Skip to main content

Workshop und Diskussion

  • Chapter
Energie aus Biomasse

Zusammenfassung

Der Beitrag gliedert sich in Fragen zu bestimmten Themenkomplexen. Die auf dem Symposium darauf erarbeiteten Antworten und Angaben aus der Literatur ergänzen sich der besseren Lesbarkeit wegen zu einem einheitlichen Text. Workshop-Äußerungen sind entweder explizit als solche bezeichnet oder dadurch erkennbar, daß Hinweise auf Gutachten oder ein Literaturzitat fehlen oder die indirekte Rede verwendet wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. BML (1992) Die EG-Agrarreform. Wichtige Hinweise für die Anwendung im pflanzlichen Bereich. Bonn.

    Google Scholar 

  2. Commission of the EC (1992) The Agricultural Situation in the Community, 1991 Report. Brüssel, Luxemburg, ISBN 92-826-3414-0.

    Google Scholar 

  3. BML (1993) Agrarbericht der Bundesregierung. Bonn.

    Google Scholar 

  4. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg) (1992) Baden-Württemberg in Wort und Zahl 9/1992, S. 426-427, Tab. 3. Die Fläche von Betrieben mit weniger als 17,5 ha (Getreide, Hülsenfrüchte, Handelsgewächse) wurde als “Kleinerzeugerfläche” von der Gesamtfläche abgezogen.

    Google Scholar 

  5. Umweltbundesamt (Hrsg) (1993) Ökologische Bilanz von Rapsöl bzw. Raps-ölmethylester als Ersatz von Dieselkraftstoff (Ökobilanz Rapsöl). Texte 4/93. Umweltbundesamt Berlin.

    Google Scholar 

  6. Scharmer K (1992) Anmerkung zur Studie des Umweltbundesamtes. Umweltbundesamt (Hrsg) (1993) Stellungnahmen der externen Sachverständigen zur Ökologischen Bilanz von Rapsöl bzw. Rapsölmethylester als Ersatz von Dieselkraftstoff (Ökobilanz Rapsöl). Texte 4/93. Umweltbundesamt Berlin.

    Google Scholar 

  7. Mercedes Benz AG (1992) Stellungnahme zur Öko-Bilanz Rapsöl. Umweltbundesamt (Hrsg) (1993) Stellungnahmen der externen Sachverständigen zur Ökologischen Bilanz von Rapsöl bzw. Rapsölmethylester als Ersatz von Dieselkraftstoff (Ökobilanz Rapsöl). Texte 4/93. Umweltbundesamt Berlin.

    Google Scholar 

  8. “Lachgas vom Acker”, Der Spiegel 22/1992, S.86.

    Google Scholar 

  9. “Einsatz nachwachsender Rohstoffe ökologisch schädlich?” Agra-Europe 12/92 vom 16.3.1992, Länderberichte 48.

    Google Scholar 

  10. Reinhardt GA (1993) Energie-und CO2-Bilanzierung nachwachsender Rohstoffe. Theoretische Grundlagen und Fallstudie Raps. Vieweg, Braunschweig, ISBN 3-528-06501-X.

    Google Scholar 

  11. Jahn R, Billen N, Lehmann A und Stahr K (1992) Auswirkung der Flächenstillegung auf Wasser-und Nährstoffhaushalt sowie Bodenstruktur repräsentativer Ackerstandorte Baden-Württembergs. Abschlußbericht: Begleitforschung zur Flächenstillegung — Projektbereich Bodenkunde. Universität Hohenheim, Institut für Bodenkunde und Standortslehre, Stuttgart.

    Google Scholar 

  12. Junge A und Marschner H (1992) Auswirkung von Flächenstillegung auf Stickstoffdynamik in Böden, Nährstoffkreislauf und-bilanzen. Abschlußbericht: Begleitforschung zur Flächenstillegung — Projektbereich Pflanzenernährung. Universität Hohenheim, Institut für Pflanzenernährung, Stuttgart.

    Google Scholar 

  13. Jacobs J (1993) Persönliche Mitteilung.

    Google Scholar 

  14. Kächele H (1992) Nachwachsende Rohstoffe. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) Bonn (Hrsg). Beitrag zum Seminar “Nachwachsende Rohstoffe — Ausweg oder Sackgasse?” am 11.2.93 in Stuttgart. In der Seminarreihe Landwirtschaft und Umweltschutz der Akademie für Natur-und Umweltschutz Baden-Württemberg.

    Google Scholar 

  15. Deutscher Bundestag (Hrsg) (1990) Landwirtschaftliche Entwicklungspfade. Bericht der Enquete-Kommission “Gestaltung der technischen Entwicklung, Technikfolgen-Abschätzung und-Bewertung”. Zur Sache 22/90, Bonn, ISBN 3-924521-66-2.

    Google Scholar 

  16. Zeddies J (1993) Kosten einer ökologisch und ökonomisch ausgewogenen Landschaftsnutzung und-gestaltung. Vortrag auf der 25. Hohenheimer Umwelttagung am 29.1.1993; Die Zukunft der Kulturlandschaft.

    Google Scholar 

  17. Agra-Europe 2/93 vom 11.1.93, Kurzmeldungen 1.

    Google Scholar 

  18. Agra-Europe 16/93 vom 19.4.93, Markt und Meinung 10.

    Google Scholar 

  19. Cramer N (1990) Raps: Anbau und Verwertung. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, ISBN 3-8001-3083-1.

    Google Scholar 

  20. Koch J (1993) Was GATT den Bauern wirklich bringt. DLG-Mitteilungen 1/93, S. 58-63.

    Google Scholar 

  21. Kleinhanß W, Kerckow B und Schrader H (1992) Kosten-Nutzenanalyse: Rapsöl im Nichtnahrungsmittelbereich. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Reihe A: Angewandte Wissenschaft, Heft 410. Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup, ISBN 3-7843-0410-9.

    Google Scholar 

  22. Bechteler A (1993) Persönliche Mitteilung.

    Google Scholar 

  23. “Dieselautos sollen bald Rapsöl tanken. ” Schwarzwälder Bote Nr. 176 vom 1./2. 8. 92, S. 5.

    Google Scholar 

  24. BML (1992) Schnell umsetzbare Maßnahmen zur Förderung des Einsatzes von Nachwachsenden Rohstoffen. BML, Referat 623, 623-790/16.

    Google Scholar 

  25. Agra-Europe 33/92 vom 10.8.92, Kurzmeldungen 8.

    Google Scholar 

  26. Agra-Europe 1/2/93 vom 4.1.93, Kurzmeldungen 4.

    Google Scholar 

  27. Schiffer H-W (1993) Energiemarkt’ 92. Energiewirtschaftliche Tagesfragen 43/3, S. 156-173.

    Google Scholar 

  28. Agra-Europe 11/93 vom 15.3.93, Länderberichte 21.

    Google Scholar 

  29. LWBW 12/93, S. 35-36.

    Google Scholar 

  30. Agra-Europe 11/93 vom 15.3.93, Länderberichte 40.

    Google Scholar 

  31. Agra-Europe 48/92 vom 23.11.92, Länderberichte 3.

    Google Scholar 

  32. Agra-Europe 45/92 vom 2.11.92, Länderberichte 20.

    Google Scholar 

  33. Walch H (1993) Biosprit: Vorbild Frankreich? DLG-Mitteilungen 4/93, S. 62–65.

    Google Scholar 

  34. Agra-Europe 28/92 vom 6.7.92, Länderberichte 45.

    Google Scholar 

  35. Agra-Europe 12/92 vom 16.3.92, Länderberichte 36.

    Google Scholar 

  36. Agra-Europe 7/93 vom 15.2.93, Kurzmeldungen 25.

    Google Scholar 

  37. Agra-Europe 20/91 vom 13.5.91, Kurzmeldungen 21.

    Google Scholar 

  38. Agra-Europe 17/92 vom 21.4.92, Länderberichte 1.

    Google Scholar 

  39. Niepenberg KA (1988) Markt und Wirtschaftlichkeit bei Raps. In: Landwirtschaftskammer Rheinland (Hrsg) Anregungen für die Produktion und Absatz, Heft 24: Raps — eine Pflanze mit Zukunft, S. 30–43. Rheinischer Landwirtschafts-Verlag, Bonn, ISBN 3-924683-32-8.

    Google Scholar 

  40. Apfelbeck R (1989) Raps als Energiepflanze. Dissertation, TU München, Institut für Landtechnik, Freising-Weihenstephan, MEG 156.

    Google Scholar 

  41. Wintzer D (1993) Soziale Kosten und Nutzen der Biomasse. Energie 45/5 S. 47–53.

    Google Scholar 

  42. Zeddies J (1992) Intensität verringern, Rapsanbau nach dem neuen Ölsaatenbeschluß. LWBW 4/92, S. 54–55.

    Google Scholar 

  43. Agra-Europe 43/92 vom 19.10.92, Länderberichte 39.

    Google Scholar 

  44. Agra-Europe 29/92 vom 13.7.92, Länderberichte 14.

    Google Scholar 

  45. Agra-Europe 12/92 vom 16.3.1992, Dokumentation.

    Google Scholar 

  46. Agra-Europe 39/92 vom 21.9.92, Länderberichte 30.

    Google Scholar 

  47. Agra-Europe 7/93 vom 15.2.93, Markt und Meinung 20.

    Google Scholar 

  48. Kaltschmitt M und Wiese A (1993) Erneuerbare Energieträger in der BRD. BWK, 45/3, S. 79–85.

    CAS  Google Scholar 

  49. Strehler A (1992) Mögliche Potentiale einer ressourcenschonenden und umweltverträglichen Energiegewinnung aus Biomasse. In: Arbeitsunterlagen DLG (Hrsg) Biomasseerzeugung zur direkten energetischen Nutzung, Frankfurt am Main, S. 24-49.

    Google Scholar 

  50. Seeger K und Wippermann R (1992) Ausweitung der begünstigten KWK-Anlagen auf den Bereich der Holzwirtschaft. AFZ 22/92, S. 1182–1188.

    Google Scholar 

  51. Zielke U (1992) Einsatzerfahrungen mit Biobrennstoffen in Dänemark. In: Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (OTTI) (Hrsg) Erstes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Heizanlagen, 23.-24. September, Regensburg, S. 109-115.

    Google Scholar 

  52. Agra-Europe 12/93 vom 22.3.93, Länderberichte 43.

    Google Scholar 

  53. Jonas A und Görtier F (1993) Zahlenmäßige Entwicklung der modernen Holz-und Rindenfeuerungen in Österreich, Jahresbilanz 1980–1992. Nö. Landes-Landwirtschaftskammer, Wien.

    Google Scholar 

  54. “Erstes Heizkraftwerk für Biomasse in Ulm?” Stuttgarter Zeitung Nr. 52 vom 4.3.93, S.10.

    Google Scholar 

  55. “Man kann den Wald auch zu Tode lieben”, Stuttgarter Zeitung Nr. 295 vom 21.12.92, S.5.

    Google Scholar 

  56. Agra-Europe 6/93 vom 8.2.93, Länderberichte 45.

    Google Scholar 

  57. Agra-Europe 8/93 vom 22.2.93, Kurzmeldungen 8.

    Google Scholar 

  58. Agra-Europe 3/93 vom 18.1.93, Kurzmeldungen 3.

    Google Scholar 

  59. Gambetta A und Orlandi E (1992) On biodeterioration of whole-tree chips of coppice during storage. In: Grassi G, Collina A und Zibetta H (eds) Biomass for energy, industry and environment (6th EC conference), Elsevier Applied Science, London, ISBN 1-85166-730-X.

    Google Scholar 

  60. Brusche R (1983) Hackschnitzel aus Schwachholz — Bergung, Lagerung und Trocknung. KTBL-Schrift 290, Darmstadt, ISBN 3-7843-1727-8.

    Google Scholar 

  61. Evald A und Jakobsen HH (1992) Abgaskondensation bei Holzfeuerungen. In: Nussbaumer T (Hrsg) Neue Konzepte zur schadstoffarmen Holzenergie-Nutzung, Tagungsband zum 2. Holzenergie-Symposium vom 23.10.92 an der ETH Zürich; ENET Tagungsadministration, Bern, S. 189-204.

    Google Scholar 

  62. Nussbaumer T (1992) Anforderungen an emissionsarme Holzenergie-Anlagen. In: Nussbaumer T (Hrsg) Neue Konzepte zur schadstoffarmen Holzenergie-Nutzung, Tagungsband zum 2. Holzenergie-Symposium vom 23.10.92 an der ETH Zürich; ENET Tagungsadministration, Bern, S. 5-35.

    Google Scholar 

  63. “Umweltgerechte Wärmeenergieerzeugung aus Biomasse”, BWK 45/3 (1993) S. 74-75 (BWK 3586).

    Google Scholar 

  64. Mannheimer Versorgungs-und Verkehrsgesellschaft (MW) (Hrsg) (1992) Handlungskonzepte zur Energieeinsparung und rationellen Energieanwendung im Rhein-Neckar-Raum, Endbericht. Mannheim.

    Google Scholar 

  65. Dimitri L (1988) Bewirtschaftung schnellwachsender Baumarten im Kurzumtrieb zur Energiegewinnung. Schriften des Forschungsinstitutes für schnellwachsende Baumarten, Hann. Münden, Bd. 4.

    Google Scholar 

  66. “Konzeption zur verstärkten Aufforstung landwirtschaftlicher Flächen”. AFZ 22/1992. Aus der Arbeit des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR), S. 1191-1195.

    Google Scholar 

  67. Jakobs J (1992) Persönliche Mitteilung.

    Google Scholar 

  68. Mitchell CP, Hudson JB, Ford-Robertson JB und McLain HD (1992) Harvesting systems for coppice energy plantations. In: Grassi G, Collina A und Zibetta H (eds) Biomass for energy, industry and environment (6th EC conference), Elsevier Applied Science, London, ISBN 1-85166-730-X.

    Google Scholar 

  69. Nießlein E (1989) Die Aufforstung landwirtschaftlicher Flächen mit besonderer Berücksichtigung einer Anlage von Energiewald. Abschlußbericht einer sozialwissenschaftlich-empirischen Untersuchung i.A. des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Baden-Württemberg. Institut für Forstpolitik und Raumordnung, Freiburg.

    Google Scholar 

  70. Mitchell CP, Ford-Robertson JB und Watters MP (1992) Short rotation forestry supply strategies. In: Grassi G, Collina A und Zibetta H (eds) Biomass for energy, industry and environment (6th EC conference), Elsevier Applied Science, London, ISBN 1-85166-730-X, S. 386-390.

    Google Scholar 

  71. Agra-Europe 37/92 vom 7.9.92 Kurzmeldungen 10.

    Google Scholar 

  72. Agra-Europe 42/92 vom 12.10.92 Kurzmeldungen 19.

    Google Scholar 

  73. “Halm der Weisen” (1992) Der Spiegel 32/92, S. 185-188.

    Google Scholar 

  74. Hotz A, Kolb W und Kuhn W (1993) Chinaschilf wächst nicht in den Himmel. DLG-Mitteilungen 1/93, S. 50–53.

    Google Scholar 

  75. Schweiger P (1993) Schilfballen statt Ölfässer. LWBW 11/93, S. 30–32.

    Google Scholar 

  76. Pröpster A (1991) Praktische Erfahrungen mit Miscanthus sinensis ‘Giganteus’ in Bayern. In: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) Darmstadt (Hrsg) Miscanthus sinensis, KTBL-Arbeitspapier 158, Dokumentation des KTBL-Fachgespräches vom 11./12. September 1990 in Braunschweig, S. 70-78.

    Google Scholar 

  77. Dehli A und Müller G (1991) Versuch zum Anbau schnellwachsender Schilfpflanzen im Hinblick auf eine mögliche energetische Verwertung. In: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) Darmstadt (Hrsg) Miscanthus sinensis, KTBL-Arbeitspapier 158, Dokumentation des KTBL-Fachgespräches vom 11./12. September 1990 in Braunschweig, S. 58-69.

    Google Scholar 

  78. Guth D (1993) Chinaschilf auf dem Prüfstand. Agra-Europe 6/93 vom 8.2.93, Markt und Meinung 1-5.

    Google Scholar 

  79. Agra-Europe 30/92 vom 20.7.92, Kurzmeldungen 18.

    Google Scholar 

  80. El Bassam N und Jacks I (1991) Miscanthus sinensis als Energiepflanze und Celluloselieferant —Fachliche Einführung. In: Miscanthus sinensis, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) Darmstadt (Hrsg) KTBL-Arbeitspapier 158, Dokumentation des KTBL-Fachgespräches vom 11./12. September 1990 in Braunschweig, S. 14-25.

    Google Scholar 

  81. Kahnt G, Eghbal K, Diedrich J und Gronbach G (1992) Zuckerhirse kontra Chinaschilf. LWBW 4/92, S. 21–24.

    Google Scholar 

  82. Leible L.(1992) Persönliche Mitteilung.

    Google Scholar 

  83. Bludau D und Turowski (1992) Verfahrensrelevante Untersuchungen zu Bereitstellung und Nutzung jährlich erntbarer Biomasse als Festbrennstoff unter besonderer Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher und umweltbezogener Aspekte. Gelbes Heft, Nr. 44. Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, München, RB-Nr. 08/92/15.

    Google Scholar 

  84. Agra-Europe 51/92 vom 14.12.92, Sonderbeilage, “GATT-Kompromiß auf dem Prüfstand”.

    Google Scholar 

  85. “Landschaftspflege muß sich auch für den Bauer lohnen!”, top agrar 9/91, S. 50-52.

    Google Scholar 

  86. Reis W (1992) Energiepflanzenheizung und Energieversorgungskonzept Schulzentrum Grafenwöhr. In: Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (OTTI) (Hrsg) Erstes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Heizanlagen, 23.–24. September, Regensburg, S. 75-84.

    Google Scholar 

  87. Reis W (1992) Energiepflanzenheizung in der Grünfuttertrocknungsanlage Lengenfeld. In: Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (OTTI) (Hrsg) Erstes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Heizanlagen, 23.–24. September, Regensburg, S. 85-96.

    Google Scholar 

  88. Henriksen U, Kofoed E, Gabriel S, Koch T und Christensen O (1992) Gasification of straw. In: Grassi G, Collina A und Zibetta H (eds) Biomass for energy, industry and environment (6th EC conference), Elsevier Applied Science, London, ISBN 1-85166-730-X, S. 797–801.

    Google Scholar 

  89. Petersen MB, Nielsen C und Jansen P (1992) Corrosion in straw fired district heating boilers. In: Grassi G, Collina A und Zibetta H (eds) Biomass for energy, industry and environment (6th EC conference), Elsevier Applied Science, London, ISBN 1-85166-730-X, S. 1177–1181.

    Google Scholar 

  90. Ravn-Jensen L (1992) Danish experiences from combustion of straw. In: Grassi G, Collina A und Zibetta H (eds) Biomass for energy, industry and environment (6th EC conference), Elsevier Applied Science, London, ISBN 1-85166-730-X, S. 884–888.

    Google Scholar 

  91. Tens G (1992) Betrieb und Ergebnisse eines Rohbraunkohleheizwerkes mit 18 MW in der Umstellung auf Holzhackschnitzel. In: Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (OTTI) (Hrsg) Erstes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Heizanlagen, 23.–24. September, Regensburg, S. 181-196.

    Google Scholar 

  92. Pott J (1993) Voll Engagement auf dornigem Weg. ZfK 3/93, S. 3.

    Google Scholar 

  93. Thoma H (1992) Überlegungen zur Transportentfernung bei der Brenn-stoffanfuhr zu Biomasse-Heizwerken. In: Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (OTTI) (Hrsg) Erstes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Heizanlagen, 23.–24. September, Regensburg, S. 157-165.

    Google Scholar 

  94. Pröpster A (1992) Logistik eines Versorgungsmodells am Beispiel Lengenfeld. In: Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (OTTI) (Hrsg) Erstes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Heizanlagen, 23.–24. September, Regensburg, S. 167-179.

    Google Scholar 

  95. Plank J (1992) Einsatzerfahrungen mit Biobrennstoffen in der Steiermark. In: Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (OTTI) (Hrsg) Erstes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Heizanlagen, 23.–24. September, Regensburg, S. 97-108.

    Google Scholar 

  96. Michl H (1992) Logistik von Restholz und Holznebenprodukten als Energieträger. Vortrag bei: Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (OTTI) Erstes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Heizanlagen, 23.–24. September, Regensburg.

    Google Scholar 

  97. Sutor P (1993) Persönliche Mitteilung.

    Google Scholar 

  98. Agra-Europe 16/93 vom 19.4.93, Länderberichte 19.

    Google Scholar 

  99. Cost K (1993) Energiegewinnung aus Getreidestroh. Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 43/1/2, S. 79-84.

    Google Scholar 

  100. Gerstenkorn H (1992) Forschungsförderung Nachwachsende Rohstoffe — Analyse der ökonomischen Aspekte einer Energieerzeugung aus Biomasse. Schriftenreihe Forschungsberichte, Bd. 8. DLG-Verlag, Frankfurt am Main, ISBN 3-7690-5610-8.

    Google Scholar 

  101. “Der Holzmarkt im März 1993”, AfZ 7/93, S. 355.

    Google Scholar 

  102. Busch H (1992) Geeignete Verbrennungstechniken zur Energiegewinnung aus Biomasse. In: Arbeitsunterlagen DLG (Hrsg) Biomasseerzeugung zur direkten energetischen Nutzung, Frankfurt am Main, S. 114-122.

    Google Scholar 

  103. “Ohne Zuschuß bleibt der Strohofen kalt”, LWBW 11/93, S. 32.

    Google Scholar 

  104. Krawinkel H (1993) Die Dänen zeigen, wie der Energiekonsens aussehen kann. Frankfurter Rundschau, Nr. 9 vom 12.1.93, S.6.

    Google Scholar 

  105. Gerlach T (1993) Energiewirtschaftliche Situation in Dänemark. Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Bd. 43/4, S. 258–263.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Flaig, H., Mohr, H. (1993). Workshop und Diskussion. In: Flaig, H., Mohr, H. (eds) Energie aus Biomasse. Veröffentlichungen der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-78511-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-78511-5_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-78512-2

  • Online ISBN: 978-3-642-78511-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics