Skip to main content

Rahmenbedingungen für den Erhalt ökologisch wertvoller Flächen unter dem Gesichtspunkt nachhaltiger Landbewirtschaftung — Perspektiven und Beispiele

  • Chapter
Book cover Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft

Zusammenfassung

Mitteleuropa ist seit über 2 000 Jahren eine Kulturlandschaft, die sich unter dem Einfluß des Menschen ständig verändert hat. Oft waren massive Veränderungen auch früher in relativ kurzen Zeiträumen von der Landschaft aufzufangen, wenn diese durch Völkerwanderungen oder neue technische Kenntnisse ausgelöst wurden. In vorindustrieller Zeit waren jedoch kurze Zeiträume Jahrzehnte, die Einflüsse waren räumlich begrenzt, z.B. auf Moorniederungen, auf die Feld-Wald-Einteilung und immer blieben Pflanzennährstoffe bezogen auf die Landschaft ein Mangelfaktor. Das heißt, wenn es Meliorationen, Standortverbesserungen auf der einen Seite gab, gab es Nährstoffentzug an anderer Stelle. Die Nutzung mußte sich der Landschaft anpassen; diese wurde differenzierter, sie blieb überwiegend nährstoffarm, bot einer Vielfalt von Organismen Lebensraum. Neu ist jetzt, daß durch technisch hergestellten Dünger, durch Futterimporte und durch die allgemeine Luftverschmutzung eine flächendeckende Nährstoffanreicherung erreicht wurde, und daß Anbausysteme weltweit immer einheitlicher werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agenda 2073/92: Official Journal of the European Communties. Council Regulation (EEC) no. 2078/92 of 30th June 1992.

    Google Scholar 

  • Baumüller, J., U. Hoffmann, T. Nagel und U. Reuter (1992): Klimaatlas. Klimauntersuchung für den Nachbarschaftsverband Stuttgart und angrenzende Teile der Region Stuttgart. Hrs.: Nachbarschaftsverband Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Ebert, G. (1991): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Ulmer Verlag. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Fischer, W.R. und J. Rommel (1994): Ableitung der chemischen Belastbarkeit von Böden aus der “ökologischen Standorteignungskarte für den Landbau in Baden-Württemberg, 1:250 000”. Im Auftrag des Umweltministeriums Baden-Württemberg. Unveröff. Gutachten des Instituts für Bodenkunde und Standortlehre, Universität Hohenheim.

    Google Scholar 

  • FAO (1978/79): Report on the Agro-ecological Zones Project. World Soil Resource Report 48, FAO, Rome.

    Google Scholar 

  • Hölzinger, J. (1987): Die Vögel Baden-Württembergs. Ulmer Verlag. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Integriertes Verkehrskonzept (1994): Ansätze für ein integriertes Verkehrskonzept für den Verkehrsraum Stuttgart. Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Verkehrsministeriums Baden-Württembergs. Federführung: Steierwald, Schönharting und Partner GmbH.

    Google Scholar 

  • Kaule, G. et al. (1979): Gutachten zum Landschaftsprogramm Baden-Württemberg. Unveröffentlichtes Gutachten. Im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten Baden-Württemberg, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kaule, G. (1986/1991): Arten- und Biotopschutz. 2. Auflage, Ulmer Verlag. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kaule, G. (1995): Protection and rehabilitation of habitat networks in predominantly agricultural landscapes of SW Germany: the need for greater integration of research into redefining European Economic Communtiy agricultural-polity. In: Nature Conservation 4: the Role of Networks edited by D.A. Saunders, J.L. Craig and E.M. Mattiske. Surrey Beatty & Sons, Chipping Norton, NSW, Australia.

    Google Scholar 

  • Kaule, G., H. Zelesny, E. Osinski und H. Reck (1993): Zur Verpflanzung von Hecken und Halbtrockenrasen in der Flurbereinigung. Teil 1: Auswertungen und Pflanzen. Verh. der Gesellsch. für Ökologie, Bd. 22, S. 73–88.

    Google Scholar 

  • Kaule, G., G. Endruweit und G. Weinschenck (1994): Landschaftsplanung, Umsetzungs-orientiert! In: Angewandte Landschaftsökologie, Heft 2, Bundesamt für Naturschutz, Bonn-Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • Luz, F (1994): Zur Akzeptanz landschaftsplanerischer Projekte. Europäische Hochschulschriften, Reihe 42, Bd. 11, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Meeus, J.H.A. (1994): International landuse planning in the lowlands of North West Europe. In: van Lier et al. Ed.: Sustainable landuse planning. Elsevier Publishers. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Meynen, E. und J. Schmithüsen (1962): Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. Bundesanstalt für Landeskunde und Raumforschung. Selbstveralg, Bonn-Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • Ozenda, P. (1979): Vegetation Map of the Council of Europe Member States. Council of Europe. Strasbourg.

    Google Scholar 

  • Reck, H. (1995): Arten- und populationsorientierte Grundlagen für die Planung — Beispiele aus der Flurbereinigung Hettingen auf der Schwäbischen Alb.- Schriftenreihe für Landespflege und Naturschutz, S. 247–280.

    Google Scholar 

  • Reck, H. und G. Kaule (1993): Zur Verpflanzung von Hecken und Halbtrockenrasen in der Flurbereinigung. Teil 2: Auswertung auf Tiere. Verh. der Gesellschaft für Ökologie, Bd. 22, Seite 145–152.

    Google Scholar 

  • Reck, H., R. Walter, E. Osinski, G. Kaule, T. Heinl und U. Kick (1994): Ziele und Standards für Belange des Arten- und Biotopschutzes: Das “Zielartenkonzept” als Beitrag zur Fortschreibung des Landschaftsprogrammes Baden-Württemberg. Laufener Seminarbeiträge 4/94, S. 65–94.

    Google Scholar 

  • Saunders, D.A., J.L. Craig und E.M. Mattiske (1995): Nature Conservation 4: the Role of Networks. Surrey Beatty & Sons, Chipping Norton NSW (Australia)

    Google Scholar 

  • Schulzke, D. (1993): Landschaftsanalyse als Grundlage für die Entwicklung der agrarischen Landnutzung. Methoden und Ergebnisse im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 25 (5), S. 165–169.

    Google Scholar 

  • Teufel, J. (1994): Vorwort des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg. Environmental Protection and Lake Ecosystems. China Science and Technology Press. Bejing 100081/China.

    Google Scholar 

  • Vink, A.P. (1983): Landscape ecology and landuse. Ed. by D.A. Davidson. Longman, London and New York.

    Google Scholar 

  • Weller, F. (1990): Ökologische Standorteignungskarte für den Landbau in Baden-Württemberg, 1:250 000. Ministerium für Ländlichen Raum Baden-Württemberg. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Whitby, M. (1994): Intensives for Countryside Management, the Case of Environmentally Sensitive Areas. CAB International Wallingford.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kaule, G. (1996). Rahmenbedingungen für den Erhalt ökologisch wertvoller Flächen unter dem Gesichtspunkt nachhaltiger Landbewirtschaftung — Perspektiven und Beispiele. In: Linckh, G., Sprich, H., Flaig, H., Mohr, H. (eds) Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft. Veröffentlichungen der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-80214-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-80214-0_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-80215-7

  • Online ISBN: 978-3-642-80214-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics