Skip to main content

Zusammenfassung

Die wissenschaftliche Verantwortung für die im folgenden abgedruckten Gutachten liegt bei den jeweiligen Autoren. Die Herausgeber haben den Autoren lediglich einige Vorschläge unterbreitet und im Bedarfsfall das Layout der Beiträge dem gewünschten Druckbild angepaßt. Die Gutachten wurden im Anschluß an den Workshop aktualisiert und spiegeln den Stand des Wissens von Ende Januar 1993 wider.

Dieses Papier reflektiert nicht unbedingt die Meinung des Europäischen Parlamentes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • ABL Nr. L 60 (1989) Entscheidung des Rates vom 23. Februar 1989 über ein erstes mehrjähriges Programm (1989–1993) für auf Biotechnologie gestützte agroindustrielle Forschung und technologische Entwicklung-ECLAIR, Brüssel, 3.3.1989.

    Google Scholar 

  • ABL Nr. L 198 (1991) Verordnung (EWG) Nr. 2092/91 des Rates vom 24. Juni 1991 über den ökologischen Landbau und die entsprechende Kennzeichnung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse und Lebensmittel. Brüssel, 22.7.1991.

    Google Scholar 

  • ABL Nr. C 241 (1986) Entschließung des Rates vom 16. September 1986 über neue energiepolitische Ziele der Gemeinschaft für 1995 und die Konvergenz der Politik der Mitgliedstaaten. Brüssel, 25.9.1986.

    Google Scholar 

  • ABL Nr. L 355 (1992) Verordnung (EWG) Nr. 3508/92 des Rates vom 27. November 1992 zur Einführung eines integrierten Verwaltungs-und Kontrollsystems für bestimmte gemeinschaftliche Beihilferegelungen. Brüssel, 5.12.1992.

    Google Scholar 

  • Ahl C (1992) A note on non-food-production with a view providing information in time for the hearing planned by the Committee (for Agriculture, Fishery and Rural Development) in spring 1992, STOA, Luxembourg, May 1992.

    Google Scholar 

  • Antony F, Hasselbauer R (1991) Körnerrapsanbau in Wasserschutzgebieten. Raps 9(3):112–118.

    Google Scholar 

  • A3-0094/92 (1992) Bericht des Ausschusses für Energie, Forschung und Technologie über eine Gemeinsame Energiepolitik. C.R. Piquet, 28.2.1992.

    Google Scholar 

  • BML (1990) Bericht des Bundes und der Länder über Nachwachsende Rohstoffe. 2. Aufl. Landwirtschaftsverlag Hiltrup, Münster.

    Google Scholar 

  • BML (1991) Forschungsdokumentation: Produktions-und Verwendungsalter-nativenfür die Land-und Forstwirtschaft Nachwachsende Rohstoffe. Landwirtschaftsverlag Hiltrup, Münster.

    Google Scholar 

  • BML (1992) Mehr Umweltschutz mit nachwachsenden Rohstoffen. Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Agrarpolitische Mitteilungen 12/92, Bonn.

    Google Scholar 

  • B3-1732/91 (1991) Förderung der Biomasse-Erzeugung. Entschließungsantrag S Kostopoulos, 1991.

    Google Scholar 

  • Bundestagsdrucksache 12/3493 (1992) Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage Nr. 12/2275 “Chancen und Risiken nachwachsender Rohstoffe”. Bonn, 21. 10. 1992.

    Google Scholar 

  • Carvalho Neto J, Dumort A, Guilmot JF, Lecloux M (1990) Energy for a new century — the European perspective —. Commission of the European Communities, Directorate-General for Energy, Brussels.

    Google Scholar 

  • Cassin P (1992) persönliche Mitteilung. P Cassin, ADEME, Paris.

    Google Scholar 

  • Com. of the EC (1985) Soil Map of the European Communities 1: 1.000.000. — Commission of the European Communities, Directorate-General for Agriculture (eds)., Office for Official Publications of the European Communities, L-2929 Luxembourg.

    Google Scholar 

  • Com. of the EC (1991) ECLAIR — 1988–1993 — Synopsis of R&D Projects. Commission of the European Communities, Directorate-General XII-Science-Research-Development, 103 Seiten, Brussels.

    Google Scholar 

  • Com. of the EC (1992) The Agricultural Situation in the Community — 1991 Report. Commission of the European Communities, Luxembourg.

    Google Scholar 

  • COM(92) 180 final (1992) Specific actions for greater penetration for renewable energy sources-ALTENER. Brussels, 29.6.1992.

    Google Scholar 

  • Dimitri L (1988) Bewirtschaftung schnellwachsender Baumarten im Kurzumtrieb zur Energiegewinnung. Schriften des Forschungsinstitutes für schnellwachsende Baumarten, Hannoversch-Münden, Band 4, 72 Seiten.

    Google Scholar 

  • Dolluschitz R (1992) Potentialabschätzung in der Pflanzenproduktion und dessen Ausschöpfung bei stärker ökologisch oder ökonomisch ausgerichteter Agrarpolitik. Agrarwirtschaft 41(1992): 187–197.

    Google Scholar 

  • Eurostat (1992) Statistische Grundzahlen der Gemeinschaft. 29. Ausgabe, Luxembourg.

    Google Scholar 

  • Ferrero GL, Grassi G, Williams HE (1987) Biomass Energy — From Harvesting to Storage. Elsevier Applied Science, London & New York, 327 Seiten.

    Google Scholar 

  • Flood M (1991) Energy without End. — Publ. by Friends of the Earth, London, 1991.

    Google Scholar 

  • Grassi G, Delmon D, Molle JF, Zibattay H (1987): Biomass for Energy and Industry. Elsevier Applied Science, London & New York, 1391 Seiten.

    Google Scholar 

  • Hassenpflug HG (1992) Nachwachsende Rohstoffe auf stillgelegten Flächen. Hannoversche Land-und Forstwirtschaftliche Zeitung 40:4–6.

    Google Scholar 

  • Hall DO (1991) Biomass Energy. Energy Policy, pp711-737.

    Google Scholar 

  • Houghton JT, Jenkins GJ, Ephraims JJ (ed.) (1990) Climate Change — The IPCC Scientific Assessment. Report prepared for IPCC Working Group 1, WMO/UNEP IPCC, Univ. Press Cambridge 1990.

    Google Scholar 

  • Imrie S (1992) A Technical Assessment of the Impact of the Proposed Carbon/Energy Tax in the EC. STOA Working Paper, Luxembourg.

    Google Scholar 

  • KOM(88) 255 (1988) Schutz des Waldes. Brüssel 1988.

    Google Scholar 

  • KOM(89) 121 endg. (1989) Europäische Technologien für den Umgang mit der Energie — Programm THERMIE. Brüssel, 22.3.1989.

    Google Scholar 

  • KOM(89) 369 (1989) Mitteilung der Kommission an den Rat betreffend Energie und Umwelt. Brüssel 1989.

    Google Scholar 

  • KOM(91) 100 endg. (1991) Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament über die zukünftige Entwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik. Brüssel, 1.2.1991.

    Google Scholar 

  • KOM(91) 258 endg. (1991) Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament über die zukünftige Entwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik — Folgedokument zu KOM (91) 100. Brüssel, 22.7.1991.

    Google Scholar 

  • KOM(91) 379 endg. (1991) Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik: Rechtsgrundlagen (Feldfrüchte, Schaffleisch, Rindfleisch). Brüssel, 18.10.1991.

    Google Scholar 

  • KOM(91) 415 endg. (1991) Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik: Rechtsgrundlagen. Flankierende Maßnahmen zur Reform der Agrarmarktunterstützung: Gemeinschaftsregelung der Gewährung von Beihilfen für forstwirtschaftliche Maßnahmen in der Landwirtschaft. Gemeinschaftsregelung der Gewährung von Beihilfen bei Inanspruchnahme einer Frührente in der Landwirtschaft. Brüssel, 31.10.1991.

    Google Scholar 

  • KOM(92) 23 endg. Vol. II (1992) Für eine dauerhafte und umweltgerechte Entwicklung. Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaft, Luxemburg.

    Google Scholar 

  • KOM(92) 23 endg. Vol. III (1992) Der Zustand der Umwelt in der Europäischen Gemeinschaft-Überblick. Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaft, Luxemburg.

    Google Scholar 

  • KOM(92) 36 (1992) Vorschlag für eine Richtlinie des Rates über den Verbrauchsteuersatz auf Kraftstoffe aus landwirtschaftlichen Rohstoffen. Brüssel, 28.2.1992.

    Google Scholar 

  • KOM(92) 69 endg. (1992) Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Änderung der Verordnung Nr. 2092/91 des Rates vom 24. Juni 1991 über den ökologischen Landbau und die entsprechende Kennzeichnung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse und Lebensmittel. Brüssel, 4.3.1992.

    Google Scholar 

  • KOM(92) 226 endg. (1992) Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Einführung einer Steuer auf Kohlendioxidemissionen und Energie. Brüssel, 30.6.1992.

    Google Scholar 

  • Lee J, Louis A (1985) Land Use and Soil Suitability. in: Com. of the EC (1985).

    Google Scholar 

  • OJ L 98 (1984) Programme Joule. Brussels, 11.4.1984.

    Google Scholar 

  • Meyer NI (1991) Towards a sustainable energy policy, what can we learn from Denmark? 2nd Int. Conf. on Energy Consulting, Sept. 1991, Graz, Austria.

    Google Scholar 

  • PE 200.582 (1992) Arbeitsdokument Nr. 2 zum Übergang im Energiebereich: Bericht über die erneuerbaren Energien (B3-1686/90). V. Bettini, 15.4.1992.

    Google Scholar 

  • PE 201.134 (1992) Entwurf eines Berichtes über die Förderung erneuerbarer Energiequellen durch die Gründung einer Europäischen Vereinigung für die Förderung erneuerbarer Energien. Ausschuß für Energie, Forschung und Technologie, V. Bettini, Brüssel, 3.6.1992.

    Google Scholar 

  • POST (1992): Renewable Energy — Information for Member from the Parliamentary Office of Science and Technology. Briefing Note 32, London February 1992.

    Google Scholar 

  • SEC (91) 1744 final (1991) A Community Strategy to Limit Carbon Dioxide Emission and to Improve Energy Efficiency. Brussels, 1991.

    Google Scholar 

  • Sourie JC, Killen L (1986) Biomass: Recent Economic Studies. — Elsevier Applied Science, London & New York, 187 Seiten.

    Google Scholar 

  • Wright D (1991) Biomass — A New Future. Commission of the European Communities, Forward Studies Unit, pp36.

    Google Scholar 

Literatur

  • Dambroth, M., 1979: Pflanzliche Rohstoffe als Grundlage für die Herstellung von Nicht-Nahrungsmitteln — Herausforderung an die Agrarwirtschaft. “Energiekrise eröffnet neue Perspektiven”. — Agrar-Übersicht 30, 500–502.

    Google Scholar 

  • Dambroth, M.; Bramm, A., 1980: Aspekte der Äthanolgewinnung aus nachwachsender Biomasse — Agrar-Übersicht 32, Nr. 3, 26–31.

    Google Scholar 

  • Dambroth, M., 1980: Ethanol-Gewinnung aus nachwachsender Biomasse — nicht unbedingt brasilianische Spezialität. — Sonnenenergie 6, Nr. 3, 38–45.

    Google Scholar 

  • Dambroth, M., 1980: Welche Rolle spielen Rüben und Kartoffeln bei der Bewältigung der Energieprobleme? — Agrar-Übersicht 31, Nr. 9, 11–17.

    Google Scholar 

  • Dambroth, M., 1980: Ethanol aus Kartoffeln — Herausforderung an die Kartoffelzüchtung und die Anbautechnik. — Kartoffelbau 31, 296–297.

    Google Scholar 

  • Dambroth, M., 1981: Biochemikalien aus Biomasse. — Nachr. aus Chemie, Technik und Laboratorium 29, II. 1, 12-17.

    Google Scholar 

  • Dambroth, M., 1981: Nachwachsende Biomasse — Möglichkeiten und Grenzen für den ganzjährigen Betrieb einer Äthanolanlage auf der Basis nachwachsender Rohstoffe. — Agrar-Übersicht 32, Nr. 6, 10-12 + 85.

    Google Scholar 

  • Dambroth, M., 1981: Verknappung petrochemischer Rohstoffe eröffnet dem Ölfruchtanbau eine neue Chance. — Agrar-Übersicht 32, Nr. 9, 41–44.

    Google Scholar 

  • Dambroth, M., 1981: Nutzungsmöglichkeiten nachwachsender Rohstoffe als Chemiegrundstoffe.

    Google Scholar 

  • und Energiesubstitute in der Bundesrepublik Deutschland. — Agra-Europe 46/81, 9-23.

    Google Scholar 

  • Seehuber, R.; Dambroth, M., 1982: Die Erzeugung pflanzlicher Öle für die chemische Industrie eröffnet der Landwirtschaft eine Produktionsalternative — Bestandsaufnahme, Literaturübersicht und Zielsetzung. — Landbauforschung Völkenrode 32, 133–148.

    Google Scholar 

  • Seehuber, R., 1984: Oilseed crops for cultivation in Middle Europe — survey and first results. — Proc. EC-Workshop “Old and new industrial crops — their processing and feasibility” in Wageningen, NL, 8–10 November 1983, Publication of IBVL, p. 119-128.

    Google Scholar 

  • Seehuber, R.; Dambroth, M., 1984: Die Potentiale zur Erzeugung von Industriegrundstoffen aus heimischen Ölpflanzen und die Perspektiven für ihre Nutzbarmachung. — Landbauforschung Völkenrode 34, 174–182 und Raps 4 (1986), 150-157.

    Google Scholar 

  • Dambroth, M., 1986: Für die Landwirtschaft eröffnen sich viele pflanzenbauliche Produktionsalternativen. — Agrar-Übersicht, 37. Jahrg., Heft 6, S. 16 ff.

    Google Scholar 

  • Dambroth, M.; El Bassam, N., 1981: Agrarprodukte. — Diercke Weltwirtschaft 1, dtv/Westermann München und Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Dambroth, M., 1986: Die Natur als Chemieproduzent: Nachwachsende Rohstoffe CLB-Chemie f. Labor u. Betrieb, 37. Jahrg., Heft 3, 1986, 100–103.

    CAS  Google Scholar 

  • Dambroth, M., 1987: Industriepflanzen für Energie und Chemie, aus: Energie und Biomasse — Österreichische Gesellschaft für Land-und Forstwirtschaft, 16. Int. Symposium in Gmunden (13. bis 15. Okt. 1986, Kongreßhaus Gmunden, Oberösterreich).

    Google Scholar 

  • El Bassam, N.; Dambroth, M.; Rühl, G., 1987: Die Zuckerhirse — eine neue Rohstoffbasis für die Zuckerindustrie. — Landbauforschung Völkenrode, 37. Jahrg., 1987, Heft 4, 201–206.

    Google Scholar 

  • El Bassam, N.; Dambroth, M.; Rühl, G., 1990: Sweet Sorghum — a new source of raw material for the sugar industry. — Plant Research and Development, Vol. 31. 1990, 7–17.

    Google Scholar 

  • El Bassam, N.; Dambroth, M.; Jacks, I., 1992: Die Nutzung von Miscanthus sinensis (Chinaschilf) als Energie-und Industriegrundstoff. — Landbauforschung Völkenrode, 42. Jahrg. 1992, Heft 3, 199–205.

    Google Scholar 

Literatur

  • Batel, W., M. Graef, G. Mejer, R. Möller und F. Schoedder, 1980: Pflanzenöle für die Kraftstoff-und Energieversorgung. Grundl. Landtechnik 30(2), 40–51.

    Google Scholar 

  • Birnbaum, K., und H.-J. Wagner, 1992: Einheitliche Berechnung von CO2-Emissionen. Energiewirtschaftliche Tagesfragen 42(1/2), 78–80.

    Google Scholar 

  • Born, P., 1992: Energie-, CO2-und Arbeitsaufwand bei der Herstellung von Gütern. BWK 44(5), 209–214.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (Hrsg.), 1988: Schutz der Erdatmosphäre. Eine internationale Herausforderung. Zwischenbericht der Enquete-Kommission des 11. Deutschen Bundestages “Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre”. Zur Sache 5, 583 S.

    Google Scholar 

  • Funk, H., und M. Schmoltz, 1986: Technische und ökonomische Aspekte der Verwendung von Äthanol im Vergaserkraftstoff. Landbauforschung Völkenrode 36(1), 40–49.

    CAS  Google Scholar 

  • Hippmann, H.-D., 1986: Input-Output-Tabellen der Energieströme und Energiebilanzen. Wirtschaft und Statistik 5, 346–355.

    Google Scholar 

  • Mortimer, N.D., 1991: Energy analysis of renewable energy sources. Energy policy (5), 374–385.

    Article  Google Scholar 

  • Niehaus, F., 1975: Nettoenergiebilanzen — Ein Hilfsmittel zur Analyse von Energienutzungsstrukturen. BWK 27 (10), 395–400.

    Google Scholar 

  • Oheimb, Von R., J. Ponath, G. Prothmann, Chr. Sergeois, U. Werschnitzky, H. Willer, 1987: Energie und Agrarwirtschaft. — Direkter und indirekter Energieeinsatz im agrarischen Erzeugerbereich in der Bundesrepublik Deutschland —. KTBL-Schrift 320, 102 S.

    Google Scholar 

  • Pieper, H.-J., 1991: Hohenheimer Dispergier-Maischverfahren mit Schlempe-Recycling. Schlußbericht. Institut für Lebensmitteltechnologie, Universität Hohenheim.

    Google Scholar 

  • Pimentel, D., et al., 1973: Food production and the energy crisis. Z. Science 182, 443–449.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Röver, H., und K.E. Austmeyer, 1988: Möglichkeiten der Energieumformung mit nachwachsenden Rohstoffen. VDI Berichte Nr. 675, 365–380.

    Google Scholar 

  • Schiffer, H.-W., 1991: Energiemarkt Bundesrepublik Deutschland (2. völlig neu bearbeitete Auflage). Verlag TÜV Rheinland, Köln, 282 S.

    Google Scholar 

  • Slesser, M., 1987: Net energy as an energy planning tool. Energy policy (6), 228–238.

    Article  Google Scholar 

  • Stahmer, C., und H.-D. Hippmann, 1984: Input-Output-Tabellen der Energieströme 1980. Wirtschaft und Statistik 8, 655–667.

    Google Scholar 

  • Stout, B.A., 1989: Handbook of energy for world agriculture. Elsevier Applied Science, London/New York, 504 S.

    Google Scholar 

  • Studer, R., und U. Wolfensberger, 1991: Energie-und CO2-Bilanzen über den Alternativ-Treibstoff Biodiesel. Landwirtschaft Schweiz 4(12), 637–640.

    Google Scholar 

  • Wintzer, D., B. Fürniss, S. Klein-Vielhauer, L. Leible, E. Nieke, Th. Petermann, Ch. Rösch und H. Tangen, 1991: Technikfolgenabschätzung zum Thema “Nachwachsende Rohstoffe”. Zwischenbericht: Energetische Nutzung nachwachsender Energieträger. Agra-Europe 48, Sonderbeilage 1-52.

    Google Scholar 

Literatur

  • Barthel E, Götzke H, Hennigs H (1986) Konversionskosten ausgewählter Produktlinien im Bereich nachwachsender Rohstoffe. IfBW-Arbeitsbericht 1/86, Braunschweig-Völkenrode.

    Google Scholar 

  • EWG (1991) Verordnung (EWG) Nr. 3766/91 des Rates vom 12. Dezember 1991 zur Einführung einer Stützungsregelung für die Erzeuger von Sojabohnen, Raps-und Rübsensamen und Sonnenblumenkernen. ABL Nr. L 356/17 vom 14.12.1991.

    Google Scholar 

  • EWG (1992) Verordnung (EWG) Nr. 2293/92 der Kommission vom 31. Juli 1992 mit Durchführungsbestimmungen für die Flächenstillegung nach Artikel 7 der Verordnung (EWG) Nr. 1765/92 des Rates.

    Google Scholar 

  • EWG (1992) Verordnung (EWG) Nr. 2296/92 der Kommission vom 31. Juli 1992 mit Durchführungsbestimmungen für die Nutzung stillgelegter Flächen zur Erzeugung von Rohstoffen, die in der Gemeinschaft zu nicht in erster Linie für Lebensmittel-oder Futtermittelzwecke bestimmten Erzeugnissen verarbeitet werden.

    Google Scholar 

  • Götzke H (1989) Preisbildung und Verwendung einheimischer Ölsaaten als Nahrungs-und Industriegrundstoffe. Abschlußbericht zum Forschungsvorhaben 87 NR 015. Institut für Landwirtschaftliche Marktforschung der FAL, Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Götzke H, Kleinhanß W (1988) Produktion von Rapsöl als Treibstoff — Eine Chance für die deutsche Landwirtschaft? Landbauforschung Völkenrode 38, 1:17–41.

    Google Scholar 

  • Jahnen R (1992) Stützungsregelung für die Erzeuger von Sojabohnen, Raps-und Rübsensamen und Sonnenblumenkernen. AID Informationen 41, 19:2–15.

    Google Scholar 

  • Kleinhanß W (1989) Strukturelle Bedingungen und ökonomische Konsequenzen der Produktion und Nutzung von Rapsöl als Treibstoffsubstitut in der Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland. Berichte über Landwirtschaft 67, 2:257–284.

    Google Scholar 

  • Kleinhanß W (1989) Simulation model for the economic evaluation of non-food biomass production on regional and sectoral level. In: Becker H, Requillart V (ed) Macroeconomic evaluation of renewable resources from biomass. Kiel, 49-62.

    Google Scholar 

  • Kleinhanß W, Kerckow B, Schrader H (1990) Kosten-nutzenanalytische Bewertung der Produktion und Nutzung von Rapsöl für Treibstoff-, Schmierstoff-und technische Zwecke. Abschlußbericht zum Forschungsvorhaben 89 NR 013, Institut für Betriebswirtschaft der FAL, Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Kleinhanß W, Schrader H, Kerckow B (1990) Kosten-nutzenanalytische Bewertung der Produktion und Verwendung von Rapsöl in der Fettchemie und als Schmier-und Treibstoff. Landbauforschung Völkenrode 40, 3:237–250.

    Google Scholar 

  • KOM (92) 36 endg. (1992) Vorschlag für eine Richtlinie des Rates über den Verbrauchssteuersatz auf Kraftstoffe aus landwirtschaftlichen Rohstoffen.

    Google Scholar 

  • Lange J (1992) Neue Rapsmarktordnung-neue Rapsintensitäten? top agrar 2:46–50.

    Google Scholar 

  • Leodolter A (1988) Das bäuerliche Ölfruchtprojekt Modell Silberberg. Agrarische Rundschau 3/4:18–19.

    Google Scholar 

  • Schoedder F (1990) Möglichkeiten zur Verminderung der CO2-Freisetzung. In: Sauerbeck D, Brunnert H (Hrsg) Klimaveränderungen Landbewirtschaftung. Teil I, Landbauforschung Völkenrode, SH 117.

    Google Scholar 

  • Uhlmann F, Salamon P, Kleinhanß W, Kögl H, Beusmann V (1992) The Oilseeds and Protein Sector: Economics of Production. Report for The Commission of the European Communities, IfBW und IfLM der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig-Völkenrode.

    Google Scholar 

  • Vellguth G (1988) Pflanzenöl als Dieselkraftstoffsubstitut. Landbauforschung Völkenrode 1:12–16.

    Google Scholar 

  • Weber K (1979) Considerations on the One and Two Step Oil Extraction from Rapeseed. International Congress on Oilseeds and Oils, New Delhi.

    Google Scholar 

  • Zeddies J (1992) Ist die Neuregelung unternehmenfeindlich? Hannoversche Land-und Forstwirtschaftliche Zeitung 1:6–7.

    Google Scholar 

Literatur

  • Strehler A, Widmann BA, Apfelbeck R, Gessner B, Pontius P (1992) Verwendung von Rapsöl zu Motorentreibstoff und als Heizölersatz in technischer und umweltbezogener Hinsicht. Endbericht der Bayer. Landesanstalt für Landtechnik. Gelbes Heft Nr. 40. Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. München.

    Google Scholar 

  • Strehler A (1992) Das CO2-Einsparpotential durch Verwendung von Brennstoffen und Treibstoffen aus Biomasse mit Schwerpunkt Energiepflanzen. Sonderdruck Landtechnik Weihenstephan. Freising-Weihenstephan.

    Google Scholar 

  • Strehler A (1991) Energie aus Biomasse — Potential, Aufbereitung und Wege der energetischen Umsetzung. Sonderdruck Landtechnik Weihenstephan. Freising-Weihenstephan.

    Google Scholar 

  • Widmann BA (1988) Gewinnung und Reinigung von Rapsöl — Untersuchungen an einer Kleinanlage. Diplomarbeit Institut für Landtechnik. Frcising-Weihenstephan.

    Google Scholar 

  • Widmann BA(1990) Produktion, Aufbereitung und energetische Nutzung von Pflanzenölen. Sonderdruck Landtechnik Weihenstephan. Freising-Weihenstephan.

    Google Scholar 

  • Widmann BA (1992) Qualitätskriterien bei der Gewinnung von Pflanzenölen für die Nutzung als nachwachsende Rohstoffe. Sonderdruck Landtechnik Weihenstephan. Freising-Weihenstephan.

    Google Scholar 

Literatur

  • Elliott, Ph. and R. Booth: Sustainable Biomass Energy; Selected Papers of Shell International Petroleum Company Ltd., 11 S., 1990.

    Google Scholar 

  • Hall, D.O.: Welt-Energiebilanz; Intern. Symp. “Bioenergie — Energie aus lebenden Systemen”, Zürich-Rüschlikon; Ref. Chem. Ind. 30, 146, 1978.

    Google Scholar 

  • Hohmeyer, O.: Soziale Kosten des Energieverbrauchs; Springer Verlag, Berlin, 145 S., 1989.

    Google Scholar 

  • Karpenstein-Machan, M., K. Scheffer u. E. Pahmeyer: Zweifruchtanbau — die Chance für alternative Energiegewinnung; mais 3/92, 24-26, 1992(a).

    Google Scholar 

  • Karpenstein-Machan, M., E. Sodikin u. K. Scheffer: Der Anbau von Getreide zur Brennstoffgewinnung in einem umweltfreundlichen Anbausystem; Mitt. Ges. für Pflanzen. bauwissenschaften 5, 95–98, 1992(b).

    Google Scholar 

  • Kolloch, H.P.: Ökonomische Bewertung zur Ernte und zum Einsatz von Stroh und Schwachholz als Energieträger in Großfeuerungsanlagen; Diss. München-Weihenstephan, 1990.

    Google Scholar 

  • Köster, W.: Überlegungen zum Anbau von Miscanthus; Versuchsbericht LUFA Hameln, 1991.

    Google Scholar 

  • Lausch, E.: Treibhaus Erde; GEO 9/89, 37–60, 1989.

    Google Scholar 

  • Ortmaier, E.: Biomasseerzeugung und-Verwertung — wie rechnet sich das? Arbeitsunterlagen DLG, Biomasseerzeugung zur direkten energetischen Nutzung, 123-146, 1992.

    Google Scholar 

  • Petersen, W.: Fernwärme aus Stroh für Hjordkaer; Top Agrar 2/92, 132–134, 1992.

    Google Scholar 

  • Scheffer; K.: Das Pflanzen von Mais — Eine neue Methode zur Steigerung der Flächenproduktivität und zur Verhinderung von Bodenerosion; mais 1/85, 10-13, 1985.

    Google Scholar 

  • Scheffer, K.: Mais und Zuckerhirse als Zweitfruchtpflanzen; Landtechnik 43, 100–101, 1988.

    Google Scholar 

  • Scheffer, K.: Neue Möglichkeiten der Fruchtfolgegestaltung und Biomasseproduktion durch das Pflanzverfahren bei Vermeidung von Bodenerosion, Nitrateintrag und Gülleüberdüngung; VDLUFA-Schriftenreihe 28, Kongreßband 1988, 431-442, 1989.

    Google Scholar 

  • Scheffer, K.: Brennstoff aus Biomasse — eine bedeutende Energiequelle für die Zukunft; mais 2/92, 30–33, 1992.

    Google Scholar 

  • Strehler, A.: Das CO2-Einsparpotential durch Verwendung von Brennstoffen und Treibstoffen aus Biomasse mit Schwerpunkt “Energiepflanzen”; VDI Berichte Nr. 942, 127-147, 1992.

    Google Scholar 

  • Stülpnagel, R.: Thermische Verwertung von Biomasse vom Grünland — eine Chance für Landwirtschaft und Umwelt; Ziele und Wege der Forschung im Pflanzenbau; Festschrift für Kord Baeumer, Göttingen, 171-183, 1991.

    Google Scholar 

  • Thiem, U.: Studie zur energetischen Biomassenutzung im Auftrag des Niedersächs. Ministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Kap. 0903, Titel 68550, 1990.

    Google Scholar 

  • Vølund: Feuerungsanlage für unterschiedliche Brennstoffe; Projekt Info, Dänemark, 1990.

    Google Scholar 

Literatur

  • Amschl, A., 1987: Biomasse-Fernheizwerk in der Steiermark ist in Betrieb. Holz-Zbl. Nr. 148, S. 2265.

    Google Scholar 

  • Burschel, P.; Weber, M.; Kürsten, E., 1992: Stellungnahme zur Anhörung der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages zum Schutz der Erdatmosphäre am 16. und 17. Januar 1992. Mitt. Lehrstuhl für Waldbau u.Forsteinrichtung der Univ. München.

    Google Scholar 

  • Busch, J., 1992: Western-Europe could reduce CO2 emissions by a third. Enviro Nr. 13, 18-21.

    Google Scholar 

  • Butin, H., 1957: Die blatt-und rindenbewohnenden Pilze der Pappel unter besonderer Berücksichtigung der Krankheitserreger. Mitt. BBA, Berlin-Dahlem, Heft 91.

    Google Scholar 

  • Coombs, J., 1983: Improving biomass productivity. 2nd E.C. Conference Energy from Biomass, 103-110.

    Google Scholar 

  • Dimitri, L., 1981: Einige Fragen zum Waldbau der Plantagen. Forst-u. Holzwirt, 36, 493–500.

    Google Scholar 

  • Dimitri, L., 1988: Bewirtschaftung schnellwachsender Baumarten im Kurzumtrieb zur Energiegewinnung. Schr.Reihe d.Forschungsinstitutes f.schnellwachsende Baumarten, Bd. 4.

    Google Scholar 

  • Dimitri, L., 1989: Anbau schnellwachsender Baumarten zur Energie-und Rohstoffgewinnung auf bisher landwirtschaftlich genutzten Flächen. Forst-u. Holz, 44, 307–311.

    Google Scholar 

  • Döhrer, K., 1991: Praktische Erfahrungen mit der Anlage großer Holzfelder. Holzzucht, 3/4, 27–30.

    Google Scholar 

  • FAO, 1978: Yearbook of forest products statistics. Food and Agriculture Organisation of United Nation, Rome, 428 pp.

    Google Scholar 

  • Hall, D.O., 1980: Biomass: solar energy through biology-fuels now and in the future. In: Troisiemes assises internationales de l’environment, Dec. 9.–11., Paris, 411-444.

    Google Scholar 

  • Hubbes, M, 1983: A review of the potential diseases of Alnus and Salix in energy plantations. Report No. 5 IEA — Forestry Energy Agreement, OTIFBI, Maple, Canada.

    Google Scholar 

  • Huisgen, M., 1987: Emissionsmessungen an Hackschnitzelfeuerungen, Holz-Zbl. Nr. 148, 2257–2258.

    Google Scholar 

  • Kürsten, E. und Burschel, P., 1991: Forstliche Energieplantagen und Treibhauseffekt. Holz-Zbl. Nr. 123/127, 1953–1954 und 2010–2012.

    Google Scholar 

  • Makeschin, F.; Rehfuess, K.E.; Rüsch, I. und Schörry, R., 1989: Anbau von Pappeln und Weiden im Kurzumtrieb auf ehemaligem Acker: Standörtliche Voraussetzungen, Nährstoffversorgung, Wuchsleistung undbodenökologische Auswirkungen. Forstw.Cbl., 108, 125–143.

    Article  Google Scholar 

  • Makeschin, F., 1992: Influence of fast growing poplars and willows on the soil macrofauna on formerly arable land. In: Grassi, G.; Collina, A. and Zibetta, H.: Biomass for energy, industry and environment, 97–103. Elsevier App. Sci., London and New York.

    Google Scholar 

  • Miller, H.G., 1983: Wood energy plantations — diagnosis of nutrient deficiences and the prescription of fertilizer applications in biomass production. Report No 3, IEA-Forestry Energy Agreement, OTIFBI, Maple, Canada.

    Google Scholar 

  • Mitchell, C.P. and Ford-Robertson, J.B., 1992: Supply systems for short rotation energy forestry in the UK. In: Mitchell, C.P.; Sennerby-Forsse, L. and Zsuffa, L.: Problems and perspectives of forest biomass energy. Swed.Univ. of Agricult.Sci., Uppsala, 31–35.

    Google Scholar 

  • Muhs, H.-J., 1988: Biomassza termelési és hasznositási kisérletek eredményei az NSzK-ban. Symp. Erdögazdálkodás-Racionális Földhasználat, Budapest.

    Google Scholar 

  • Noack, D., 1979: Holzeigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten schnellwachsender Baumarten. Forst-u.Holzwirt, 34, S.112.

    Google Scholar 

  • Röhrig, E., 1979: Waldbauliche Aspekte beim Anbau schnellwachsender Baumarten. Forst-u.Holzwirt, 34, 106–112.

    Google Scholar 

  • Schreiner, E.J., 1970: Mini-Rotation forestry. USDA Forest Service Res. Paper NE-174.

    Google Scholar 

  • Sennerby-Forsse, L., 1992: Problems and perspectives of forest biomass in developing countries. In: Mitchell, C.P.; Sennerby-Forsse, L. and Zsuffa, L.: Problems and perspectives of forest biomass energy. Swed.ed.Univ. of Agricult.Sci., Uppsala, 10–17.

    Google Scholar 

  • Soyez, D., 1980: Waldenergie und Energiewälder. Bericht vom “Intern.Forestry Energy Meeting” Schweden. Allg.Forstz. Nr. 48, 1345-1348.

    Google Scholar 

  • Steinbeck, K., 1984: Short-Rotation forestry as a biomass source: an overview. Manuskript, Universität Georgia, Athens/USA.

    Google Scholar 

  • Storkan, O. und Stoyan, D., 1992: Ökonomische Betrachtungen zur Energiegewinnung aus Holz. “Der Wald” Nr. 5, 155-156.

    Google Scholar 

  • Szontagh, P., 1990: Pflanzenschutz in Pappel-und Weidenbeständen (ung.). All.Gaz. EFSz, Budapest.

    Google Scholar 

  • Voeste, Th., 1981: Holz als Rohstoff für Chemie und flüssige Kraftstoffe. In: Hüttermann, A., 1981: Wald als Rohstoffquelle. Schriftenr. d.Forstl. Fakultät d.Univ. Göttingen, Bd. 69, 126–139.

    Google Scholar 

  • Weisgerber, H., 1988: Aufforstung landwirtschaftlicher Flächen aus forstlicher Sicht — Neue Anbauformen mit raschwüchsigen Baumarten in kurzen Umtriebszeiten. Agrarspectrum, 14, 213–232.

    Google Scholar 

  • Zavitkovski, J., 1972: Energy production in irrigated, intensively cultured plantations of Populus “Tristis” and Jack Pine. Forest Science, 25, 383–392.

    Google Scholar 

  • Zsuffa, L., 1982: The production of wood for energy. In: Smith, W.R. (Ed.), 1982: Energy from Forest Biomass. Acad-Press, New York, London, 5–17.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bludau D., Turowski P. (1992) Verfahrensrelevante Untersuchungen zu Bereitstellung und Nutzung jährlich erneuerbarer Biomasse als Festbrennstoff unter besonderer Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher und umweltbezogener Aspekte. Gelbes Heft Nr. 44, Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft u. Forsten, München.

    Google Scholar 

  • Martensen (1992) Vortrag zur Halmgutverdichtung am Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. München.

    Google Scholar 

  • Matthies H. J. (1991) Die Kompaktrollenpresse. Eine richtungsweisende Neuentwicklung für die Halmguternte. Landtechnik 5/91; 46. Jahrg.

    Google Scholar 

  • Meiering A. (1992) Adaptives Regeln von Feststoff-Feuerungen. In: Energetische Nutzung von Biomasse (Tagungsband 2), Seite 281. Vertrieb: Landtechnik Weihenstephan, Vöttinger Str. 36, 8050 Freising.

    Google Scholar 

  • Strehler A. (1985) Brennholz, Eigenschaften und Technik von der Bergung bis zur Lagerung. Grüne Schriftenreihe Landtechnik Weihenstephan.

    Google Scholar 

  • Strehler A. (1991) Potentiale und Möglichkeiten der Energiegewinnung aus Holz, Stroh und in der Landwirtschaft produzierten Energieträgern. Grüne Schriftenreihe Landtechnik Weihenstephan (enthält viele Hinweise zu weiterführender Literatur).

    Google Scholar 

Literatur

  1. Bundesregierung (Hrsg.): Agrarbericht 1992.

    Google Scholar 

  2. Kolloch, P.: Ökonomische Untersuchungen zur Ernte und zum Einsatz von Stroh und Schwachholz als Energieträger in Großfeuerungsanlagen (1 MW bis 10 MW). Dissertation, TU München-Weihenstephan 1990.

    Google Scholar 

  3. Thoma, H.: Durchführbarkeitsstudie zur energetischen Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen durch direkte Verbrennung. Projektstudie im Auftrag des BMFT und der KFA Jülich GmbH (Kennzeichen 0319275 A), Langenbach 1989.

    Google Scholar 

  4. Thoma, H.: Ökonomische Aspekte zum Anbau von Miscanthus sinensis ‘Giganteus’. In: KTBL-Arbeitspapier 158: Miscanthus sinensis. Dokumentation des Fachgespräches vom 11.09.1990/12.09.1990 in Braunschweig, S. 117-122. Darmstadt 1991.

    Google Scholar 

Literatur

  • Borsch P, Wiedmann P: Was wird aus unserem Klima? Aktuell-Verlag, 1992 EG-Agrarreform, Landwirtschaftsblatt WE Nr. 25, 1992.

    Google Scholar 

  • Lüschen H, Müller G: Anbau von Miscanthus und anderen Energiepflanzen für den Strom-und Wärmemarkt aus der Sicht eines Energieversorgungsunternehmens. In: Forum für Zukunftsenergien, Landtechnik Weihenstephan (Hrsg): Energetische Nutzung von Biomasse, Fachtagung 27.04.92/28.04.92 in Freising-Weihenstephan.

    Google Scholar 

  • Thiede G: Landwirt im Jahr 2000, Verlagsunion 1990.

    Google Scholar 

  • Weber R: Einsatzmöglichkeiten von BHKW zur dezentralen KWK in der Stadt Rottweil, Diplomarbeit FH Konstanz, September 1991.

    Google Scholar 

Literatur

  • Amt der NÖ Landesregierung, “Fernwärme in Niederösterreich, Lichtenegg”, Wien 1988 Bundesminister für Forschung und Technologie und Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau: Arbeitsprogramm “örtliche und regionale Energieversorgungskonzepte”, Bonn 1980.

    Google Scholar 

  • Cronauge U: Integrierte örtliche Versorgungskonzepte für Klein-und Mittelstädte. In: Städte-und Gemeindebund, Heft 7/1983.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI): Abschätzung des Potentials erneuerbarer Energiequellen in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin und Karlsruhe 1984.

    Google Scholar 

  • Enquete-Kommission: “Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre”; Zwischenbericht der Enquete-Kommission des 11. Deutschen Bundestages, Bonn 1988.

    Google Scholar 

  • Eurosolar, Bonn: Arbeitskreis für nachwachsende Rohstoffe / Biomasse, September 1990 Fernwärmeversorgungsgenossenschaft A-Randegg: “Fernwärme in Niederösterreich, Randegg” 1989.

    Google Scholar 

  • Gasversorgung Süddeutschland (GVS): Erdgasstatistik 1988, Stuttgart 1988 Heide v.d., H.J.: Aspekte und Gedanken zu regionalen Energieversorgungskonzepten unter raumordnerischer Sicht. In: “Der Landkreis”, Heft 5/1982.

    Google Scholar 

  • Maurer M, Winkler IPP. In: “Biogas thermische Grundlagen, Bau und Betrieb von Anlagen”, Karlsruhe 1989.

    Google Scholar 

  • Perlwanger A.: Untersuchung und Optimierung von Biogasanlagen in der Praxis mit technischökonomischer Vergleichsauswertung Bayerische Landesanstaltfür Landtechnik, Weihenstephan TU München, München 1987.

    Google Scholar 

  • RWE Energie AG: Energieflußbild der BRD 1990.

    Google Scholar 

  • Schacht, M.: Örtliche und regionale Energiekonzepte, Berlin 1988.

    Google Scholar 

  • Solar-Energie-Technik GmbH, Altlußheim: Wärme und Strom aus Sonnenenergie 1990 Stadtwerke Rottweil: Energieversorgungskonzept der Stadt Rottweil 1992.

    Google Scholar 

  • TU Graz: Handbuch für kommunale und regionale Energieplanung; Institut für Umweltforschung, Graz 1986.

    Google Scholar 

  • Wellinger A.: Biogas-Handbuch, Grundlagen — Planung — Betrieb landwirtschaftlicher Anlagen CH, Aarau 1984.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Reinhardt GA (1993) Energie-und CO2-Bilanzierung nachwachsender Rohstoffe. Theoretische Grundlagen und Fallstudie Raps. Vieweg, Braunschweig.

    Google Scholar 

  2. Zielke U (1992) Einsatzerfahrungen mit Biobrennstoffen in Dänemark. In: Erstes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Heizanlagen. OTTI-Technologie-Kolleg, Regensburg, 109–115.

    Google Scholar 

  3. Bannwarth H, Schmelz S, Wilke I (1992) Ökologische Nutzungsmöglichkeiten von Braunkohleasche und Rauchgasgips (REA-Gips). VGB Kraftwerkstechnik 72, 646–659.

    Google Scholar 

  4. Agra-Europe 37/92 (1992). Länderberichte 26, 7. September.

    Google Scholar 

  5. Roemer-Mähler J (1992) Welche Hemmschwellen sind bei der Erzeugung und der Verwertung nachwachsender Rohstoffe in der Bundesrepublik Deutschland zu erkennen und wie bzw. in welchen Bereichen erscheinen sie mittelfristig überwindbar? In: Biomasseerzeugung zur direkten energetischen Nutzung. DLG, Frankfurt am Main, 147–154.

    Google Scholar 

  6. Deganold JP, Papendick RI, Parr JF (1990) Sustainable Agriculture. Scientific American, June, 72-78.

    Google Scholar 

  7. Voerkelius U, Zilbauer G (1992) Biomasseerzeugung — wie steht es um die ökologische Verträglichkeit? In: Biomasseerzeugung zur direkten energetischen Nutzung. DLG, Frankfurt am Main, 50–61.

    Google Scholar 

  8. Hilfenhaus L (1991) Konzepte zur Bewertung von Umweltschutzmaßnahmen im Agrarbereich. Wissenschaftsverlag Vauk, Kiel.

    Google Scholar 

  9. Berger V, Löwenstein W, Pfister G (1992) Studien zur monetären Bewertung von externen Effekten der Forst-und Holzwirtschaft. Sauerländer, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  10. Miscanthus sinensis (1991). (Dokumentation desKTBL-Fachgespräches vom 11./12. September 1990 in Braunschweig. KTBL-Arbeitspapier 158, KTBL, Darmstadt).

    Google Scholar 

  11. Dimitri L (1988) Bewirtschaftung schnellwachsender Baumarten im Kurzumtrieb zur Energiegewinnung. Schriften des Forschungsinstitutes für schnellwachsende Baumarten, Hann. Münden, Bd. 4, Hann. Münden.

    Google Scholar 

  12. Kleinhanß W: Persönliche Mitteilung.

    Google Scholar 

  13. Moffat AS (1992) Does global change threaten the world food supply? Science 256, 1140–1141.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Hotz A, Kolb W, Kuhn W (1993) Chinaschilf wächst nicht in den Himmel. DLG-Mitteilungen 1/93, 50–53.

    Google Scholar 

  15. Spielhans G, Haumann G (1992) Winterraps mit Gülle hochziehen. DLG-Mitteilungen 8/92, 44–46.

    Google Scholar 

  16. Apel B, Buchner W (1992) Extensiv-Weizen stößt an Grenzen. DLG-Mitteilungen 8/92, 40–43.

    Google Scholar 

  17. Sieling K, Christen O (1992) Dünne Bestände trotzen der Dürre. DLG-Mitteilungen 9/92, 36–37.

    Google Scholar 

  18. Pröpster A (1991) Direkte energetische Nutzung von Biomasse — eine Chance für Landwirtschaft und Umwelt. Mitteilungen des Vereins zur Förderung der Agrarenergie e.V., Amberg, 14.2.

    Google Scholar 

  19. Fellner H (1992) Politische und praktische Rahmenbedingungen des Einsatzes von Biobrennstoffen und umweltfreundlichen Heizanlagen. In: Erstes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Heizanlagen. OTTI-Technologie-Kolleg, Regensburg, 51–54.

    Google Scholar 

  20. Gerstenkorn H(1992) Forschungsförderung Nachwachsende Rohstoffe — Analyse der ökonomischen Aspekte einer Energieerzeugung aus Biomasse. Schriftenreihe Forschungsberichte, Bd. 8. DLG-Verlag, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  21. Agra-Europe 36/92, 31. August, Sonderbeilage Richtlinienvorschlag für eine Kohlendioxid-und Energiesteuer.

    Google Scholar 

  22. Agra-Europe 3/93, 18. Januar, Länderberichte 20.

    Google Scholar 

  23. Kowalewsky R (1992) Unter Spannung. Wirtschaftswoche 46. Nr. 31, 101–102.

    Google Scholar 

  24. Rettich S: Persönliche Mitteilung.

    Google Scholar 

  25. Friedrich R, et al. (1990) Externe Kosten der Stromerzeugung, 2. korrigierte Ausgabe. VWEW-Verlag, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  26. Hohmeyer O (1988) Soziale Kosten des Energieverbrauchs. Springer, Heidelberg.

    Google Scholar 

  27. Hohmeyer O (1991) Least-cost planning und soziale Kosten. In: Hennicke P (Hrsg) Den Wettbewerb im Energiesektor planen. Springer, Heidelberg.

    Google Scholar 

  28. Ille P, Kanzler-Tullio K, Maier J (1992) Hemmnisse beim Einsatz von Biobrennstoffen und umweltfreundlichen Heizanlagen. In: Erstes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Heizanlagen. OTTI-Technologie-Kolleg, Regensburg, 41–49.

    Google Scholar 

  29. Broichhausen K (1993) Subventionen für Illusionen — Nachwachsende Rohstoffe. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 10, 13. Januar, 13.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Ahl, C. et al. (1993). Gutachten. In: Flaig, H., Mohr, H. (eds) Energie aus Biomasse. Veröffentlichungen der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-78511-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-78511-5_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-78512-2

  • Online ISBN: 978-3-642-78511-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics