Skip to main content

Die Sinnesorgane, Organa sensuum

  • Chapter

Zusammenfassung

Als Sinnesorgane bezeichnet man Organe, die die sinnliche Wahrnehmung äußerer Eindrücke vermitteln, eine Orientierung über die Außenwelt ermöglichen. Die Sinnesorgane im engeren Sinne entstehen durch Umbildung von Zellen der primitiven Decke, des Ektoderms bzw. der Epidermis- platte; nur das Auge geht aus dem Gehirn, der Neuralplatte des Ektoderms, hervor. Dazu sind bei den höheren Sinnesorganen jene Ektodermzellen zu stiftchentragenden Neuroepithelien umgewandelt, die den Reiz aufnehmen und durch indifferente Stützzellen voneinander getrennt sind. Diese reizempfindlichen Zellen sind umsponnen von dem freien Endbäumchen je eines Achsenzylinders des in Frage kommenden sensoriellen Nerven, das die Reizung auf den Nerven und von diesem zu den Zentralorganen (Rückenmark, Gehirn) weiterleitet; von dort führt die Fortleitung nach mehr oder weniger komplizierter Umschaltung schließlich bis zur Großhirnrinde; das ist die Stelle, an welcher die Reizung zum Bewußtsein gelangt. Nur das Riechorgan macht eine Ausnahme; bei diesem sind die reizempfindlichen Zellen in der Epithelschicht der Riechschleimhaut echte Nervenzellen, die aus dem Basalende ihren Neuriten direkt entsenden, und dieser gelangt als graue Faser des Riechnerven zum Gehirn (Bulbus olfactorius). Die niederen Sinnesorgane sind vor allem diejenigen der Haut (für Schmerz-, Temperatur-, Tastempfindung usw.), bei denen die sehr verschiedenen Endapparaturen (mikroskopischer Art) der sog. sensiblen Nerven in Frage kommen; aber auch andere Organe als die Haut sind sensibel innerviert. Darüber ist in histologischen Werken nachzulesen. Ein jeder Sinnesapparat gliedert sich also in Aufnahme-, Leitungs- und Erfolgsorgan. Landläufig unterscheidet man 5 verschiedene Sinnesorgane: das Seh-, Hör-, Riech-, Geschmacks- und Gefühlsorgan. Davon ist der an zweiter und fünfter Stelle angeführte Apparat komplexer Art, so daß mehr als 5 Sinne zu trennen sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Schrifttum zu Ohr und anderen Sinnesorganen

  • Agababow, A.: Nerven in den Augenhäuten. Graefes Arch. 83 (1912).

    Google Scholar 

  • Agababow, A. Argaud, R. et M. Falloucy: Sur la structure du tarse palpébral et son indépendance vis-à-vis de la glande de Meibomius. C. r. Acad. Sei. Paris 74, 1068 (1913). Ref. Jber. Vet.med. 1913, 256.

    Google Scholar 

  • Bach, L.: Gefäße des Pferdeauges, besonders die der Aderhaut. Arch. Tierheilk. 20, 241—256 (1894).

    Google Scholar 

  • Bach, L.: Gefäße des Sehnerven und der Netzhaut beim Pferde. Arch. Augenheilk. 62, 313—317 (1909).

    Google Scholar 

  • Bach, L. Barth: Bau der Iris des Schweines. Diss. Bern 1924.

    Google Scholar 

  • Bach, L. Baurmann, O.: Struktur des Glaskörpers bei Säugetieren. Graefes Arch. III, 352 bis 369 (1923).

    Google Scholar 

  • Bach, L. Bayer, J.: Tierärztliche Augenheilkunde. In Bayer und Fröhner: Handbuch der tierärztlichen Chirurgie und Geburtshilfe, Bd. V, 2. Aufl. Wien 1906.

    Google Scholar 

  • Bach, L. Becher, H.: Konstruktiver Bau der Sciera. Verh. anat. Ges. 1932, 104—199.

    Google Scholar 

  • Bach, L. Becker, H. u. Osterhage: Kollagene und elastische Fasern in der Sciera des Rinderauges. Z. Anat. 101, 294—306 (1933).

    Article  Google Scholar 

  • Bach, L. Berlin, R.: Physikalisch-optischer Bau des Pferdeauges. Z. vergl. Augenheilk. 1, 17—36 (1882).

    Google Scholar 

  • Bach, L. Normaler Augenhintergrund des Pferdes. Z. vergl. Augenheilk. 2, 102—124 (1882).

    Google Scholar 

  • Bach, L. du Bois- Reymond, R.: Innervation des Retractor bulbi. Anat. Anz. 31, 56 (1907).

    Google Scholar 

  • Bach, L. Bruni, A. C.: Osservationi sul tappeto dei mammiferi domestici. Rend. Accad. naz. Lincei, Cl. Sei. fis., mat. e nat. 30, 285—287 (1921) und Ann. di Ottalm. 50 (1922).

    Google Scholar 

  • Bach, L. Bruns: Blutgefäßsystem der Netzhaut. Z. vergl. Augenheilk. 1, 77—101 (1882).

    Google Scholar 

  • Bach, L. Burkard, O.:Muskulöse Elemente der Periorbita. Verh. anat. Ges. 1902.

    Google Scholar 

  • Bach, L. Buttiker, R.: Iris des Rindes und Pupillenspiel. Diss. Bern 1923 (Manuskript).

    Google Scholar 

  • Czuberka, R.: Blinzknorpel einiger Säugetiere. Diss. Wien 1923.

    Google Scholar 

  • Dexler, H.: Statopathien des Auges, Rind (auch Größenverhältnisse). Z. vergi. Augenheilk. 7, 147—170 (1893).

    Google Scholar 

  • Eberwein, H.: Albinismus oculi beim Schweine. Diss. Leipzig 1920.

    Google Scholar 

  • Eberwein, H. Eggeling, H. V.: Augenlider der Säuger. Z. Naturwiss. 39 (1904).

    Google Scholar 

  • Eberwein, H. Ellenberger, W. u. H. Baum: Anatomie des Hundes. Berlin 1891.

    Google Scholar 

  • Eberwein, H. Lehrbuch der topographischen Anatomie des Pferdes. Berlin 1914.

    Google Scholar 

  • Eberwein, H. Emmert: Größe und Gewicht der Bestandteile des Augapfels. Z. vergi. Augenheilk. 4, 40 (1886).

    Google Scholar 

  • Eberwein, H. Eversbusch, D.: Feinerer Bau der spaltförmigen Pupille. Z. vergi. Augenheilk. 1, 49—64 (1882).

    Google Scholar 

  • Fey, W.: Tränenkarunkel bei Karnivoren. Arch. vergi. Ophthalm. 4, 1—43 (1914).

    Google Scholar 

  • Fey, W. Fischer, A.: Augenfalten bei Pferden und Altersbestimmung. Z. Tiermed. 17, 17—25 (1913).

    Google Scholar 

  • Fey, W. Fischer, E.: Konstruktive Anordnung der kollagenen Fasern in den Sehnervenscheiden des Rinderauges. Z. Anat. 101, 168—210 (1933).

    Article  Google Scholar 

  • Fey, W. Friedenthal, H.: Tierhaaratlas. Jena 1911.

    Google Scholar 

  • Fey, W. Fritz, W.: Membrana Descemeti und Ligamentum pectinatum iridis bei Säugetieren und Mensch. Sitzgsber. ksl. Akad. Wiss. 115 (1906).

    Google Scholar 

  • Gerdell: Nahtsterne in der Linse des Pferdeauges. Z. Vet.kde 10, 533—534 (1899).

    Google Scholar 

  • Gerdell Günther, K.: Myologie des Pferdes. Hannover 1866.

    Google Scholar 

  • Hasselmann: Tarsus palpebrae. Arch. Augenheilk. 84, 45 (1919).

    Google Scholar 

  • Hasselmann: Heine, E.: 3. Augenlid der Haustiere. Diss. Bern 1909.

    Google Scholar 

  • Hasselmann: Hornickel, P.: Histologie der Tränendrüse unserer Haussäugetiere. Diss. Gießen 1905.

    Google Scholar 

  • Hasselmann: Hübscher, W.: Birkauge vom Hunde. Diss. Zürich 1923.

    Google Scholar 

  • Kahmann, H.: Linse, Zonula ciliaris, Refraktion und Akkomodation bei Säugetieren. Zool. Jb. 48 (1930).

    Google Scholar 

  • Hasselmann: Kircher, A.: Birkauge vom Pferd. Münch, tierärztl. Wschr. 1928 I, 558—560.

    Google Scholar 

  • Hasselmann: Kitt, Th.: Tränen

    Google Scholar 

  • wege des Pferdes und des Rindes. Z. vergi. Augenheilk. 2, 31—52 (1883).

    Google Scholar 

  • Hasselmann: Klinge, E.: Die inneren Irisschichten der Haussäugetiere. Anat. H. 36, 603—710 (1908).

    Google Scholar 

  • Hasselmann: Koschel, O.: Orbita und Krystallinse des Bulbus unserer Haustiere. Z. vergi. Augenheilk. 2, 53—79 (1883).

    Google Scholar 

  • Lange, E.: Traubenkörner bei einigen Haustieren. Arch. Tierheilk. 27, 126 (1901).

    Google Scholar 

  • Lange, E. Lelkes, Z.: Ciliarkörper und Ciliarmuskel beim Pferd. Allatorv. Lap. (ung.) 52, 267—269 (1930).

    Google Scholar 

  • Lange, E. Leonardi, E.: Fondo oculare del cane. Ann. Oitalm. 58, 18—27 (1930).

    Google Scholar 

  • Lange, E. Lichal, F.: Tränennasengang einiger Haussäugetiere. Anat. Anz. 48, 296—315 (1915).

    Google Scholar 

  • Lange, E. Linsenmeyer, J.: Fixierung der äußeren Linsenform. Arch. vergi. Ophthalm. 2, 37 (1911).

    Google Scholar 

  • Lange, E. Lutz, A.: Drüsen des 3. Augenlides. Z. Tiermed. 3, 129—161 (1899).

    Google Scholar 

  • Matthiessen, L.: Optischer Bau des Auges der Wirbeltiere. Hamburg 1891.

    Google Scholar 

  • Matthiessen, L. Miessner, H.: Drüsen des 3. Augenlides unserer Säugetiere. Diss. Greifswald 1900 und Arch. Tierheilk. 26, 122—154 (1900).

    Google Scholar 

  • Matthiessen, L. Mildens- berger, A.: Zentralgefäße im Sehnerven des Pferdes. Diss. Tübingen 1905.

    Google Scholar 

  • Matthiessen, L. Mobilio, C.: Sulla forma della glandola lacrimale. Arch. sci. Soc. naz. Vet. 10, 97 (1912). Ref. Jber. Vet.med. 1912, 251.

    Google Scholar 

  • Matthiessen, L. Mancanza del foro lacrimale inferiore nel maiale e cinghiale e del canale lacrimale superiore nella lepre. Monit. zool. ital. 25, 94—100 (1914).

    Google Scholar 

  • Matthiessen, L. Modes, E.: Blutgefäßbild des Augenhintergrundes, Haussäuger. Arch. Tierheilk. 70, 449—472 (1936).

    Google Scholar 

  • Matthiessen, L. Müller, H.: Glatte Muskeln in den Augenlidern. Sitzgsber. physik.-med. Ges. Würzburg 9, 244 (1858).

    Google Scholar 

  • Matthiessen, L. Münch, K.: Anatomische Grundlage der Irisfarbe. Münch, med. Wschr. 1925 II, 2225—2228.

    Google Scholar 

  • Matthiessen, L. Murr, E.: Helligkeitssinn undTapetum lucidum der Hauskatze. Verh. zool.-bot. Ges. Wien 32, 254—265 (1928).

    Google Scholar 

  • Matthiessen, L. Lichterregbarkeit der Hauskatze beim Dämmerungssehen. Zool. Jb. 49, 579—632 (1931).

    Google Scholar 

  • Matthiessen, L. Augenleuchten der Haustiere. Forschgn u. Fortschr. 7, 327—328 (1931).

    Google Scholar 

  • Naglieri, F.: Osservationi sulla costituzione della terza palpebra negli animali domestici. Monit. zool. ital. 43 (1932).

    Google Scholar 

  • Naglieri, F.Nussbaum, M.: Anatomie der Orbita. Verh. anat. Ges. 16, 137—143 (1902).

    Google Scholar 

  • Preusse: Tapetum (nigrum) der Haussäugetiere. Arch, Tierheilk. 8, 264—280 (1882).

    Google Scholar 

  • Rabl, C.: Linse der Säugetiere. Z. Zool. 67, 1 (1899).

    Google Scholar 

  • Rabl, C. Raselli, A.: Muskelapparat der Iris der Katze. Diss. Bern 1922 und Graefes Arch. 111, 310—329 (1923).

    Google Scholar 

  • Rabl, C. Richter, H.: Muskulöser Apparat der Iris des Schafes und die Gestalt der Pupille. Diss. Zürich 1909 und Graefes Arch. 70, 407 (1909).

    Google Scholar 

  • Rabl, C. Iris des Pferdes, die durch die Gestalt der Pupille gegebenen regionären Verschiedenheiten und der Veränderungen beim Pupillenspiel. Hab il.- Schrift und Arch. vergi. Ophthalmol. 2, 327 (1911).

    Google Scholar 

  • Rabl, C. Tapetum cellulosum und fibrosum in den Augen der Haussäugetiere und Zustandekommen der Farbtöne des Tapetum lucidum. Münch, tierärztl. Wschr. 1928 I, 669—671 und Graefes Arch. 121,497—503 (1929).

    Google Scholar 

  • Rabl, C. Rienäcker, R.: Mikroskopische Anatomie des Augenlides des Schweines. Diss. Berlin 1922.

    Google Scholar 

  • Rabl, C. Riklin, O.: Vaskularisation des Sehnervenkopfes, Pferd. Diss. Zürich 1914 und Arch. vergi. Ophthalm. 4, 1—43 (1915).

    Google Scholar 

  • Rabl, C. Roggenbau, Chr.: Farben des Tapetum lucidum und des Tapetum fibrosum des Säugetierauges. Graefes Arch. 119, 694—701 (1928).

    Article  Google Scholar 

  • Schildwächter, J. W.: Ciliarmuskel von Pferd, Schwein, Schaf. Diss. Leipzig 1911.

    Google Scholar 

  • SchildwÄCHTER, J. W. Schwalbe, G.: Lehrbuch der Anatomie des Auges, 1887.

    Google Scholar 

  • SchildwÄCHTER, J.W. Staiger, E.: Zentralgefäße im Sehnerven der Ungulaten. Diss. Tübingen 1905.

    Google Scholar 

  • SchildwÄCHTER, J.W. Stockmayer, W.: Zentralgefäße im Sehnerven einiger Carnivoren. Diss. Tübingen 1905.

    Google Scholar 

  • SchildwÄCHTER, J.W. Szakäll, J.: Tränenkarunkel bei unsern Haussäugetieren. Arch. Tierheilk. 26, 456—471 (1900).

    Google Scholar 

  • SchildwÄCHTER, J.W. Szent-Gyorgyi, A. v.: Canalis hyaloideus im Auge des Schweines. Graefes Arch. 85, 137 (1913).

    Article  Google Scholar 

  • SchildwÄCHTER, J.W. Szutter, L.: Irisfunktion, Pferd. Közlem az össehaz élet es kört. kör. 30, 257—266 (1942). Ref. Jber. Vet.med. 70, 71 (1942).

    Google Scholar 

  • Taylor, Fr.: Neue Methode, das Alter der Pferde zu bestimmen. Tierärztl. Rdsch. 1916, 9.

    Google Scholar 

  • Versari, R.: Morfologia dei vasi sanguigni arteriosi dell’ occhio. Atti Soc. Toscana Sci. nat. 8 (1899).

    Google Scholar 

  • Versari, R. Virchow, H.: Corpus ciliare bei Säugetieren. Morph. Jb. 11,437 (1886). -Ziliargefäße. Arch. f. (Anat. u.) Physiol. 1888.

    Google Scholar 

  • Versari, R. Vogler, P.: Y-Star des Pferdes. Diss. Hannover 1923.—Vogt, A.: A. hyaloidea. Graefes Arch. 100, 328—348 (1919).

    Google Scholar 

  • Walzberg: Tränenwege der Haussäugetiere und des Menschen. Preisschrift Rostock 1876.

    Google Scholar 

  • Walzberg Weve, H.: Astigmatismus der Katzenaugen und die Bedeutung der spaltförmigen Pupille. Arch. vergi. Ophthalm. 3, 77—83 (1912).

    Google Scholar 

  • Walzberg Würdinger: Ciliarmuskel. Z. vergi. Augenheilk. 4, 121 (1886).

    Google Scholar 

  • Yavuzer, N.: Gewichte der Linse und des Augapfels beim Pferde. Askeri Vet. Mecmuaci (türk.) 16, 34—52 (1938). Ref. Jber. Vet.med. 66, 87 (1939).

    Google Scholar 

  • Zietzschmann, O.: Augenlider der Haussäugetiere. Graefes Arch. 58, 61—122 (1904).

    Article  Google Scholar 

  • Zietzschmann, O. Das Sehorgan. In Ellenbergers Handbuch der vergi, mikroskopischen Anatomie, Bd. 1. 1906. S. 422—565.

    Google Scholar 

  • Zietzschmann, O. Akkommodation und Binnenmuskulatur des Auges. Akad. Antrittsrede. Schweiz. Arch. Tierheilk. 48, 442—468 (1906).

    Google Scholar 

  • Zietzschmann, O.Traubenkörner der Haussäugetiere. Arch. mikrosk. Anat. 65, 611—622 (1906).

    Article  Google Scholar 

  • Zietzschmann, O.Vaskularisation des Bulbus und seiner Nebenorgane. Verh. anat. Ges. 26, 107—118 (1912).

    Google Scholar 

  • Zietzschmann, O. Orbitalarterien des Pferdes. Arch. vergi. Ophthalm. 3, 129—210 (1912).

    Google Scholar 

  • Zietzschmann, O. Zürn, J.: Die Retina und die Area centralis retinae der Haussäugetiere. Diss. Gießen 1902.

    Google Scholar 

E. Das Gefühlsorgan, Organon tactus.

  • Asai, K.: Blutgefäße am häutigen Labyrinthe des Hundes. Anat. H. 86, 369 (1908).

    Article  Google Scholar 

  • Baum, H. u. Dobers: Entwicklung des äußeren Ohres bei Schwein und Schaf. Anat. H. 28, 589—690 (1905).

    Google Scholar 

  • Baum, H. U. Dobersbaum, H. u. O. Zietzschmann: Handbuch der Anatomie des Hundes von Zietzschmann, Bd. 1, 2. Aufl. Berlin 1936.

    Google Scholar 

  • Baum, H. U. DOBERSBellocq, Ph.: Le labyrinthe osseux chez le chien. C. r. Soc. Biol. Paris 87, 579 (1922).

    Google Scholar 

  • Baum, H. U. Dobersbenoit, J.: Recherches sur l’anatomie de l’oreille externe des carnivores domestiques. Thèse doct. vét. Toulouse 1938.

    Google Scholar 

  • Baum, H. U. DOBERSBoas, J. E. V.: Ohrknorpel der Säugetiere. Anat. Anz. 30, 434—442 (1907).

    Google Scholar 

  • Baum, H. U. DOBERSBond y, G.: Gehörorgan der Säuger (Tym- panicum, Membrana shrapnelli und Chordaverlauf). Arb. anat. Inst. 35, 293 (1907).

    Google Scholar 

  • Baum, H. U. DOBERSBrunst: Vas spirale in the adult pig. Anat. Ree. 33 (1926).

    Google Scholar 

  • Baum, H. U. DOBERSde Burlet, M. H.: Innervation der Macula sacculi bei Säugetieren. Anat. Anz. 58, 26—32 (1924).

    Google Scholar 

  • Baum, H. U. DOBERSDer perilymphatische Raum. Acta oto-laryng. (Stockh.) 13, 432—463 (1929).

    Google Scholar 

  • Baum, H. U. DOBERS Labyrinthinnervation. J. comp. Neur. 47, 155—169 (1929).

    Google Scholar 

  • Baum, H. U. DOBERS Die Stellung der Maculae acusticae im Schädel (Mensch und Säugetiere). Morph. Jb. 64, 377—393 (1930).

    Google Scholar 

  • Cohrs, P.: Die Cochlea der Haussäugetiere. Diss. Leipzig 1923.

    Google Scholar 

  • Cohrs, P. Canalis spiralis modioli der Haussäugetiere. Berl. tierärztl. Wschr. (BAUM-Festschrift) 1929 I, 65—69.

    Google Scholar 

  • Denker, A.: Das Gehörorgan der Säugetiere. Nach Korrosionspräparaten und Knochenschnitten. Leipzig 1899.

    Google Scholar 

  • Freund, L.: Stereometrische Darstellung (Lage, Achsen und Winkel) des äußeren Gehörganges. Lotos 56 (1907) und Beitr. Anat. usw. Ohr usw. 1, 301 (1908).

    Google Scholar 

  • Freund, L. Äußerer Gehörgang der Säugetiere. Beitr. Anat. usw. Ohr usw. 3, 1—34 (1910).

    Google Scholar 

  • Freund, L. Otitis externa des Hundes. Prag, tierärztl. Arch. 14, 51, 52 (1934). Ref. Wien, tierärztl. Mschr.22, 432 (1935).

    Google Scholar 

  • Gratzl, E.: Endoskopisches Bild des kranken Luftsacks. Arch. Tierheilk. 66, 445—484 (1933).

    Google Scholar 

  • Gratzl, E. Morphologie und Funktion der Luftsäcke am lebenden Pferd. Wien, tierärztl. Mschr. 21, 65—106 (1934).

    Google Scholar 

  • Gratzl, E. Endoskopie von Rachenhöhle, Kehlkopf und Luftsäcken des Pferdes. Tierärztl. Rdsch. 1941, 124/125.

    Google Scholar 

  • Gratzl, E. Groterjahn, G.: Paukenhöhle bei Pferd, Rind, Schaf, Schwein, Hund und Katze. Diss. Göttingen 1922.

    Google Scholar 

  • Hegewald: Äußerer Gehörgang der Haussäugetiere. Diss. Leipzig 1913.

    Google Scholar 

  • Hegewald Heusser, H.: Otitis externa des Hundes. Wien, tierärztl. Mschr. 9, 49—63 (1922).

    Google Scholar 

  • Hegewald Holz, K.: Das Mittelohr der Säugetiere. Diss. Berlin 1931 und Z. Anat. 94, 757—791 (1931).

    Article  Google Scholar 

  • Hegewald Honda, J.: Gehörorgan des Hundes. Diss. Erlangen 1909.

    Google Scholar 

  • Kämpfe, A.: Tuba auditiva der Haustiere und Luftsack des Pferdes. Diss. Zürich 1909.

    Google Scholar 

  • Kämpfe, A. van Kampen, P. N.: Tympanalgegend des Säugetierschädels. Morph. Jb. 34, 321 (1909).

    Google Scholar 

  • Kämpfe, A. van der Klaauw: Skeletstückchen in der Sehne des M. stapedius und nahe am Ursprung der Cochlea tympani. Z. Anat. 69, 32—83 (1923).

    Article  Google Scholar 

  • Kämpfe, A. Klimow, A.: Äußeres Ohr des Hundes. Diss. (russ.) Kasan 1912. Ref. Jber. Vet.med. 1912, 253.

    Google Scholar 

  • Kämpfe, A. Kolmer, W.: Gehörorgan der Haussäugetiere. Arch. mikrosk. Anat. 70, 695—767 (1907).

    Google Scholar 

  • Lebedkin, S.: Lage des Canalis semicircularis lat. bei Säugern. Anat. Anz. 58,449—460 (1924) und Bull. Soc. nat. Sect. biol. Moskau 34, 275—285 (1925).

    Google Scholar 

  • Lebedkin, S. Lechner, W.: Tubendivertikel, Tapir. Anat. Anz. 74, 250—268 (1932).

    Google Scholar 

  • Lebedkin, S.Tubendivertikel, Tapir. Anat. Anz. 74, 250—268 (1932).

    Google Scholar 

  • Lebedkin, S.Lichacev, L.: Ohrknorpel, Bau. Belorusskaja Vet. 1928.

    Google Scholar 

  • Malan, Ed.: Morfologia comparata del muscolo „tensor Tympani”. Z. Anat. 103, 409—437 (1934).

    Google Scholar 

  • Malan, ED. Metz, H.: Ohrknorpel des Pferdes. Arch. Tierheilk. 50, 494—498 (1924).

    Google Scholar 

  • Nabeya, D.: The blood-vessels in the middle ear. Fol. anat. jap. 1923.

    Google Scholar 

  • Oort, H.: Verästelung des N. octavus bei Säugetieren. Anat. Anz. 51, 272—280 (1918).

    Google Scholar 

  • Peter: Tuba Eustachiana des Pferdes. Arch. mikrosk. Anat. 33 (1884) und Berl. tierärztl. Wschr. 19021, 618—620, 630—633.

    Google Scholar 

  • Peter Poljak, S.: Doppelte Innervation der Macula sacculi bei den Haustieren. Z. Anat. 84, 145 bis 152 (1927).

    Google Scholar 

  • Peter Portmann, G.: Recherches sur le sac et le canal endolymphatiques. Sac et canal endolymphatiques du chien. C. r. Soc. Biol. Paris 1920, 45.

    Google Scholar 

  • Peter Prussak: Gefäße im Paukenfell des Hundes. Ref. Tierarzt 8, 219 (1869).

    Google Scholar 

  • Peter Puntigam, F.: Der Hammer der Haussäugetiere. Z. mikrosk.-anat. Forsch. 12, 457—461 (1928).

    Google Scholar 

  • Richter, H.: Luftsack (Diverticulum tubae auditivae Eustachii) bei Equiden und verwandten Tierarten (Tapiren, Rhinoceren, Hyracoiden) und bei Babirussa. Schweiz. Arch. Tierheük. 65, 61—74 (1923).

    Google Scholar 

  • Schmidt, J.: Ohrmuschel verschiedener Säugetiere. Diss. Leipzig 1902 und Arch. Tierheilk. 20, 510—522 (1902).

    Google Scholar 

  • Richter, H. Schwalbe, G.: Das Ohr. In Bardelebens Handbuch der Anatomie des Menschen, „Sinnesorgane”, Bd. I, 2. Abt., S. 5. 1897.

    Google Scholar 

  • Richter, H. Schwarze, E.: „Sphincter”-Muskulatur der Ohrmuschel. Anat. Anz. 83, 337—400 (1937).

    Google Scholar 

  • Richter, H. Shambourgh: Blood stream in the labyrinth of the ear of dog and of man. Amer. J. Anat. 32, 189—198 (1923).

    Article  Google Scholar 

  • Richter, H. Skoda, C.: Bedeutung der Tubendivertikel, Equiden. Anat. H. 42, 503—604 (1911).

    Google Scholar 

  • Richter, H. Anatomische Besonderheiten bei Haussäugetieren. Wien, tierärztl. Mschr. 1926, 8—18.

    Google Scholar 

  • Richter, H. Spadaro, R.: Mucosa olfattoria inalcuni mammiferi e ver- tebrati inferiori e neH’embrione umano (Hund, Katze, Pferd usw.). Arch. ital. Otol. 37, 316—321 (1926).

    Google Scholar 

  • Richter, H. Srnetz, A.: Ist das Trommelfell des Hundes von außen sichtbar ? Prag, tierärztl. Mschr. 14, 241—247 (1934). Ref. Wien, tierärztl. Mschr. 22,434 (1935).

    Google Scholar 

  • Richter, H. Streeter, G. L.: Development of the membranous labyrinth, man. Anat. Z. Anat. 6 (1906/07).

    Google Scholar 

  • Richter, H. Tereg, I.: Äußeres und Mittelohr. Jber. Tierarzneischule Hannover 1884.

    Google Scholar 

  • Richter, H. Hörorgan. In Ellenbergers Handbuch der mikroskopischen Anatomie, Bd. I, S. 393—421. Berlin 1906.—Tschetwerikoff, S.: Bau der Luftsäcke des Pferdes. Z. wiss. u. prakt. Vet.med. 2 (russ.) Jurjew 1908, Teil 1—76.

    Google Scholar 

  • Tschetwerikoff, S. Tsukamoto,H.: Binnenohrmuskeln. Z. Biol. 95,146—154 (1934).

    Google Scholar 

  • Tschetwerikoff, S. Turkewitsch, B. G.: Knöchernes Labyrinth der Säugetiere. Morph. Jb. 72, 93—102, 206—214, 369—408 (1933).

    Google Scholar 

  • Tschetwerikoff, S. Cochlea der Säugetiere (Aquaeductus cochleae et Fenestra cochleae). Anat. Anz. 78, 155—166 (1934).

    Google Scholar 

  • Vau, E.: Wanderung des knöchernen äußeren Gehörganges als Rassenmerkmal (Untersuchungen an Schaf, Ziege und Schwein). Arb. landw. Inst. Univ. Halle 40, 163—178 (1936).

    Google Scholar 

  • Vau, E. Zweiteilung der Bulla tympanica beim Rinde. Anat. Anz. 87, 113—160 (1938).

    Google Scholar 

  • Vau, E. Wanderung des knöchernen äußeren Gehörganges als Rassenmerkmal (Untersuchungen an Rind und Hund). Z. Anat. 109, 161—181 (1938).

    Article  Google Scholar 

  • Vau, E. Knöcherner äußerer Gehörgang bei der Katze. Tierärztl. Rdsch. 1940, 479—482.

    Google Scholar 

  • Vau, E. Vermeulen, H. A.: Tuba auditiva beim Pferde. Diss. Bern 1909.

    Google Scholar 

  • Vau, E. Voit, M.: Verästelung des N. acusticus bei den Haussäugetieren. Anat. Anz. 31, 635—640 (1907).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1943 Springer-Verlag OHG in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Zietzschmann, O. (1943). Die Sinnesorgane, Organa sensuum. In: Zietzschmann, O., Ackerknecht, E., Grau, H. (eds) Handbuch der vergleichenden Anatomie der Haustiere. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-80832-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-80832-6_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-80833-3

  • Online ISBN: 978-3-642-80832-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics