Skip to main content

Part of the book series: Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie ((DERMATOLOGIE,volume 13))

Zusammenfassung

Der physiologische Heilungsverlauf einer offenen Wunde ist durch die Bildung von Granulationsgewebe gekennzeichnet. Durch die richtige Wahl des Wundabdeckungsmaterials kann die Granulationsbildung angeregt und gesteuert, aber auch gehemmt werden. Zur Induktion der Granulationsbildung eignen sich neben hydrokolloiden Verbänden und Kalziumalginaten im besonderen die Polyurethanschaum-Folien. Nachfolgend werden am Beispiel der Polyurethanschaum-Folien die Methoden und Indikationen der künstlichen Wundkonditionierung in der operativen Dermatologie dargestellt. Die Einsatzbereiche der anderen oben erwähnten Materialien sind ähnlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Betz A, Wiker D, Schweiberer L (1982) Behandlungsergebnisse mit einem neuen Poly-urethanweichschaum. Chir Praxis 30: 689–702

    Google Scholar 

  2. Bohmert H (1977) Epigard als temporärer Hautersatz bei Verbrennungswunden. Med Welt 28: 826–831

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Burg G (1990) Grundlagen, Planung, Durchführung und Ergebnisse der mikrograflsehen Chirurgie. Z Hautkr 66 (Suppl 3): 120–122

    Google Scholar 

  4. Kleine-Natrop HE, Sebastian G (1979) Transplantationsvorbereitung alter Geschwüre und frischer Verbrennungswunden mit synthetischem Hautersatz. Derm Mschr 165: 331–336

    CAS  Google Scholar 

  5. Knapp U (1977) Behandlung von Defektwunden mit synthetischem Hautersatz. Chir Praxis 23: 173–183

    Google Scholar 

  6. Knapp U, Weller S (1978) Weichteilversorgung bei offenen Frakturen. Akt Traumatol 8: 319–327

    Google Scholar 

  7. Müller RPA, Petres J (1982) Die freien Hauttransplantate. Methodik zur Optimierung der Operationen. Fortschr Med 100: 1851–1860

    PubMed  Google Scholar 

  8. Petres J (1988) Gestielte Lappenplastiken. Z Hautkr 63: 846–852

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Petres J, Müller RPA (1984) Passagere Defektdeckung in der Tumorchirurgie der Haut. Z Hautkr 60: 185–196

    Google Scholar 

  10. Petres J, Müller RPA (1987) Strategie der operativen Basaliomtherapie in Abhängigkeit von Klinik und Morphologie des Tumors. In : Petres J (ed) Fortschritte der operativen Dermato-logie. Band 3. Aktuelle Behandlungsverfahren. Springer, Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo. S 106–118

    Google Scholar 

  11. Petres J, Müller RPA (1987) Strategie der operativen Therapie des malignen Melanoms. In: Petres J (ed) Fortschritte der operativen Dermatologie. Band 3. Aktuelle Behandlungsver-fahren. Springer, Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo. S 119–133

    Google Scholar 

  12. Riedeberger J, Rose E (1979) Erfahrungen mit dem synthetischen temporären Hautersatz Syspur-derm bei der Behandlung frischer und infizierter Defektwunden verschiedener Genese. medicamentum 20:13 –16

    Google Scholar 

  13. Sönnichsen N (1983) Indikationen für temporären Hautersatz in der Dermatologie. Hautarzt 34 (Suppl 4): 327

    Google Scholar 

  14. Spitalny HH, Lemperle G (1979) Verwendung von synthetischem Hautersatz anstelle von Spalthaut beim Cross-leg-flap und anderen Stiellappen-Plastiken. Fortschr Med 97:969– 972

    Google Scholar 

  15. Varghese M, Baiin AK, Carter DM, Caldwell D (1986): Local environment of chronic wounds under synthetic dressings. Arch. Dermatol. 122: 52–57

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Winter H, Lehnert W (1984) Indikationen zur passageren Defektdeckung mit synthetischem Hautersatz. In: Müller RPA, Friederich HC, Petres J (eds) Fortschritte der operativen Dermatologie. Band 1. Operative Dermatologie im Kopf-Hals-Bereich. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo. S 226–232

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Petres, J., Rompel, R. (1993). Künstliche Wundkonditionierung. In: Braun-Falco, O., Plewig, G., Meurer, M. (eds) Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie. Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie, vol 13. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-78163-6_56

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-78163-6_56

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-56590-1

  • Online ISBN: 978-3-642-78163-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics