Skip to main content

Part of the book series: Handbuch der medizinischen Radiologie / Encyclopedia of Medical Radiology ((1523,volume 15 / 1 / A))

  • 53 Accesses

Zusammenfassung

Zu den Eigenschaften von γ-Strahlern gehört eine bestimmte Dosiskonstante bzw. Dosisleistungskonstante. Die Verknüpfung von Dosisleistung und Aktivität in einem bestimmten Abstand vom Detektor lassen es naheliegend erscheinen, mit Bandmaß und einem beliebigen, im mRh−1 geeichten Meßgerät die Aktivität eines γ-Strahlers zu bestimmen. Diese Methode ist brauchbar für grobe, mehr qualitative als quantitative, überschlägliche Bestimmungen bei größeren Aktivitäten. Streustrahlung aus der Umgebung und Energieabhängigkeit der Anzeige von Strahlungsmeßgeräten verfälschen das Meßergebnis. Außerdem ist zu bedenken, daß die Dosisleistungskonstante das Abstand-Quadratgesetz beinhaltet. Das setzt eine punktförmige Strahlenquelle und punktförmigen Detektor voraus. Beides ist umgehbar durch einen großen Abstand von der Quelle zu einem entsprechenden Detektor. Bei großem Abstand sind die Abmessungen von Strahlenquelle und Detektor vernachlässigbar. Man erinnere sich an die Bestimmung der Dosiskonstante des Radiums durch Schulze und Minder, 1937 (Minder, 1961), in der Berliner Deutschlandhalle und ihre Folgerungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bell, C.B., Hayes, F.N.: Liquid Scintillation Counting. New York: Pergamon 1958

    Google Scholar 

  • Bernecker, Chr., Krause, R., Roetscher, I.: Gibt es eine Corticosteroid-Toleranz bei Asthmatikern? Acta allerg. (Kbh.), 363–366 (1971)

    Google Scholar 

  • BGBl. 1969: Gesetz Einheiten im Meßwesen (Sl-System). Bundesgesetzblatt, Bonn, 5. Juli 1969

    Google Scholar 

  • BGBl. 1970: Ausführungsverordnung zum Gesetz über Einheiten im Meßwesen. Bundesgesetzblatt, Bonn, 30. Juni 1970

    Google Scholar 

  • BGBl 1977: Zweite Verordnung zur Änderung der Ausführungsverordnung zum Gesetz über Einheiten im Meßwesen, Bundesgesetzblatt, Bonn, 15. Dezember 1977

    Google Scholar 

  • CAMAC: A Modular Instrumentation System for Data Handling. Description and Specification. EUR 4100e (1972). (cit.n.: CAMAC bulletin/Publ. of ESONE Committee.-Commission des communautes Européennes, D.G.XIII-CID, 29, rue Al- dringen, Luxembourg.)

    Google Scholar 

  • Crouthamel, C.E.: Applied Gamma-Ray Spectrometry. Oxford: Pergamon 1960

    Google Scholar 

  • Eakins, J.D., Brown, D.A.: An Improved Method for the Simultaneous Determination of Iron-55 And Iron-59 In Blood by Liquid-Scintillation Counting. Int. J. appl. Radiat. 9, 391–397 (1966)

    Article  Google Scholar 

  • Erdtmann, G., Herrmann, G.: Wasserreiche Emulsionen zur Szintillationszählung wäßriger Lösungen von ß-Strahlern. Radiochim. Acta 1, 98–103 (1963)

    CAS  Google Scholar 

  • Flügge, S.: Handbuch der Physik, Band XLV. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1958

    Google Scholar 

  • Frimmer, M.: Verwendung von Dimethylsulfoxid als Lösungsmittel bei der Messung in Szintillationsgemischen. Atompraxis 12, 57–58 (1966)

    CAS  Google Scholar 

  • Frost, D.: Praktischer Strahlenschutz. Berlin: De Gruyter 1960

    Google Scholar 

  • Frost, D., Krause, R.A.: Über die Eignung von Strahlenschützmeßgeräten im Bereich medizinisch angewandter Strahlungsenergien. Strahlentherapie 122, 397–407 (1963)

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Fünfer, E., Neuert, H.: Zählrohre und Szintiallationszähler. Karlsruhe: Braun 1959

    Google Scholar 

  • Gerhardt, P., Feine, U.: Bestimmung des Ganzkörper-Wassergehaltes mit Tritium aus Blut- und Urinproben. Ärztl. Forsch. 21, 2–4 (1967)

    Google Scholar 

  • Gupta, G.N.: A Simple In-Vial Combustion Method for Assay of Hydrogen-3, Carbon-14, and Sulfur- 35 in Biological, Biochemical, and Organic Materials. Analy. Chem. 38, 1356–1359 (1966)

    Article  CAS  Google Scholar 

  • IAEA: Whole Body Counting. Wien: IAEA 1962

    Google Scholar 

  • Kaartinen, N.: A new oxidation method for the preparation of liquid scintillations samples. Packard Techn. Bull. 18, (1969)

    Google Scholar 

  • Kalbhen, D.A., Koch, H.J.: Methodische Untersuchungen zur quantitativen Mikrobestimmung von ATP in biologischem Material mit dem Firefly- Enzymsystem. Z. Klin. Chem. u. Klin. Biochem. 5, 299–304 (1967)

    CAS  Google Scholar 

  • Klein, P.D., Eisler, W.J., jr.: An Improved Description of Separation and Performance Capabilities of Liquid Scintillation Counters Used in Dual Isotope Studies. Analyt. Chem. 38, 1453–1457 (1966)

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Krause, R.A.: Der Bohrloch-Probenwechsler, ein Zusatz zum automatischen Schälchen-Probenwechsler. Kerntechnik 6, 467–469 (1964)

    Google Scholar 

  • Leon, S.A., Bohrer, A.T.: Rapid Processing and Counting Technique for Radioactive Materials in Polyacrylamide Gels. Analyt. Biochem. 42, 54–58 (1971)

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Minder, W.: Radiumdosimetrie. Wien: Springer 1941

    Google Scholar 

  • Minder, W.: Dosimetrie der Strahlungen radioaktiver Stoffe. Wien: Springer 1961

    Google Scholar 

  • Möhring, J.: Zur Isolierung von 18-Aldosteronglucuronid und Tetrahydroaldosteronglucoronid aus menschlichem. Urin. Klin. Wschr. 46, 18–21 (1968)

    Article  Google Scholar 

  • Neuert, H.: Kernphysikalische Meßverfahren zum Nachweis für Teilchen und Quanten. Karlsruhe: Braun 1966

    Google Scholar 

  • PTB – Mitteilungen 4/74: Anforderungen der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt an Strahlen- schutzdosimeter für die Zulassung zur Eichung. Vom 1. Juli 1974. 84, Heft 4, S. 270–276 (Aug. 74)

    Google Scholar 

  • PTB – Mitteilungen 6/74: Berichtigung zu “Anfor-derungen der PTB an Strahlenschutzdosimeter” 84, Heft 6, S. 422 (Dez. 74)

    Google Scholar 

  • Rapkin, E.: Liquid Scintillation Counting 1957–1963: A Review. Int. J. appl. Radiat. 15, 69–87 (1964)

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Sauerbeck, D., FüHR, F.: Über die 14C-Messung natronalkalischer Carbonatlösungen mit dem Flüssig- keits-Szintillationszähler. Z. analyt. Chem. 218, 43–45 (1966)

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Seliger, H.H.: Liquid Scintillation of a-Particles and Energy Resolution of the Liquid Scintillator for a-and ß-Particles. Int. J. appl. Radiät. 8, 29 (1960)

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Springer-Verlag Berlin · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Krause, R.A. (1980). Labor-Meßplätze. In: Hundeshagen, H. (eds) Nuklearmedizin / Nuclear Medicine. Handbuch der medizinischen Radiologie / Encyclopedia of Medical Radiology, vol 15 / 1 / A. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-81186-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-81186-9_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-81187-6

  • Online ISBN: 978-3-642-81186-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics