Skip to main content

Operatorbasierte Modifikation objektorientierter Graphiken oder Wie verschönert man eine Zeichnung?

  • Conference paper
Innovative Programmiermethoden für Graphische Systeme

Part of the book series: Informatik aktuell ((INFORMAT))

  • 19 Accesses

Zusammenfassung

Bisherige Arbeiten im Bereich deklarativer Graphik befaßten sich in der Mehrzahl mit dem Problem, wie man eine Zeichnung aus einer vorgegebenen Beschreibung, etwa in der Form von Constraints, synthetisiert oder wie man gewisse Bedingungen bei interaktiver Veränderung der Zeichnung durch einen Benutzer beibehält. In diesem Beitrag soll ein Verfahren beschrieben werden, das geeignet ist, eine gegebene Zeichnung gemäß einer Menge von Constraints zu verändern. Der Anwendungskontext dabei ist, daß die neuen Bedingungen automatisch aus der Graphik abgeleitet werden mit dem Ziel, sie zu verschönern. Das Verfahren kann als eine Verallgemeinerung der Technik der Constraint-Propagierung in Richtung auf ein KI-Planungsverfahren angesehen werden und stellt als solches eine neuartige Programmiermethode für graphische Systeme dar.

Die beschriebenen Arbeiten sind Teil des Verbundvorhabens „TASSO — Technische Assistenzsysteme zur Verarbeitung ungenauen Wissens“, das teilweise vom Bundesministerium für Forschung und Technologie unter der Fördernummer ITW 8900 A7 finanziert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. B. Aldefeld: „Rule-Based Approach to Variational Geometry“, in Alison Smith (ed.): „Knowledge Engineering and Computer Modelling in CAD”, Proceedings CAD 86, Butterworths, 1986, pp. 59–67

    Google Scholar 

  2. Dieter Bolz: „Wissensbasierte Unterstützung des Benutzers bei Eingabe und Bearbeitung von Zeichnungen“, in K. Kansy, P. Wißkirchen (Hrsg.): „Graphik im Bürobereich”, Proceedings, Springer Verlag, 1988, pp. 115–126

    Google Scholar 

  3. Dieter Bolz, Karl Wittur: „Die Umsetzung deklarativer Beschreibungen von Graphiken durch Simulated Annealing“, In: K. Kansy, P. Wisskirchen (Hrsg.): Graphik und KI, Proceedings, Springer Verlag, 1990, pp. 68–77

    Chapter  Google Scholar 

  4. Dieter Bolz: „Eine Sprache zur Beschreibung graphischer Situationen“, TASSO Report 13, Dezember 1990, GMD, St. Augustin

    Google Scholar 

  5. Alan Borning: „ThingLab - A Constraint-Oriented Simulation Laboratory“, Dissertation, Stanford University, 1979

    Google Scholar 

  6. Lee Alton Bradford, Bradley T. van der Zanden: „Attribute Grammars in Constraint-based Graphics Systems“, Software–Practice and Experience 19 (4), 1989, pp. 309–328

    Article  Google Scholar 

  7. Bjorn Freeman-Benson, John Maloney, Alan Borning: „An Incremental Constraint Solver“, CACM 33(1), Januar 1990, pp. 54–63

    Google Scholar 

  8. Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung: „Jahresbericht 1989“, GMD, St. Augustin, 1989

    Google Scholar 

  9. Thomas Gordon, Joachim Hertzberg: „Beautifying business graphics with an AI-Planner“,in Vorbereitung, wird als TASSO-Bericht erscheinen

    Google Scholar 

  10. James Gosling: „Algebraic Constraints“, Dissertation, Carnegie-Mellon University, 1983

    Google Scholar 

  11. Joachim Hertzberg: » Planen. Einführung in die Planerstellungsmethoden der Künstlichen Intelligenz“, Mannheim, B.I.-Wissenschaftsverlag, 1989

    Google Scholar 

  12. Ulrich Junker: „The EXCEPT II Default Reasoning System“, TASSO Report 23, GMD, St. Augustin, März 1991

    Google Scholar 

  13. Deepak Kapur, Joseph L. Mundy (Eds.): „Geometric Reasoning“, Cambridge, MIT Press, 1989

    Google Scholar 

  14. Wm Leler: „Constraint Programming Languages“, Reading, Addison Wesley, 1988

    Google Scholar 

  15. Gregor Lux: „Graphische Ausgabe für Werkzeuge zur Entwicklung interaktiver Benutzerschnittstellen“, Dissertation, Technische Hochschule Darmstadt, 1991

    Google Scholar 

  16. Erich Rome, Karl-Heinz Wittur, Dieter Bolz: „EPICT - Eine erweiterbare Graphik-Beschreibungssprache“, TASSO Report 4, GMD, St. Augustin, Mai 1990

    Google Scholar 

  17. Erich Rome: „PICT-2-EPICT - an Object-Oriented PICT Interpreter“, Arbeitspapiere der GMD 541, GMD, St. Augustin, 1991

    Google Scholar 

  18. Erich Rome: „EPICT Benutzerhandbuch V0.1“, TASSO Report 15, GMD, St. Augustin, Januar 1991

    Google Scholar 

  19. Torsten Schaub: „Nichtmonotone Logiken und ein Default-Beweiser“, TASSO Report 6, TH Darmstadt, Darmstadt, August 1990

    Google Scholar 

  20. Bob Schrag: „KUIE Layout - An Interval-Based Graphical Constraint System“, Minneapolis, Honeywell Systems and Research Center, 1990

    Google Scholar 

  21. Michael Spenke, Christian Beilken: „An Overview of GINA–the Generic INteractive Application“, in D.A. Duce, M.R. Gomez, F.R.A. Hopgood, J.R. Lee (eds.): User Interface Management and Design, Proceedings of the Workshop on User Interface Management Systems and Environments, Springer Verlag, 1990, p. 273–293

    Google Scholar 

  22. R. M. Stallman, G. J. Sussman: „Forward Reasoning and dependency directed backtracking in a system for computer-aided circuit analysis“, Artificial Intelligence 9, 1976, pp. 135–196

    Article  Google Scholar 

  23. Christopher J. van Wyk: „A high-level language for specifying pictures“, ACM Transactions on Graphics 1(2), 1982, pp. 163–182

    Google Scholar 

  24. Louis Weitzmann: „Designer - A Knowledge Based Graphic Design Assistant“, ICS Report 8609, Intelligent Systems Group, Institute of Cognitive Science, University of California, San Diego, 1986

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Bolz, D. (1992). Operatorbasierte Modifikation objektorientierter Graphiken oder Wie verschönert man eine Zeichnung?. In: Kansy, K., Wißkirchen, P. (eds) Innovative Programmiermethoden für Graphische Systeme. Informatik aktuell. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-77581-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-77581-9_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-55569-8

  • Online ISBN: 978-3-642-77581-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics