Skip to main content

Das Verfahren der projizierten Gradienten von Rosen

  • Chapter
Nichtlineare Programmierung

Part of the book series: Hochschultext ((HST))

  • 113 Accesses

Zusammenfassung

Wenn bei einem quadratischen Programm ein Punkt x0 des zulässigen Bereiches noch nicht die Lösung darstellt, so kann man versuchen, sich von x0 aus in Richtung des Gradienten der Zielfunktion zu bewegen, um einen zulässigen Punkt mit einem höheren Funktionswert (bei der Maximumaufgabe) zu erhalten. Wenn x0 ein innerer Punkt ist, so ist das immer möglich. Ist aber x0 ein Randpunkt des zulässigen Bereiches, so kann dieses Vorgehen versagen, weil der Gradient vom zulässigen Bereich aus gesehen nach außen hin weist. Das Verfahren von Rosen [1, 2] besteht nun darin, daß man den Gradienten auf den Rand des zulässigen Bereiches projiziert und sich, statt in Richtung des Gradienten, in Richtung des projizierten Gradienten bewegt, wodurch man zunächst noch auf dem Rand des zulässigen Bereiches bleibt, ohne diesen zu verlassen. Genauer projiziert man den Gradienten auf eine gewisse lineare Teilmannigfaltigkeit des Randes, etwa auf die Teilmannigfaltigkeit geringster Dimension, auf der x0 noch liegt. Im Dreidimensionalen ist beispielsweise der zulässige Bereich ein Polyeder und der Rand besteht aus Mannigfaltigkeiten der Dimension 2 (Seitenflächen), der Dimension 1 (Kanten) und der Dimension 0 (Ecken). Falls x0 auf einer Seitenfläche liegt, aber nicht auf einer Kante, so projiziert man den Gradienten auf die Seitenfläche, falls aber x0 auf einer Kante liegt, projiziert man auf die Kante. Für Punkte x0 im Innern des zulässigen Bereiches fällt das Verfahren von Rosen mit der gewöhnlichen Gradientenmethode zusammen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1979 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Künzi, H.P., Krelle, W., von Randow, R. (1979). Das Verfahren der projizierten Gradienten von Rosen. In: Nichtlineare Programmierung. Hochschultext. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-81331-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-81331-3_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-09343-5

  • Online ISBN: 978-3-642-81331-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics