizin und Literatur hängen auf vielfältige Weise zusammen; Katharsis wird seit der Antike mit dem Besuch von Tragödien verbunden. Bibliotherapie basiert auf der therapeutischen Kraft des Lesens, die heilsame Wirkung des Schreibens wird mit dem Ausdruck Graphotherapie bezeichnet. Goethe empfindet sich nach der Niederschrift des Werther erlöst „wie nach einer Generalbeichte, wieder froh und frei zu einem neuen Leben“. Jede Kunsttherapie hat eine rezeptive und produktive Form, heilsam kann die Aufnahme des Allgemeinen, ebenso aber auch die Entäußerung des Individuellen sein. Kafka erinnert mit Recht allerdings daran, daß Kunst jede Therapie im unmittelbar medizinischen Sinn überschreitet; Bücher seien wie „die Axt für das gefrorene Meer in uns“. Genialität und Wahnsinn werden seit der Antike in eine innere Verbindung gebracht. Hölderlin fühlt sich von „Apollo geschlagen“, als er im Herbst 1802 geistig gestört aus Frankreich in seine schwäbische Heimat zurückkehrt. Geisteskrankheit kann zur Produktivität in den Bereichen der Literatur wie Malerei anregen; über den Kunstcharakter dieser Werke sind die Auffassungen geteilt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anz, T.: Gesund oder krank? Medizin, Moral und Ästhetik in der deutschen Gegenwartsliteratur, Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • Augstein, C: Medizin und Dichtung. Die pathologischen Erscheinungen in der Dichtung, Stuttgart 1917.

    Google Scholar 

  • Benedetti, G.: Psychiatrische Aspekte des Schöpferischen und schöpferische Aspekte der Psychiatrie, Göttingen 1975.

    Google Scholar 

  • Binet, L.,u. P. Vallerey-Radot: Médecine et littérature, Paris 1965.

    Google Scholar 

  • Brody, H.: Stories of sickness, New Haven 1987.

    Google Scholar 

  • Burger, H.A.: Arzt und Kranker in der deutschen schönen Literatur des 19. Jahrhunderts, in: W. Artelt und W. Rüegg (Hrsg): Der Arzt und der Kranke in der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts, Stuttgart 1967, S. 98-106.

    Google Scholar 

  • Carsten, P.: Literarisches aus der Medizin. Medizinisches aus der Literatur, Berlin 1931.

    Google Scholar 

  • Ceccio, J., Hg.: Medicine in literature, New York u. London 1982.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, D.v.: Medizin in der Literatur der Neuzeit. Bd. 1, Darstellung und Deutung, Hürtgenwald 1991.

    Google Scholar 

  • Feder, L.: Madness in literature, Princeton, N.J., 1980.

    Google Scholar 

  • Geyer, H.: Dichter des Wahnsinns. Eine Untersuchung über die dichterische Darstellbarkeit seelischer Ausnahmezustände, Göttingen 1955.

    Google Scholar 

  • Granjel, L. S.: Medicos novelistas y novelistas medicos, Salamanca 1973.

    Google Scholar 

  • Irle, G.: Der psychiatrische Roman, Stuttgart 1965.

    Google Scholar 

  • Kudszus, W. (Hrsg.): Literatur und Schizophrenie, Tübingen 1977.

    Google Scholar 

  • Peschel, E. R. (Hrsg.): Medicine and literature, New York 1980.

    Google Scholar 

  • Rammelmeyer, A.: Arzt, Kranker und Krankheit in der englischen Literatur des 19. Jahrhunderts, in: W. Artelt u. W. Rüegg (Hrsg.): Der Arzt und der Kranke in der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts, Stuttgart 1967, S. 116-156.

    Google Scholar 

  • Schmidt, P.: Gesundheit und Krankheit in romantischer Medizin und Erzählkunst, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (1966) 197-228.

    Google Scholar 

  • Trautmann, J., u. C. Pollard: Literature and medicine: Topics, titles and notes, Philadelphia 1975.

    Google Scholar 

  • Vestdijk, S.: De zieke mens in de romanliteratuur, Amsterdam 1977.

    Google Scholar 

  • Viebrock, H.: Arzt, Kranker und Krankheit in der englischen schönen Literatur des 19.

    Google Scholar 

  • Jahrhunderts, in: W. Artelt u. W. Rüegg (Hrsg.): Der Arzt und der Kranke in der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts, Stuttgart 1967, S. 107-115.

    Google Scholar 

  • Winau, R.: Arzt und Krankheit in dichterischen Werken um die Jahrhundertwende, in: G. Mann u. R. Winau (Hrsg.): Studien zur Medizingeschichte des 19. Jahrhunderts, Bd. 8, Göttingen 1977, S. 152-171.

    Google Scholar 

  • Wöbkemeier, R.: Erzählte Krankheit. Medizinische und literarische Phantasien um 1800, Stuttgart 1990.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

von Engelhardt, D. (1991). Der Kranke und seine Krankheit in der Literatur. In: Doerr, W., Schaefer, H., Schipperges, H. (eds) Der Mensch in seiner Eigenwelt. Veröffentlichungen aus der Forschungsstelle für Theoretische Pathologie der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-84612-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-84612-0_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-54601-6

  • Online ISBN: 978-3-642-84612-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics