Skip to main content

PSA und PAP, ihre Bedeutung bei Prostataerkrankungen

  • Conference paper
40. Tagung, 28. September–1. Oktober 1988, Saarbrücken

Part of the book series: Verhandlungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Urologie ((VBDGUROLOGIE,volume 40))

Zusammenfassung

Für das lokal begrenzte Prostatakarzinom ist die radikale Prostatektomie hinsichtlich Rezidivfreiheit und Überleben allen bisherigen gebräuchlichen Therapieformen überlegen. Dagegen verschlechtert ein Lymphknoten- oder Samenblasenbefall die Prognose ganz erheblich. Aus diesem Grunde suchte man nach sogenannten Markern, die es erlauben ein Karzinom im möglichst frühen Stadium zu erfassen, um bei entsprechender Indikation eine optimale Therapie bieten zu können. Auch die radioimmunologische Bestimmung der sauren Prostataphosphatase (PAP) brachte keine wesentliche Verbesserung in der klinischen Diagnostik, dagegen ließ das Prostataspezifische Antigen (PSA) vielversprechende Hoffnungen aufkommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Hering, F., Huber, P., Rutishauser, G. (1989). PSA und PAP, ihre Bedeutung bei Prostataerkrankungen. In: Ludwig, G. (eds) 40. Tagung, 28. September–1. Oktober 1988, Saarbrücken. Verhandlungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Urologie, vol 40. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-83800-2_288

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-83800-2_288

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-51158-8

  • Online ISBN: 978-3-642-83800-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics