Skip to main content

Aspekte der Therapieverweigerung bei Kindern aus theologisch-anthropologischer Sicht

  • Chapter
  • 62 Accesses

Part of the book series: MedR Schriftenreihe Medizinrecht ((MEDR))

Zusammenfassung

In einem Aufsatz mit dem Titel „Wer ist ein Schriftsteller?“(1) vertritt Martin Walser die Ansieht, Schriftsteller sei jeder, der sich schreibend abarbeitet, was ihn beschädigt habe. Schreiben sei eine Reaktion auf identitätsbedrohende Erfahrungen, mit denen die Schreibenden sich selbst veränderten. Jeder Schriftsteller fängt auf diese Weise an, „die Unmittelbarkeit seiner Misere“zu brechen, meint Walser, und er ruft dazu auf, daß möglichst viele Kollegen ihre Schreibanlässe erkennen lassen sollten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. in: literatur konkret, Heft 1, 1977, S. 8–12

    Google Scholar 

  2. vgl. Eberhard Amelung (Hrsg.), Ethisches Denken in der Medizin, Springer Verlag, 1992

    Google Scholar 

  3. Ein Schreibanlaß dieser Art ist bei Jürgen Haberrnas zu erkennen: „Mit 15 oder 16 Jahren hockten wir an den Radiogeräten und erfuhren, was vor dem Nürnberger Tribunal verhandelt wurde; als andere dann, statt vor dem Grauenhaften zu verstummen, anhuben, über die Rechtmäßigkeit des Gerichts, über Verfahrensfragen und Zuständigkeiten zu streiten, gab es wohl jenen ersten Riß, der immer noch klafft.“in: Philosophisch-politische Profile, suhrkamp taschenbuch Wissenschaft 659, 1987, S. 62

    Google Scholar 

  4. Klaus Tanner, Der lange Schatten des Naturrechts, Eine fundamental- ethische Untersuchung, Kohlhammer Verlag, 1993, S. 9

    Google Scholar 

  5. Amitai Etzioni, Jenseits des Egoismus-Prinzips, Ein neues Bild von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, Schäffer-Poeschel Verlag, 1994, S. 174 (Titel der amerikanischen Originalausgabe: The Moral Dimension)

    Google Scholar 

  6. Friedemann Schulz von Thun, Miteinander reden 2, Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung, Rohwohlt Sachbuch 8496, 1989

    Google Scholar 

  7. vgl. Friedrich Cramer, Chaos und Ordnung, Die komplexe Struktur des Lebendigen, DVA 1988 ders.: Der Zeitbaum, Grundlegung einer allgemeinen Zeittheorie, Insel Verlag, 1993

    Google Scholar 

  8. „Vom Expansionsdrang des Begehrungsvermögens her erscheint das Maß lediglich als >Grenze< des Wachstums. Eine Expansion, die keinen Mechanismus der Selbstkontrolle enthält, der ihr von innen her Halt gebietet, kann nur dadurch eingeschränkt werden, daß sie auf äußere Grenzen stößt Aber bei Platon führt die Suche nach der Wahrheit der Physis zur Entdeckung innerer Maßverhältnisse, kraft derer alles, was ist, sich im Sein erhält. Das Wort >Maß< bezeichnet dann das labile Gleichgewicht einer immanenten Struktur. Die Erhaltung der Menschen hängt davon ab, daß sie sowohl in ihrer Seele wie im Staat dieses bewegliche Gleichgewicht des rechten Maßes zu entdecken und zu erhalten vermögen.“Georg Picht, Zum philosophischen Begriff der Ethik, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik, Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn, Heft 4/ 1978, S. 253

    Google Scholar 

  9. Die Auschwitz-Überlebende Ruth Klüger z. B. fordert in ihrem Buch „weiter leben, Eine Jugend“Wallstein-Verlag, 1992, die deutschen Freunde dazu heraus, sich von der Sperrigkeit des Themas reizen zu lassen: „Werdet streitsüchtig, sucht die Auseinandersetzung.“(S. 141)

    Google Scholar 

  10. Detlev W. Belling, Das Selbstbestimmungsrecht Minderjähriger bei medizinischen Eingriffen, Eine rechtsvergleichende Studie zum amerikanischen, englischen, französischen und deutschen Recht, Schriftenreihe Familie und Recht, Luchterhand Verlag 1994.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schlaudraff, U. (1995). Aspekte der Therapieverweigerung bei Kindern aus theologisch-anthropologischer Sicht. In: Dierks, C., Graf-Baumann, T., Lenard, HG. (eds) Therapieverweigerung bei Kindern und Jugendlichen. MedR Schriftenreihe Medizinrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-79895-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-79895-5_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-60060-2

  • Online ISBN: 978-3-642-79895-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics