Skip to main content

Ziele und Aufbau des Sonderforschungsbereichs „Multiprozessor- und Netzwerkkonfigurationen“der Universität Erlangen-Nürnberg

  • Conference paper
Europäischer Informatik Kongreß Architektur von Rechensystemen Euro-ARCH ’93

Part of the book series: Informatik aktuell ((INFORMAT))

Zusammenfassung

In Publikationen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) heißt es kurz und knapp: „Sonderforschungsbereiche sind langfristig, in der Regel auf die Dauer von 12 bis 15 Jahren angelegte Forschungseinrichtungen, in denen Wissenschaftler im Rahmen fächerübergreifender Forschungsprogramme zusammenarbeiten. Die Hochschulen stellen für Sonderforschungsbereiche eine angemessene personelle und materielle Grundausstattung zur Verfügung; sie sind Antragsteller und Empfänger der Förderung durch die DFG“. [DFG 92, S.22], [St 89, S.V]. Im Zentrum der Bedingungen, welche die DFG als „Auftraggeber“den Hochschulen als „Auftrag- nehmer“stellt, steht die Forderung, ein fachübergreifendes Forschungsprogramm aufzustellen und auszufüllen. Abkürzend spricht man von Interdisziplinarität. Wenn das Forschungsziel festgelegt ist und die personellen und sächlichen Voraussetzungen geklärt sind, ist das Erreichen einer interdisziplinären Forschung die Hauptsorge eines jeden Sonderforschungsbereichs, die im Jahre 1992 auf die stattliche Anzahl von 180 mit einem durchschnitdichen Fördervolumen von zwei Millionen DM angewachsen sind [DFG 92, S.24]. Wer sich langfristig diese Sorge nicht aufbürden will, mag sich im Rahmen der DFG anderen Fördermaßnahmen, wie etwa den Normalverfahren oder den Schwerpunktprogrammen, zuwenden. Die forschungspolitische Zielsetzung der DFG mit ihrem Institut der Sonderforschungsbereiche ist klar: Sie will der fort- schreitenden Zersplitterung der Hochschulfacher und der zunehmenden Unfähigkeit, fachübergreifend zu denken, entgegenwirken. In der Tat: Der Fächerkatalog des Hochschulverbandes umfaßt heute über 4000 Fächer; eine disziplinäre Ordnung dieser Fächer herzustellen, scheint unmöglich zu sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bode, A., Dal Cin, M.: Parallel Computer Architectures — Theory, Hardware, Software and Applications, Fachtagung der Sonderforschungsbereiche 342 und 182, München 1992, Springer-Verlag LNCS, 1993.

    Google Scholar 

  2. Deutsche Forschungsgemeinschaft: Perspektiven der Forschung und ihrer Förderung, VCH Verlag, Weinheim, 1992.

    Google Scholar 

  3. Härder, T., Wedekind, H., Zimmermann, G.: Entwurf und Betrieb verteilter Systeme, Fachtagung der Sonderforschungsbereiche 124 und 182,Dagstuhl, September 1990, Informatik-Fachberichte 264, Springer-Verlag

    Google Scholar 

  4. Lorenzen, P.: Interdisziplinäre Forschung und infradisziplinäres Wissen, In: Derselbe: Konstruktive Wissenschaftstheorie, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Frankfurt, 1974, S. 133–146.

    Google Scholar 

  5. Mittelstraß, J.: Wohin geht die Wissenschaft? Über Disziplinarität, Transdisziplinarität und das Wissen in einer Leibniz-Welt, in: Derselbe: Der Flug der Eule, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Frankfurt, 1989.

    Google Scholar 

  6. Mittelstraß, J.: Die Stunde der Interdisziplinarität? In: Derselbe: Leonardo-Welt, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Frankfurt, 1992, S. 96–102.

    Google Scholar 

  7. Plessner, H.: Zur Soziologie der modernen Forschung und ihre Organisation in der deutschen Universität — Tradition und Ideologie, In: Derselbe: Diesseits der Utopie, Ausgewählte Beiträge zur Kultursoziologie, Düsseldorf/Köln, 1966.

    Google Scholar 

  8. Reuter, A.: Vorwort zu: Bräunl: Parallele Programmierung. Eine Einführung, Vieweg Verlag, Braunschweig, 1993.

    Google Scholar 

  9. Streiter, A. (Hrsg.): 20 Jahre Sonderforschungsbereiche, VCH Verlag, Weinheim, 1989. Wissenschaft, Frankfurt, 1989, S. 60–88.

    Google Scholar 

  10. Wedekind, H. (Hrsg): Verteilte Systeme — Grundlagen und zukünftige Entwicklungen aus der Sicht des Sonderforschungsbereichs 182 „Multiprozessor- und Netzwerkkonfigurationen“, Bibliographisches Institut, Mannheim, 1993.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Wedekind, H. (1993). Ziele und Aufbau des Sonderforschungsbereichs „Multiprozessor- und Netzwerkkonfigurationen“der Universität Erlangen-Nürnberg. In: Spies, P.P. (eds) Europäischer Informatik Kongreß Architektur von Rechensystemen Euro-ARCH ’93. Informatik aktuell. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-78565-8_44

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-78565-8_44

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-57315-9

  • Online ISBN: 978-3-642-78565-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics