Zusammenfassung
- 66 Downloads
Zusammenfassung
Das Einbringen von Sicken direkt ins Blech ermöglicht eine Versteifung von Tiefzieh- und/oder Streckziehteilen ohne zusätzliche Bauelemente. Als Sicken werden rinnenartige Vertiefungen oder Erhöhungen in ebenen oder gewölbten Blechen bezeichnet, deren Querschnittsabmessungen gegenüber der Länge klein sind. Die Herstellung der Sicke kann durch schrittweises Umformen mit einem drehend bewegten Werkzeug oder durch Umformen mit einem geradlinig bewegten Werkzeug im ganzen erfolgen. Bekannteste Vertreter der beiden Verfahren sind das Walzprofilieren und das Hohlprägen. Die vorliegende Arbeit versucht, die Voraussetzungen für eine wirtschaftliche Anwendung des Hohlprägens von geschlossenen Halbrundsicken zu schaffen und die Versteifungswirkung durch Sicken zu erfassen.