Skip to main content

Zwischen Restauration und Modernisierung: Probleme mit der Gründungslegende der Bundesrepublik

  • Conference paper
  • 34 Accesses

Part of the book series: Heidelberger Jahrbücher ((HJB,volume 39))

Zusammenfassung

Zugegeben: Das Thema, dem die folgenden Ausführungen gelten, ist nicht gerade ein genuin germanistisches. Die Gründungsgeschichte der Bundesrepublik ist üblicherweise Gegenstand der geschichts- und politikwissenschaftlichen Kollegen; die Titelbegriffe „Restauration“und „Modernisierung“scheinen nach Behandlung durch einen Soziologen eher zu verlangen als durch einen Germanisten; und selbst für die Durchleuchtung geschichtlicher Legenden sind zunächst einmal die Historiker zuständig und haben dafür auch ein vorzügliches quellenkritisches Instrumentarium entwickelt. Daß ich mich als Germanist gleichwohl nicht nur berechtigt, sondern geradezu genötigt fühle, über diese Dinge zu sprechen, hat seinen Grund darin, daß die Gründungslegende der Bundesrepublik, die schwach ausgeformt und bis heute umstritten ist, in hohem Maße von Schriftstellern, von Literaten mitbestimmt wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Reinhard Mußgnug: Zustandekommen des Grundgesetzes und Entstehen der Bundesrepublik Deutschland. In: Handbuch des Staatsrechts. Hrsg. von Josef Isensee und Paul Kirchhof. Bd. I: Grundlagen von Staat und Verfassung. Heidelberg: Müller, 1987, S. 219–258

    Google Scholar 

  2. Vgl. Siegfried Prokop (Hrsg.): Die kurze Zeit der Utopie. Die zweite DDR im vergessenen Jahr 1989/90. Berlin: Elefanten Press, 1994

    Google Scholar 

  3. Vgl. Frank Schirrmacher: Eine Restauration. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 260 vom 8. November 1994, S. 1 (Leitartikel)

    Google Scholar 

  4. Heft 6 vom 1. November 1946: Die Wandlung des Sozialismus - und die junge Generation; Heft 7 vom 15. November 1946: Parteipolitik und Weltanschauung; Heft 11 vom 15. Januar 1947: Die versäumte Evolution

    Google Scholar 

  5. Vgl. Wolfgang Wippermann: Faschismustheorien. Zum Stand der gegenwärtigen Diskussion. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1980, S. 11 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Karl Prümm: Walter Dirks und Eugen Kogon als katholische Publizisten der Weimarer Republik. Heidelberg: Winter, 1984

    Google Scholar 

  7. Vgl. Jürgen Habermas: Vergangenheit als Zukunft. Zürich: pendo, 1991, S. 64 f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. bes. Jürgen Kocka: Restauration oder Neubeginn? Deutschland 1945-1949. In: L’76 (1979), S. 112–136; Hans-Peter Schwarz: Modernisierung oder Restauration? Einige Vorfragen zur künftigen Sozialgeschichtsforschung über die Ära Adenauer. In: Kurt Düwell/Wolfgang Köll- mann: Vom Ende der Weimarer Republik bis zum Land Nordrhein-Westfalen. Wuppertal 1984, S. 278–293; Gerd Hardach: Die Wirtschaftsentwicklung der fünfziger Jahre. Restauration und Wirtschaftswunder. In: Die fünfziger Jahre. Beiträge zu Politik und Kultur. Hrsg. von Dieter Bänsch. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1985, S. 49–60. - Zum folgenden vgl. Axel Schildt/Arnold Sywottek (Hrsg.): Modernisierung im Wiederaufbau: die westdeutsche Gesellschaft der 50er Jahre. Bonn: Dietz, 1993 (= Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung/Reihe: Politik und Gesellschaftsgeschichte, Bd. 33). - Auf rund 850 Seiten bietet dieser außerordentlich aspektenreiche und ergiebige Band mehr als 50 Beiträge zur westdeutschen Gesellschaft der fünfziger Jahre

    Google Scholar 

  9. Jürgen Habermas: Die nachholende Revolution. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1990, S. 152

    Google Scholar 

  10. Vgl. Ludwig Fischer (Hrsg.): Literatur in der Bundesrepublik Deutschland bis 1967. München: Hanser und Deutscher Taschenbuch Verlag, 1986, S. 97

    Google Scholar 

  11. Vgl. Ludwig Fischer: Zur Sozialgeschichte der westdeutschen Literatur. In: Modernisierung im Wiederaufbau (wie Anm. 8 ), S. 551–562

    Google Scholar 

  12. Erich Kästner: Gesammelte Schriften. Bd. 5: Vermischte Beiträge. Zürich: Atrium, 1959, S. 230

    Google Scholar 

  13. Vgl. Peter Uwe Hohendahl: Zwischen Moderne und Postmoderne: Gottfried Benns Aktualität. In: Studi Germanici 23 (1985), S. 47–63

    Google Scholar 

  14. Vgl. Gottfried Willems: Großstadt- und Bewußtseinspoesie: über Realismus in der modernen Lyrik, insbesondere im lyrischen Spätwerk Gottfried Benns und in der deutschen Lyrik seit 1965. Tübingen: Niemeyer, 1981

    Google Scholar 

  15. Vgl. vom Verf.: Wissenschaftliche Diagnose und dichterische Vision der Moderne: Max Weber und Ernst Jünger. Heidelberg: Manutius, 1994, bes. S. 155 f. und 163 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. hierzu die in Anm. 11 genannte Literaturgeschichte der Bundesrepublik, S. 179 ff., und Wilfried Barner (Hrsg.): Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart. München: Beck, 1994

    Google Scholar 

  17. Wolfgang Weyrauch (Hrsg.): Tausend Gramm: ein deutsches Bekenntnis in dreißig Geschichten aus dem Jahr 1949. Mit einer Einleitung von Charles Schüddekopf. Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1989, S. 175–183

    Google Scholar 

  18. Vgl. Gustav René Hocke: Deutsche Kalligraphie oder: Glanz und Elend der modernen Literatur. In: Der Ruf: eine deutsche Nachkriegszeitschrift. Hrsg. von Hans Schwab-Felisch. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1962, S. 203–208 (Heft 7 vom 15. November 1946 )

    Google Scholar 

  19. Vgl. Heinrich Boll: Bekenntnis zur Trümmerliteratur [1952]. In: Das Heinrich Boll Lesebuch. Hrsg. von Viktor Boll. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1992, S. 96–100

    Google Scholar 

  20. Vgl. Karl Robert Mandelkow: Der restaurierte Goethe: Klassikerrezeption in Westdeutschland nach 1945 und ihre Vorgeschichte seit 1870. In: Modernisierung im Wiederaufbau (wie Anm. 8 ), S. 541–550

    Google Scholar 

  21. Vgl. Lyrik nach Auschwitz? Adorno und die Dichter. Hrsg. von Petra Kiedaisch. Stuttgart: Reclam, 1995

    Google Scholar 

  22. Vgl. Peter Horst Neumann: Die Rettung der Poesie im Unsinn: der Anarchist Günter Eich. Stuttgart: Klett-Cotta, 1981, bes. S. 51 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Eugen Gomringer: konstellationen/ideogramme/stundenbuch. Mit Einführungen von Helmut Heißenbüttel und Wilhelm Gössmann. Stuttgart: Reclam, 1977; Konkrete Poesie. Deutschsprachige Autoren. Anthologie von Eugen Gomringer. Stuttgart: Reclam, 1972, hier S. 153 auch einige programmatische Ausführungen; Kornelius Schnauber (Hrsg.): Deine Träume mein Gedicht. Eugen Gomringer und die Konkrete Poesie. Nördlingen: Greno, 1989

    Google Scholar 

  24. Vgl. Eugen Gomringer: Worte sind Schatten: Die Konstellationen 1951–1968. Herausgegeben und eingeleitet von Helmut Heißenbüttel. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1969, bes. s. 277–298: Manifeste und theoretische Texte 1954–1967

    Google Scholar 

  25. Allgemeiner zur Bildenden Kunst jener Zeit: Hans-Joachim Manske: Anschlußsuche an die Moderne: Bildende Kunst in Westdeutschland 1945–1960. In: Modernisierung im Wiederaufbau (wie Anm. 8 ), S. 563–582.

    Google Scholar 

  26. Kunst in der IBM Deutschland. Stuttgart: IBM Deutschland, 1991, S. 54 (Anne Krauter)

    Google Scholar 

  27. Vgl. Hans Magnus Enzensberger: Wilhelm Meister auf der Blechtrommel. In: Die Blechtrom mel- Attraktion und Ärgernis: ein Kapitel deutscher Literaturkritik. Hrsg. von Franz Josef Görtz. Darmstadt und Neuwied: Luchterhand, 1984, S. 62–69

    Google Scholar 

  28. Vgl. Hans Magnus Enzensberger: Gemeinplätze, die Neueste Literatur betreffend. In: Kursbuch 15 (1968), S, 187–197, hierS. 190

    Google Scholar 

  29. Vgl. Klaus Briegleb und Sigrid Weigel (Hrsg.): Gegenwartsliteratur seit 1968. München: Hanser und Deutscher Taschenbuch Verlag, 1992; Klaus Briegleb: 1968. Literatur in der antiautoritären Bewegung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1993; speziell zur Lyrik: Ulla Hahn: Literatur in der Aktion: zur Entwicklung operativer Literaturformen in der Bundesrepublik. Wiesbaden: Athenaion, 1978

    Google Scholar 

  30. Vgl. Neumann (wie Anm. 22), S. 41 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Karl Markus Michel: Ein Kranz für die Literatur. Fünf Variationen über eine These. In: Kursbuch 15 (1968), S. 169–186, hierS. 177

    Google Scholar 

  32. Wie Anm. 28, S. 190

    Google Scholar 

  33. Vgl. Günter Grass: Die Vernichtung der Menschheit hat begonnen. Rede anläßlich der Verleihung des Internationalen Antonio-Feltrinelli-Preises für erzählende Prosa am 25. November 1982 in Rom. In: Günter Grass: Widerstand lernen. Politische Gegenreden 1980–1983. Darmstadt und Neuwied: Luchterhand, 1984, S. 52–57

    Google Scholar 

  34. Vgl. Anselm Kiefer: Dein goldenes Haar, Margarethe. 1981, Öl und Stroh auf Leinwand, 130 x 170 cm. Sammlung Sanders, Amsterdam.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Anselm Kiefer: Bücher 1969–1990. Hrsg. von Götz Adriani. Stuttgart: Cantz, 1990, S. 149 und 151

    Google Scholar 

  36. Vgl. ebd., S. 131

    Google Scholar 

  37. Vgl. Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie. Hrsg. von Gretel Adorno und Rolf Tiedemann. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1970, S. 66

    Google Scholar 

  38. Wie Anm. 9

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Kiesel, H. (1995). Zwischen Restauration und Modernisierung: Probleme mit der Gründungslegende der Bundesrepublik. In: Wiehl, R. (eds) Heidelberger Jahrbücher. Heidelberger Jahrbücher, vol 39. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-80020-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-80020-7_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-60435-8

  • Online ISBN: 978-3-642-80020-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics