Skip to main content

Zusammenfassung

Klima ist der mittlere Zustand der Atmosphäre eines Ortes. Die klimatischen Verhältnisse sind Bedingung des Lebens. Um sie zu erfassen werden Meßgeräte verwandt, die zum Teil in der ganzen Welt genormt sind. Ihre Ergebnisse können in sehr verschiedener Weise zu Klimadaten gemittelt, ausgezählt oder kombiniert werden. Die Anwendung solcher Daten am Menschen setzt eine auf diesen bezogene Betrachtungsweise voraus, die besonders Dorno und Büttner begründet haben. Anstelle theoretischer Erörterungen soll das mit zwei Beispielen erläutert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agnew, H. W., jr., Webb, W. B., Will, R. L.: The first night effect: an EEG-study of sleep. Psychophysiology 2, 263–273 (1966)

    Google Scholar 

  • Amelung, W.: Einflüsse statischer und dynamischer Klimagrößen bei Urlaubsreisen. Internist 12, 263–267 (1971)

    Google Scholar 

  • Breckenridge, J.R., Goldman, R.F.: Solar heat load in man. J. appl. Physiol. 31, 659–663 (1971)

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Daubert, K.: Wetter, Klima, Haut. Arch, physik. Therap. 20, 1–18 (1968)

    CAS  Google Scholar 

  • Flach, E.: In: Linkes Meteorologisches Taschenbuch, Bd. III. Leipzig: Akad. Verlagsanstalt 1957

    Google Scholar 

  • Gärtner, W.: In: Handbuch der Physikalischen Therapie. Hrsg. von J. Grober u. E. Stieve, Bd. II/l. Stuttgart: Fischer. Im Druck.

    Google Scholar 

  • Givoni, B.: Man, Climate and Architecture. Amsterdam, London, New York: Elsevier 1969

    Google Scholar 

  • Harlfinger, O.: Medizinmeteorologische Forschungsstelle Freiburg i. Br., persönliche Mitteilung

    Google Scholar 

  • King, E.: Ein empirisches Schwülemaß. Medizin-meteoeorol. Hefte 10, 5–8 (1955)

    Google Scholar 

  • Lotmar, R.: Luft- und Sonnenbad. Rheumaprophylaxe Merkbl. 23. Schweizerische Rheumaliga, Zürich, Seestr. 120

    Google Scholar 

  • Pfleiderer, H.: Anweisung für die Dosierung des Sonnenbades. Kurverwaltung Westerland auf Sylt

    Google Scholar 

  • Schmidt-Kessen, W.: Klimatherapie des bekleideten Patienten. Z. angew. Bäder-u. Klimaheilk. 12, 225–263 (1965)

    Google Scholar 

  • Schmidt-Kessen, W., Kendel, K.: Einfluß der Raumtemperatur auf den Nachtschlaf. Z. exp. Med. Im Druck

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1973 Springer-Verlag Berlin · Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Schmidt-Kessen, W. (1973). Bioklimatologie. In: Wachsmuth, W. (eds) Ärztliche Problematik des Urlaubs. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-80737-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-80737-4_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-06160-1

  • Online ISBN: 978-3-642-80737-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics