Skip to main content

Das Hochdruckinformations- und Therapieprogramm (H.I.T.)

  • Conference paper
  • 17 Accesses

Part of the book series: Methodik in der Allgemeinmedizin ((METHODIK))

Zusammenfassung

Bedenkt man die heutigen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten der Hochdruckbekämpfung, dann ist der Anteil gut eingestellter Hypertoniker gering. So schätzten 1978 etwa 1000 befragte Ärzte in der Bundesrepublik, der Anteil „optimal behandelter“ Hypertoniker betrage 34 Prozent [6]. Die Münchener Blutdruckstudie an einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe ergab 1980 einen Anteil von ca. 30% ausreichend behandelter Hypertoniker [5]. Die Frage ist, an welchen Stellen die Löcher im Netz des Gesundheitswesens so groß sind, daß etwa zwei Drittel der Hochdruckpatienten einer angemessenen Betreuung entgehen. Da entsprechende Untersuchungen bei uns fehlen, sind wir zu detaillierteren Auskünften zu dieser Frage auf Daten aus dem europäischen Ausland angewiesen. Danach funktioniert nicht einmal das „incidental screening“, d. h. die Blutdruckmessung möglichst bei jedem Arzt-Patienten Kontakt, mindestens jedoch einmal im Jahr. Dies zeigt eine englische Studie [7]: Nur bei 909 (38%) von 2374 Patienten, deren Karteikarten in Londoner Praxen 1981 ausgewertet wurden, war in den letzten 5 Jahren der Blutdruck gemessen worden. Bei 286 (31 %) der Patienten mit gemessenen Blutdruckwerten lag der diastolische Druck über 90 mm Hg, aber bei nur einem Drittel (97) dieser Patienten war der Blutdruck im Laufe der weiteren Behandlung als normal dokumentiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Anlauf M, Hayduk K, Philipp T (1984) Hypertonie: Eine Aufgabe für Arzt und Arzthelferin, Lehrbuch zum H.I.T.-Programm. terramed communications, Überlingen

    Google Scholar 

  2. Barnes GR (1983) Nurse-run hypertension clinics. J R Coll Gen Pract 33:820–821

    Google Scholar 

  3. Conen D, Berner U, Dubach UC (1982) Lückenhafte Abklärung und nachlässige Betreuung von ambulanten Patienten mit arterieller Hypertonie. Schweiz Med Wochenschr 112:1925–1927

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Dubach UC, Conen D (1984) Compliance des Arztes und Hypertonie (HT). Verh. Dtsch. Ges. Inn. Med. Bergmann, München, S 93 94

    Google Scholar 

  5. Keil U, Stieber J, Döring A, van Eimeren W, Laaser U (1981) Münchener-Blutdruck-Studie und Blutdruck-Programm; Therapiestudien. In: Victor N, Dudeck J, Broszio EP (Hrsg) Proc. 26. Jahrestagg. GMDS. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 568 577

    Google Scholar 

  6. Meinking M, Müller W, Stocksmeier U (1979) Die Hochdruckkrankheit im Urteil von Ärzten. Witzstrock, Baden-Baden

    Google Scholar 

  7. Michael G (1984) Quality of care in managing hypertension by case finding in north west London. Br Med J 288:903–906

    Article  Google Scholar 

  8. Philipp T, Anlauf M, Hayduk K (1984) Das Hochdruck-Informations und Therapie-Programm. MMW 126:849

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Anlauf, M., Philipp, T., Hayduk, K. (1986). Das Hochdruckinformations- und Therapieprogramm (H.I.T.). In: Köhle, M. (eds) Qualitätssicherung und Patientenführung bei kardiovaskulären Risikofaktoren. Methodik in der Allgemeinmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-82827-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-82827-0_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-16686-3

  • Online ISBN: 978-3-642-82827-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics