Skip to main content

Einsatz Eines or-Verfahrens zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von Informationssystemen

  • Conference paper
DGOR / ÖGOR

Part of the book series: Operations Research Proceedings 1992 ((ORP,volume 1992))

  • 298 Accesses

Zusammenfassung

In vielen Bereichen ist es heute nicht mehr möglich, den Einsatz von Informationstechnik ausschließlich durch direkt realisierbare Kostenreduktionen zu rechtfertigen. Es überwiegen Nutzeffekte qualitativer Art, wie beispielsweise höhere Arbeitsproduktivität sowie Profilverschiebungen hin zu höherwertigen Tätigkeiten. Darüber hinaus wird der Produktionsfaktor ‘Information’ für die Wettbewerbskraft der Unternehmen immer wichtiger. Die klassischen Verfahren der Investirons- und Wirtschaftlichkeitsrechnung setzen die Kenntnis detaillierter Ein- und Auszahlungsströme voraus. Insbesondere die Einzahlungsströme, die ja letztlich den Nutzen der Investition determinieren, sind jedoch häufig nur unter großen Schwierigkeiten quantifizierbar. Im Rahmen des Beitrags wird auf das hedonistische Verfahren zur Bewertung von Produktivitätszuwächsen und Tätigkeitsverschiebungen eingegangen. Dieses Verfahren beruht auf bestimmten vordergründig einleuchtenden Prämissen und führt auf ein nichtlineares Optimierungsproblem, welches allerdings unter plausiblen Annahmen leicht gelöst werden kann. Dieses Verfahren wurde im Rahmen der Erstellung eines Systems zur computerunterstützt en Sachbearbeitung im Kreditgeschäft einer mittleren Sparkasse eingesetzt. Dabei zeigt es sich, daß die Prämissen des Modells zu restriktiv sind, um eine sinnvolle Modellierung der betrieblichen Realität zu gewährleisten. Deshalb wurde das hedonistische Verfahren entsprechend modifiziert und weiterentwickelt. Das so erhaltene Verfahren wurde zwischenzeitlich in konkreten Projekten erfolgreich eingesetzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Anseistet ter, R. Betriebswirtschaftliche Nutzeffekte der Datenverarbeitung. Berlin: Springer-Verlag (1984)

    Google Scholar 

  2. Clemons, E. Evaluation of Strategie Investments in Information Technology. Communications of the ACM 1, 22–36 (1991)

    Article  Google Scholar 

  3. Czech, D., Schümm-Gar ling, U., Weiß, G. Rationalisierte Sachbearbeitung im Bankgewerbe. Frankfurt: Campus-Verlag (1988)

    Google Scholar 

  4. Deiss, G., Heymann, M. Die Investition in Bürokommunikation - Wesen und Wege einer Rechtfertigung. ZfB 58 H. 10, 1072–1089 (1988)

    Google Scholar 

  5. Eiperle, G. Gestaltung der Bürokommunikation durch Vorgangssimulation - eine Fallstudie. Information Management 2, 42–49 (1992)

    Google Scholar 

  6. Gongla, P., Sakamoto, G., Bach-Hock, A., Goldweic, P., Ramos, L., Sprowls, R. C., Kim, C.-K. S*P*A*R*K*: A knowledge-based system for identifying competitive uses of information technology. IBM Systems Journal 28 H. 4, 628–645 (1989)

    Article  Google Scholar 

  7. IBM (Hrsg.) Management der individuellen Informationsverarbeitung. Stuttgart (1987)

    Google Scholar 

  8. Janko, W. H., Pönighaus, R., Taudes, A. Der Nutzen von Büroautomation - Eine Fallstudie. Angewandte Informatik 10, 436–445 (1989)

    Google Scholar 

  9. Kall, P. Mathematische Methoden des Operations Research. 1. Aufl. Stuttgart: Teubner-Verlag (1976)

    Google Scholar 

  10. Liang T.-P., Tang, M.-J. VAR-Analysis: A Framework for Justifying Strategie Information System Projects. DataBase, 23 H. 1, 27–35 (1992)

    Google Scholar 

  11. Nagel, K. Nutzen der Informationsverarbeitung. München: Oldenbourg-Verlag (1988)

    Google Scholar 

  12. Rosen, S. Hedonic Prices and Implicit Markets: Product Differentiation in Pure Competition. Journal of Political Economy 1, 34–55 (1974)

    Article  Google Scholar 

  13. Sassone, P. G. Cost Benefit Analysis of Information Systems: A Survey of Methodologies. Technical Paper Georgia Inst, of Technology (1986).

    Google Scholar 

  14. Sassone, P. G., Schwartz, A. P. Cost-Justifying OA. Datamation, February 15, 83–88 (1986)

    Google Scholar 

  15. Stickel, E. Eine Erweiterung des hedonistischen Verfahrens zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von Informationstechnik. ZfB 62 H. 7, 743–759 (1992)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Stickel, E. (1993). Einsatz Eines or-Verfahrens zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von Informationssystemen. In: Hansmann, KW., Bachem, A., Jarke, M., Katzenberger, W.E., Marusev, A. (eds) DGOR / ÖGOR. Operations Research Proceedings 1992, vol 1992. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-78196-4_141

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-78196-4_141

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-56642-7

  • Online ISBN: 978-3-642-78196-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics