Skip to main content

Persönlichkeit, konstellative Faktoren und die Bereitschaft zum „Affektdelikt“

  • Chapter
Book cover Affektdelikte

Zusammenfassung

Über Affektdelikte wird ausgiebig diskutiert, ohne daß eine Definition des Streitgegenstandes erforderlich erschiene. Grosbüsch (1981) verfaßt eine Monografie zum Thema und bringt zum Schluß kasuistische Beispiele, nämlich Ladendiebstahl, Totschlag und Fahnenflucht, die sie sich sämtlich wegen einer akuten Identitätsstörung exkulpiert wünscht. Nicht einmal die Bezugnahme auf eine Gewalttat bleibt hier erhalten. Was ist ein Affektdelikt?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Backes O (1976) Strafrechtswissenschaft als Sozialwissenschaft. Habilitationsschr Univ Bielefeld Bernsmann K ( 1989 ) Affekt und Opferverhalten. NStZ 160 - 166

    Google Scholar 

  • Grosbüsch G (1981) Die Affekttat. Sozialpsychologische Aspekte der Schuldfähigkeit. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hallermann W (1963) Affekt, Triebdynamik und Schuldfähigkeit. Dtsch Z Gesamte Gerichtl Med 53: 219–229

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Hoche A (1901) Grundzüge einer allgemeinen gerichtlichen Psychopathologie. In: Handbuch der Gerichtlichen Psychiatrie. Hirschwald, Berlin, S 394–561

    Google Scholar 

  • Jagusch H, Mezger E (Hrsg) (1957) Leipziger Kommentar, Strafgesetzbuch Bd 1. 8. Aufl. Berlin

    Google Scholar 

  • Janzarik W (1974) Themen und Tendenzen der deutschsprachigen Psychiatrie. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Janzarik W (1988) Strukturdynamische Grundlagen der Psychiatrie. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Janzarik W (1991) Desaktualisierung als Prinzip von Steuerung und Handlung. In: Schütz H, Kaatsch H-J, Thomsen H (Hrsg) Medizinrecht - Psychopathologie - Rechtsmedizin. Festschrift für Günter Schewe. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 218–238

    Google Scholar 

  • Krümpelmann J (1976) Die Neugestaltung der Vorschriften über die Schuldfähigkeit durch das Zweite Strafrechtsreformgesetz vom 4. Juli 1969. ZStW 88: 6–39

    Article  Google Scholar 

  • Lempp R (1977) Jugendliche Mörder. Huber, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  • Leonhard K (1976) Akzentuierte Persönlichkeiten. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Matt P von (1989) Der Liebesverrat. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Mezger E, Mikorey M (1938) Affekt und Zurechnungsfähigkeit. Monatsschr Kriminalbiol 29: 444–474

    Google Scholar 

  • Nedopil N (1988) Manual zum FPDS (Forensisch-Psychiatrischen Dokumentationssystem)

    Google Scholar 

  • Rasch W (1964) Tötung des Intimpartners. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rasch W (1980) Die psychologisch-psychiatrische Beurteilung von Affektdelikten. NJW 33: 1309–1315

    Google Scholar 

  • Reckel K (1970) Die Stellung der Affekt-Varianten in der forensisch-psychiatrischen Begutachtung. Med Sachverständ 66: 181–187

    Google Scholar 

  • Saß H (1983a) Affektdelikte. Nervenarzt 54: 557–572

    Google Scholar 

  • Saß H (1983b) Die „tiefgreifende Bewußtseinsstörung“ gemäß den §§ 20,21 St GB - eine problematische Kategorie aus forensisch-psychiatrischer Sicht. Forensia 4: 3–23

    Google Scholar 

  • Saß H (1985) Handelt es sich bei der Beurteilung von Affektdelikten um ein psychopathologisches Problem? Fortschr Neurol Psychiat 53: 55–62

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Scharfetter C (1979) Über Meditation. Begriffsfeld, Sichtung der,Befunde’, Anwendung in der Psychotherapie. Psychother Med Psychol 29: 78–95

    CAS  Google Scholar 

  • Schmidhäuser E (1966) Über Aktualität und Potentialität des Unrechtsbewußtseins. In: Festschrift für H. Mayer zum 70. Geburtstag. Beiträge zur Gesamten Strafrechtswissenschaft, Berlin, S 317

    Google Scholar 

  • Schorsch E (1988) Affekttaten und sexuelle Perversionstaten im strukturellen und psychodynamischen Vergleich. In: Pfäfflin F, Appelt H, Krausz M, Mohr M (Hrsg) Der Mensch in der Psychiatrie. Für Jan Gross. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 344–358

    Google Scholar 

  • Schroth U (1990) Die Rechtsprechung des BGH zum Tötungsvorsatz in der Form des „dolus eventualis“. NStZ 10: 324–326

    Google Scholar 

  • Steigleder E (1968) Mörder und Totschläger. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Steigleder E (1974) Affekthandlungen. In: Eisen G (Hrsg) Handwörterbuch der Rechtsmedizin Bd 2. Enke, Stuttgart, S 59–71

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kröber, HL. (1993). Persönlichkeit, konstellative Faktoren und die Bereitschaft zum „Affektdelikt“. In: Saß, H. (eds) Affektdelikte. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-78514-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-78514-6_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-57231-2

  • Online ISBN: 978-3-642-78514-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics