Skip to main content

Part of the book series: Forensia-Jahrbuch ((FORENSIA,volume 1))

  • 146 Accesses

Zusammenfassung

Die forensische Psychiatrie befindet sich in einer schwierigen Lage; sie kämpft urn ihre Existenzberechtigung — und dies, obwohl die Dienste der forensischen Psychiater heutzutage von den Gerichten häufiger beansprucht werden als in früheren Jahrzehnten. Vielleicht ist dies sogar der Hauptgrund für die verstärkte Kritik, die von den sog. Nachbarwissenschaften, den anderen Psychowissenschaften (beides die wirklichen Verhältnisse und Beziehungen verschleiernde Ausdrücke), der Rechtswissenschaft und der Rechtspraxis an ihr geübt wird, weil dadurch ihre Mängel und Schwächen um so deutlicher in das Bewußtsein der Öffentlichkeit treten, etwa die Unsicherheiten vieler kurativ tätiger Psychiater über die Rolle als gerichtliche Sachverständige, das geringe Verständnis für Rechtsprobleme, das die meisten Psychiater allerdings mit den Ärzten anderer Fachrichtungen außer den Rechtsmedizinern teilen, die häufig oberflächliche Beschäftigung mit theoretischen Fragen, die Neigung, die Bedeutung des eigenen Einzelfalls zu überschätzen infolge des Fehlens kriminologischer Kenntnisse. Von den praktisch tätigen Juristen wird vorzugsweise auf die Widersprüche hingewiesen, die sie regelmäßig in den Gutachten zweier Sachverständiger über denselben Täter zu finden glauben. Dabei übersehen sie, daß sich die psychiatrischen Sachverständigen meistens, auch wenn sie aus verschiedenen psychiatrischen Schulen kommen, über die medizinische Diagnose einig sind. Differenzen ergeben sich erst bei der Wertung der Befunde, bei dem Versuch darzustellen, wie die diagnostizierte Stöning sich auf das Verhalten des Probanden auswirkt, also bei den Fragen nach der Einsichtsfähigkeit und der Steuerungsfähigkeit des Täters.

Die ausführliche Fassung dieses Beitrags kann vom Autor angefordert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alexander F, Staub H (1931) Der Verbrecher und seine Richter. Internationaler Psychoanalytischer Verlag, Wien

    Google Scholar 

  • Bernsmann K (1989) Affekt und Opferverhalten. NStZ 9/4:160–166

    Google Scholar 

  • Bernsmann K, Kisker KP (1975) § 20 StGB und die Entschuldbarkeit von Delinquenz diesseits biologisch-psycho(patho)logischer Exkulpationsmerkmale. Mschr Krim 58/6:325–339

    Google Scholar 

  • Blau G (1989) Methodologische Probleme bei der Handhabung der Schuldunfähigkeitsbestimmungen des Strafgesetzbuches aus juristischer Sicht. Mschr Krim 72/2:71–77

    Google Scholar 

  • Bresser PH (1987) Der nosologische Ansatz in der forensischen Psychiatrie.In: Witter H (Hrsg) Der psychiatrische Sachverständige im Strafrecht. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 80–93

    Chapter  Google Scholar 

  • Cattell RB (1957) Personality and motivation. Harcourt Brave Jovanowich, New York

    Google Scholar 

  • Glatzel J (1985) Forensische Psychiatrie. Der Psychiater im Strafprozeß. Enke, Stuttgart Haddenbrock S (1972) Strafrechtliche Handlungsfahigkeit und „Schuldfähigkeit“ (Verantwort- lichkeit); auch Schuldformen. In: Göppinger H, Witter H (Hrsg) Handbuch der forensischen Psychiatrie, Bd II. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 863–965

    Google Scholar 

  • Haddenbrock S (1972) Strafrechtliche Handlungsfahigkeit und „Schuldfähigkeit“ (Verantwort- lichkeit); auch Schuldformen. In: Göppinger H, Witter H (Hrsg) Handbuch der forensischen Psychiatrie, Bd II. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 863–965

    Google Scholar 

  • Heinz G (1982) Fehlerquellen forensisch-psychiatrischer Gutachten. Kriminalistik, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Janzarik W (1985) Klinische und forensische Konsequenzen des strukturdynamischen Ansatzes in Psychopathologie und Praxis. In: Janzarik W (Hrsg) Psychopathologie und Praxis. Enke, Stuttgart, S 79–87

    Google Scholar 

  • Jaspers K (1965) Allgemeine Psychopathologie, 8. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  • Kellermann B, Meyer G (1989) Glücksspielsucht als Krankheit. Dtsch Ärztebl 86:117–119

    Google Scholar 

  • Kisker KP (1979) Antipsychiatrie. In: Kisker KP, Meyer JE, Müller C, Strömgren E (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart, 2. Aufl., Bd 1/1. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 813-814

    Google Scholar 

  • Köhler K (1987) Der amerikanische Psychiater als Sachverständiger vor Gericht: ein Vergleich mit der Praxis in der Bundesrepublik. In: Witter H (Hrsg) Der psychiatrische Sachverständige im Strafrecht. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 215–227

    Chapter  Google Scholar 

  • Lange R (1963) Der juristische Krankheitsbegriff. Beitr Sexualforsch 28:17

    Google Scholar 

  • Lenckner T (1972) Strafe, Schuld und Schuldfähigkeit. In: Göppinger H, Witter H (Hrsg) Handbuch der forensischen Psychiatrie, Bd I. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 3–286

    Google Scholar 

  • Lombroso C (1986) L’normo delinquente, 5. Aufl. Turin

    Google Scholar 

  • Luthe R (1988) Der strukturale Ansatz in der forensischen Psychiatrie. In: Witter H (Hrsg) Der psychiatrische Sachverständige im Strafrecht. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 94–114

    Google Scholar 

  • Marquardt H (1973) Die Stellung des Sachverständigen aus der Sicht des Strafprozeßrechts. (Vortrag III. Interdisziplinäres Symposion, Mai 1973, Köln)

    Google Scholar 

  • Mende W (1986) Die affektiven Störungen. In: Venzlaff U (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung. Fischer, Stuttgart New York, S 317–325

    Google Scholar 

  • Mester H, Tölle R (1981) Neurosen. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  • Moser T (1972) Repressive Kriminalpsychiatrie - Vom Elend einer Wissenschaft. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Mundt C (1985?) Der tiefenpsychologische Ansatz in der forensischen Beurteilung der Schuldfä-higkeit. In: Janzarik W (Hrsg) Psychopathologie und Praxis. Enke, Stuttgart, S 124–133

    Google Scholar 

  • Rasch W (1980) Die psychologisch-psychiatrische Beurteilung von Affektdelikten. NJW 24:1309–1315

    Google Scholar 

  • Rasch W (1986) Forensische Psychiatrie. Kohlhammer, Stuttgart Berlin Köln Mainz

    Google Scholar 

  • Rauch H-J (1952 a) Zurechnungsfähigkeit der weitgehend geheilten Psychosen. Nervenarzt 23:249–252

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Rauch H-J (1952 b) Begutachtung der Zurechnungsfahigkeit bei nicht krankhaften Bewußtseins-störungen. Med Sachverst 56/9:198–203

    Google Scholar 

  • Rauch H-J (1968) Auswahl und Leitung des Sachverständigen im Strafprozeß. NJW 21/4:1173 – 1175

    Google Scholar 

  • Rauch H-J (1984) Nochmals Kompetenzstreit zwischen Psychiatrie und Psychologie. NStZ 11:497–500

    Google Scholar 

  • Sarstedt W (1968) Auswahl und Leitung des Sachverständigen im Strafprozeß. NJW 21:177–182

    Google Scholar 

  • Saß H (1987) Psychopathie, Soziopathie, Dissozialität. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Saß H (1985a) Der Beitrag der Psychopathologie zur forensischen Psychiatrie. Vom somatologi-schen Krankheitskonzept zur psychopathologischen Beurteilungsnorm. In: Janzarik W (Hrsg) Psychopathologie und Praxis. Enke, Stuttgart, S 134–143

    Google Scholar 

  • Saß H (1985 b) Handelt es sich bei der Beurteilung von Affektdelikten um ein psychopathologisches Problem? Fortschr Neurol Psychiatr 53:55–62

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Schneider K (1948) Die Beurteilung der Zurechnungsfähigkeit. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schreiber H-L (1986) Juristische Grundlagen. In: Venzlaff U (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung. Fischer, Stuttgart New York, S 3–77

    Google Scholar 

  • Schulte W, Tölle R (1973) Psychiatrie. 2 Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Streng F (1983) Richter und Sachverstandiger. In: Kerner HJ, Göppinger H, Streng F (Hrsg) Kriminologie, Psychiatrie, Strafrecht. Festschrift für Heinz Leferenz. Müller, Karlsruhe, S 397–409

    Google Scholar 

  • Tolle R (1979) Neurosen sind Krankheiten. Dtsch Ärztebl H 4:39–42

    Google Scholar 

  • Venzlaff U (1986) Konfliktreaktionen, Neurosen und Persönlichkeitsstorungen im Erwachse-nenalter. In: Venzlaff U (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung. Fischer, Stuttgart New York, S 327–359

    Google Scholar 

  • Witter H (1970) Grundriß der gerichtlichen Psychologie und Psychiatrie. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Witter H (1986) Die Grundlagen für die Beurteilung der Schuldfähigkeit im Strafrecht. In: Witter H (Hrsg) Der psychiatrische Sachverständige im Strafrecht. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 37–79

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York

About this chapter

Cite this chapter

Rauch, HJ. (1990). Situation und Tendenzen der forensischen Psychiatrie. In: Christel, F., Gerhart, H. (eds) Der Sachverständige im Strafrecht Kriminalitatsverhutung. Forensia-Jahrbuch, vol 1. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-84123-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-84123-1_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-52248-5

  • Online ISBN: 978-3-642-84123-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics