Skip to main content

Bereitstellung und Sicherung einer leistungsfähigen Telekommunikationsinfrastruktur

  • Chapter
Verbraucherschutz und Wettbewerb in der Telekommunikation

Part of the book series: Schriftenreihe des Wissenschaftlichen Instituts für Kommunikationsdienste ((WISS.INSTITUT,volume 20))

  • 37 Accesses

Zusammenfassung

Telekommunikationseinrichtungen und -dienste werden als ein wesentlicher Bestandteil der sogenannten materiellen und mithin „baurelevanten“ Infrastruktur einer Volkswirtschaft erachtet. Damit ist jener Teil der, meist staatlichen, Produktionsvorleistungen gemeint, die Investitionscharakter aufweisen und deren Bereitstellung entsprechend den Sachkapitalbestand einer Volkswirtschaft erhöht.101

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe Klos, H.-P., Öffentliches Infrastrukturmonopol noch zeitgemäß?, Köln 1989, S. 7.

    Google Scholar 

  2. Siehe Hamm, W., Bereiche und Instrumente der Wirtschaftspolitik, in: Diederich, H., Hamm, W., Zohlnhöfer, W. (Hrsg.), Die Deutsche Bundespost im Spannungsfeld der Wirtschafts-politik, Heidelberg 1987, S. 31–65, hier: S. 34f.

    Google Scholar 

  3. Siehe Neumann, K.-H., Infrastruktur und Wettbewerb in der Telekommunikation, in: WIK Newsletter, 3. Jg. (1992), Heft 9, S. 1–3; Mitchell, L.C., The Role of Telecommunications Infrastructure in Economic Development, Business Attraction and Business Retention, Vortrag auf der 20th Annual Telecommunications Policy Research Conference, 12.–14. September 1992 in Solomons/Maryland; DGB, Für eine soziale Gestaltung der Telekommunikation, Düsseldorf 1991, S. 1.

    Google Scholar 

  4. Siehe Rohde, J., Anforderungen an die Kommunikationsdienste der DBP, in: Diederich H., Hamm, W., Zohlnhöfer, W. (Hrsg.), Die Deutsche Bundespost im Spannungfeld der Wirtschaftspolitik, Heidelberg 1987, S. 105–125, hier: S. 106; Herrmann, E., a. a. O., S. 185; Hills, J., Universal Service - Liberalization and privatization of telecommunications, in: Telecommunications Policy, Vol. 13 (1989), S. 129–144, hier: S. 132.

    Google Scholar 

  5. Kritisch äußert sich hierzu z.B. Mettler-Meibom. Sie sieht das Telefon auch als “Distanzwaffe”, die die Illusion sozialer Integration vermittelt, bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung zwischenmenschlicher Distanz. “So unmerklich ist das Telefon in unser Alltagshandeln eingedrungen, daß wir vergessen haben, wie Kommunikation in lebendigen zwischen-menschlichen sozialen Netzwerken zustandekommt und aufrechterhalten wird.” Mettler- Meibom, B., Infrastrukturpolitik: Der vergessene Alltag, in: Mettler-Meibom, B., Bauhardt, Ch. (Hrsg.), Nahe Ferne - fremde Nähe, Berlin 1993, S. 5–16, hier: S. 12.

    Google Scholar 

  6. Siehe stellvertretend für viele o.V., Amerikanisches Unternehmen kündigt “Super-Autobahn” für Daten an, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14. April 1993; o.V., Was bringt der Infohighway, in: Wirtschaftswoche, 48. Jg. (1994), Heft 42, S. 136; o. V., Videodienste über Telefon erlaubt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26. August 1993.

    Google Scholar 

  7. Siehe Broß, P., Die bisherige Entwicklung der Telekommunikationsregulierung: Eine Bestandsaufnahme, Vortrag auf einer Konferenz des Wissenschaftlichen Instituts für Kommu-nikationsdienste zum Thema „Drei Jahre nach der Postreform: Telekommunikationsmärkte in Deutschland“, 23.–24. Juni 1992 in Bonn.

    Google Scholar 

  8. Siehe Stohler, J., Zur rationalen Planung der Infrastruktur, in: Konjunkturpolitik, Bd. 11 (1965), S. 279–308.

    Google Scholar 

  9. Siehe Jochimsen, R., Theorie der Infrastruktur, Grundlagen der marktwirtschaftlichen Entwicklung, Tübingen 1966, S. 145

    Google Scholar 

  10. Siehe Bundesminister für Post und Telekommunikation, Überlegungen zur Festlegung von Pflichtleistungen für die Unternehmen der Deutschen Bundespost - “Analyse und Bewertung”, Bonn 1991, S. 54.

    Google Scholar 

  11. Siehe OECD, Performance Indicators for Public Telecommunications Operators, Paris 1990, S. 105ff.

    Google Scholar 

  12. Siehe Oftel, Statement - British Telecom’s Contract Terms and Conditions for Telephone 121 Siehe OECD, Performance Indicators for Public Telecommunications Operators, Paris 1990, S. 105ff.

    Google Scholar 

  13. Siehe Oftel, Statement - British Telecom’s Contract Terms and Conditions for Telephone Service, London 1989, S. 1ff.

    Google Scholar 

  14. Kämmerer, L., Eidenmüller, A., Postgesetz - Kommentar, Frankfurt 1971, S. 4.Service, London 1989, S. 1ff.

    Google Scholar 

  15. Artikel 3, Satz 1 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949.

    Google Scholar 

  16. Siehe hierzu detailliert Plagemann, J., Gemeinwirtschaftliche Auflagen der Deutschen Bundespost in Monopol- und Wettbewerbsbereichen, Diskussionsbeitrag des Wissenschaftlichen Instituts für Kommunikationsdienste Nr. 35, Bad Honnef 1988, S. 52ff.

    Google Scholar 

  17. Die Deutsche Bundespost Telekom wurde mittels Verwaltungsvorschrift verpflichtet, bis zum 31.12.1994 einen Versorgungsgrad von 75% der Bevölkerung zu gewährleisten. In der Lizenz der Mannesmann Mobilfunk GmbH wurde die Realisierung eines Versorgungsgrades von 94% der Bevölkerung bis zum 31.12.1994 spezifiziert.

    Google Scholar 

  18. Siehe hierzu detailliert Plagemann, J., Gemeinwirtschaftliche Auflagen der Deutschen Bundespost in Monopol- und Wettbewerbsbereichen, Diskussionsbeitrag des Wissenschaftlichen Instituts für Kommunikationsdienste Nr. 35, Bad Honnef 1988, S. 52ff.

    Google Scholar 

  19. Die Deutsche Bundespost Telekom wurde mittels Verwaltungsvorschrift verpflichtet, bis zum 31.12.1994 einen Versorgungsgrad von 75% der Bevölkerung zu gewährleisten. In der Lizenz der Mannesmann Mobilfunk GmbH wurde die Realisierung eines Versorgungsgrades von 94% der Bevölkerung bis zum 31.12.1994 spezifiziert.

    Google Scholar 

  20. Siehe zum folgenden: Wieland, B., Regulierung der Telekommunikation, a. a. O., S. 246ff.; Müller, J., Die Möglichkeit des Wettbewerbs im Telekommunikationsbereich und die Rolle der Postverwaltungen, in: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, Bd. 4 (1981), S. 153–170; Neumann, K.-H., Das Prinzip der Tarifeinheit als Grundlage der Gebührenpolitik öffentlicher Unternehmen, Diskussionsbeitrag des Wissenschaftlichen Instituts für Kommunikationsdienste Nr. 4, Bad Honnef 1983.

    Google Scholar 

  21. Siehe hierzu Fuhr, J.P., The Effect of the Divestiture of AT&T on Local Rates and Universal Service, in: Mosco, V. (Hrsg.), Policy Research in Telecommunications, Norwood u. a. 1984, S. 138–144, hier: S. 138f.; Simons, S., After Divestiture: What the AT&T Settlement Means for Business and Residential Telephone Service, White Plains u. a. 1984, S. 47.

    Google Scholar 

  22. Siehe hierzu Denious, R.D., The subsidy myth - Who pays for the local loop?, in: Telecommunications Policy, Vol. 10 (1986), S. 259–267.

    Google Scholar 

  23. Siehe zum folgenden Neumann, K.-H., Gebührenpolitik im Telekommunikationsbereich, Baden-Baden 1984, S. 75 ff.; Wieland, B., Die Entflechtung des amerikanischen Fernmeldemonopols, a. a. O., S. 122.

    Google Scholar 

  24. Siehe Wieland, B., Die Entflechtung des amerikanischen Fernmeldemonopols, a. a. O., S. 126; United States General Accounting Office (GAO), Telephone Communications - Issues Affecting Rural Telephone Service, Washington, D.C. 1987, S. 20f.

    Google Scholar 

  25. Siehe hierzu im Detail Wieland, B., Die Entflechtung des amerikanischen Fernmeldemonopols, a. a. O., S. 129.

    Google Scholar 

  26. Siehe Weizsäcker, C.Ch. v., Veränderungen der Ordnungsstrukturen im Fernmeldewesen in Großbritannien, Japan, USA, in: Bundesverband der Deutschen Industrie (Hrsg.), Telekommunikation - Technologische, ökonomische und ordnungspolitische Herausforderungen, Köln 1987, S. 45–61, hier: S. 50; The Mac Group, Der Einfluß der Ordnungspolitik, des Wettbewerbs und der Entflechtung auf das Fernmeldewesen der USA, Washington, D.C. 1986, S. 101; Hills, J., a. a. O., S. 140.

    Google Scholar 

  27. Siehe Weizsäcker, C.Ch. v., Veränderungen der Ordnungsstrukturen im Fernmeldewesen in Großbritannien, Japan, USA, a. a. O., S. 50.

    Google Scholar 

  28. Siehe Dordick, H.S., Fife, M.D., Universal service in post-divestiture USA, in: Telecommunications Policy, Vol. 15 (1991), S. 119–128, hier: S. 123f.; Lande, J.L., Telephone Rates Update, Washington, D.C. 1990,

    Google Scholar 

  29. Siehe Weizsäcker, C.Ch. v., Veränderungen der Ordnungsstrukturen im Fernmeldewesen in Großbritannien, Japan, USA, in: Bundesverband der Deutschen Industrie (Hrsg.), Telekommunikation - Technologische, ökonomische und ordnungspolitische Herausforderungen, Köln 1987, S. 45-61, hier: S. 50; The Mac Group, Der Einfluß der Ordnungspolitik, des Wettbewerbs und der Entflechtung auf das Fernmeldewesen der USA, Washington, D.C. 1986, S. 101; Hills, J., a. a. O., S. 140.

    Google Scholar 

  30. Siehe Dordick, H.S., Fife, M.D., Universal service in post-divestiture USA, in: Telecommunications Policy, Vol. 15 (1991), S. 119–128, hier: S. 123f.; Lande, J.L., Telephone Rates Update, Washington, D.C. 1990, S. 16.

    Google Scholar 

  31. Siehe z.B. Consumer Federation of America, Ringing off the Wall - An alarming Increase in Residential Phone Rates 1984-1986, zitiert nach: Joyce, R., L., Telephone Subscribership in the United States: A Post-Divestiture Analysis, Washington, D.C., 1985, S. 1f.S. 16.

    Google Scholar 

  32. Siehe Perl, L.J., The consequences of cost-based telephone pricing, in: Miller, J.(Hrsg.), Telecommunications and Equity: Policy Research Issues, Amsterdam u. a. 1986, S. 231–244.

    Google Scholar 

  33. Siehe Perl, L.J., Residential Demand for Telephone Service, New York 1983.

    Google Scholar 

  34. Siehe Mitchell, B.M., Vogelsang, I., Telecommunications Pricing - Theory and Practice, Cambridge u. a. 1991, S. 225.

    Google Scholar 

  35. Siehe Busch, A. f Die Deutsche Bundespost - Bremse des technischen Fortschritts?, Kiel 1983, S. 22. Siehe Herrmann, E., a. a. O., S. 172. 158 Siehe hierzu grundlegend Blankart, Ch.B., Knieps, G., Das Konzept der Universaldienste im Bereich der Telekommunikation, Freiburg 1993.

    Google Scholar 

  36. Telefongesellschaften bei denen die Kosten für eine Teilnehmeranschlußleitung mehr als 15% über dem nationalen Durchschnitt liegen, kommen für eine Subventionierung von 25% oder 50% des Mehrbetrages in Frage (50% für Betriebsgesellschaften mit weniger als 50 000 Anschlüssen). Die Gesellschaften, deren Kosten über 50% des nationalen Durchschnitts liegen, qualifizieren sich für Subventionen von 50% bis 75% des Mehrbetrags (75% für Betriebsgesellschaften mit weniger als 150 000 Leitungen) Siehe hierzu The Mac Group, a. a. O., S. 127; National Exchange Carrier Association (NECA), Universal Service, New Jesey 1991; National Exchange Carrier Association (NECA), 1991 Annual Report, New Jersey 1992, S. 9.

    Google Scholar 

  37. Siehe Wieland, B., Koreferat zu Ch.B. Blankart und G. Knieps: Das Konzept der Universaldienste im Bereich der Telekommunikation, in: Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie, Bd. 13 (1994), S. 25–32, hier: S. 26.

    Google Scholar 

  38. Siehe hierzu und zum folgenden Kruse, J., Ökonomie der Monopolregulierung, Göttingen 1985, S. 344ff.; Fritsch, M., Wein, Th., Ewers, H.-J., a. a. O., S. 160; Wieland, B., Koreferat zu Ch.B. Blankart und G. Knieps: Das Konzept der Universaldienste im Bereich der Telekommunikation, a. a. O., S. 27f.

    Google Scholar 

  39. Siehe Johnson, L.L., Telephone Assistance Programs for Low-Income Households, Santa Monica, 1988, S. 7ff.; Makarewicz, Th.J., The effectiveness of low-income telephone assistance programmes - Southwestern Bell’s experience, in: Telecommunications Policy, Vol. 15 (1991), S. 223–240; Ein umfassender Überblick über die verschiedenen Formen und Ausgestaltungsvarianten der beiden Programme in den verschiedenen Staaten der USA findet sich bei Mitchell, B.M., Vogelsang, I., a. a. O., S. 228ff.

    Google Scholar 

  40. Siehe Gillis, M., Jenkins, G., Leitzel, J., Social goals and basic needs: telephone access, in: Miller, J. (Hrsg.), Telecommunications and Equity: Policy Research Issues, Amsterdam u. a. 1986, S. 213–229; Xavier, P., Universal Service Obligations: Their Provision in a Competitive Telecommunications Environment, Vortrag auf der International Telecommunications Society Conference, 14.–17. Juni 1992 in Cannes.

    Google Scholar 

  41. Siehe o. V., Wettbewerbsregeln für die Telekommunikation, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26. Januar 1995.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Wissenschaftliches Institut für Kommunikationsdienste GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bauer, B. (1996). Bereitstellung und Sicherung einer leistungsfähigen Telekommunikationsinfrastruktur. In: Verbraucherschutz und Wettbewerb in der Telekommunikation. Schriftenreihe des Wissenschaftlichen Instituts für Kommunikationsdienste, vol 20. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-80269-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-80269-0_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-61334-3

  • Online ISBN: 978-3-642-80269-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics