Skip to main content

Internationale Umweltpolitik und zwischenstaatliche Multibeziehungen

  • Chapter
Internationale Umweltpolitik
  • 128 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird untersucht, wie die Erfolgsaussichten für eine internationale Umweltpolitik dadurch beeinfiußt werden, daß Länder regelmäßig nicht nur ein gemeinsames Umweltsystem haben, sondern auch durch andere Beziehungsfelder, z.B. Handelsbeziehungen, miteinander verbunden sind (sog. zwischenstaatliche Multibeziehungen).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Diese Annahme führt zu keiner qualitativen Veränderung der abzuleitenden Aussagen und erlaubt für den Fall der Integration eines Transfer- /Sanktionen- Systems die Trennung der Wirkung von Transfers und Sanktionen (vgl. Heister (1993), S. 11).

    Google Scholar 

  2. Die Diskussion zum Komplex Transferzahlungen und Sanktionen wird in der Literatur auch unter dem Stichwort „carcot and stick“geführt. Vergleiche dazu im umweltpolitischen Kontext z.B. Mohr (1991b), S. 206f.

    Google Scholar 

  3. Es wird hier von identischer Verhandlungsstärke der beiden Länder ausgegangen. Zum Fall der asymmetrischen Verhandlungslösung siehe Abschnitt 2 des zweiten Kapitels. (Eine allgemeine spieltheoretische Darstellung findet sich bei Binmore, Rubinstein and Wolinsky (1986), S. 186.)

    Google Scholar 

  4. Die Ausführungen in diesem Abschnitt basieren insbesondere auf einem Modell von Folmer, v. Mouche and Ragland (1993a).

    Google Scholar 

  5. Folmer, v. Mouche and Ragland (1993a) interpretieren den Sachverhalt anders, und zwar als einseitige Emissionsexternalität.

    Google Scholar 

  6. Zum Fall des „weak negotiator“(im Kontext mit einseitigen Externalitäten) siehe Mäler (1990), S. 86.

    Google Scholar 

  7. Eine ausführliche mathematische Darstellung des Tensor-Spiel-Konzeptes findet sich bei Folmer, v. Mouche and Ragland (1993a), S. 319ff.

    Google Scholar 

  8. Der Begriff des „Stufenspiels“wurde bereits in Abschnitt 1 des fünften Kapitels erläutert. Dort wurden jedoch lediglich isolierte Spiele behandelt. In diesem Kapitel wird nun das Konzept des Stufenspiels auf sog. verknüpfte Spiele übertragen. Aus diesem Grunde soll an dieser Stelle der Begriff des Stufenspiels noch einmal angeführt werden: Hat ein dynamisches Spiel (als isoliertes oder verknüpftes Spiel) eine stationäre Struktur, so wird in jeder Periode immer nur dasselbe Spiel gespielt (wiederholt). Dies der Struktur nach stationäre Spiel wird Stufenspiel des Gesamtspiels („wiederholten Spiels“) genannt. Vergleiche dazu aus allgemeiner spieltheoretischer Sicht z.B. Holler und Illing (1993), S. 139.

    Google Scholar 

  9. In Abgrenzung dazu würde „Strategie-Abhängigkeit“ dann vorliegen, wenn die Strategiewahl eines Landes innerhalb eines konstituierenden isolierten Spieles die Strategieoptionen dieses Landes für das andere konstituierende isolierte Spiel in irgendeiner Weise beeinträchtigen würde. Analog dazu würde „payoff-Abhängigkeit“ sich dann ergeben, wenn eine solche Strategiewahl den payoff (hier: die nationale Wohlfahrt) aus dem anderen konstituierenden isolierten Spiel beeinflussen würde (siehe Folmer, v. Mouche and Ragland (1993a), S. 316f).

    Google Scholar 

  10. Die Ausführungen dieses Abschnitts basieren auf Cesar (1994), S. 178ff.

    Google Scholar 

  11. Zur sog. spezifischen Reziprozität vergleiche z.B. Blackhurst and Subramanian (1992), S. 253.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Krumm, R. (1996). Internationale Umweltpolitik und zwischenstaatliche Multibeziehungen. In: Internationale Umweltpolitik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-80051-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-80051-1_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-80052-8

  • Online ISBN: 978-3-642-80051-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics