Skip to main content

Bewertung von Erträgen aus Gesundheitsprogrammen

  • Chapter
Effizienzanalysen von Gesundheitsprojekten

Part of the book series: Medizinische Informatik und Statistik ((MEDINFO,volume 23))

  • 16 Accesses

Zusammenfassung

Das in der Gesundheitsökonomik am meisten verbreitete Bewertungs- und teilweise auch Erfassungskonzept ist der Produktivitätsansatz, der leicht durchgeführt werden kann, da die notwendigen statistischen Daten weitgehend vorhanden sind. Krankheiten bewirken ab einer gewissen Schwelle teilweise oder völlige Arbeitsunfähigkeit, die sich in entsprechend reduzierter Produktion niederschlägt. Produktionsausfall läßt sich aber — von praktischen Problemen abgesehen — einfach und objektiv feststellen und hat auch eine allgemeinverständliche Bedeutung, so daß die weitgehende Verwendung dieses Konzepts durchaus zu erklären ist, umso mehr als auch noch Erfassung und Bewertung gekoppelt sind. Denn wenn Morbiditätsstatistiken verlorene Arbeitstage enthalten, so ist damit indirekt auch die Bewertung vorgegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Milholland und Mitarbeiter (1973) zeigen die Anwendung auf eine medizinische Fragestellung

    Google Scholar 

  2. Die Idee, Krankheit und Tod nach dem verursachten Produktionsausfall zu bewerten, findet sich schon (ligischerweise) bei den Sklavenhaltern des Altertums (vergl. zur Geschichte Dublin/Lotka 1946, Chap. 2).

    Google Scholar 

  3. Brüngger (1974:15) gibt eine – unvollständig Übersicht. Vergl. auch Kocher (1976).

    Google Scholar 

  4. Dorfmann (1969:258) bezeichnet die EV als Willingness to pay.

    Google Scholar 

  5. Außer, wenn im Sonderfall die Einkommenselastizität der Nachfrage Null ist.

    Google Scholar 

  6. In analogie zu den beiden Kompensationen CV und EV gibt es auch zwei KN, wobei die in 2-8 dargestellte Kurve auf Basis der CV abgeleitet ist, während die nicht einmüßte, so daß CV<N <EV. Vergl. Mishan (1975:428).

    Google Scholar 

  7. Zitiert nach Zeckhauser (1975:429)

    Google Scholar 

  8. Das Beispiel ist Anfechtbar, weil die Konstrukteure heute bewußt auf Panzerung verzichten, um durch grössere Geschwindigkeit die Chancen des Piloten zu erhöhen.

    Google Scholar 

  9. Diese theoretische Einsicht scheint sich auch in der Praxis durchzusetzen, vergl. die Studie von Jordan über Umweltschäden.

    Google Scholar 

  10. Broome (1978) äußert allerdings Kritik an diesem Vorgehen.

    Google Scholar 

  11. Die technischen Details der Umrechnung können in der Literatur nachgelesen warden, z.B. bei Flaskämper (1962).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Springer-Verlag Berlin-Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kriedel, T. (1980). Bewertung von Erträgen aus Gesundheitsprogrammen. In: Effizienzanalysen von Gesundheitsprojekten. Medizinische Informatik und Statistik, vol 23. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-81513-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-81513-3_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-10260-1

  • Online ISBN: 978-3-642-81513-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics