Zusammenfassung
Schlafstörungen in Form von Insomnien sind in allen Ländern weit verbreitet. Unter historischem Aspekt betrachtet, kommt Kubicki [15] zu der Auffassung, daß es sich hierbei um „ein allgemeines Problem menschlicher Großgesellschaften“ handelt.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Arzneimittelverordnungs-Report des Wissenschaftlichen Instituts der Ortskrankenkassen (WI d. O Sept 1990)
American sleep Disorders Association (ed) (1990) Diagnostic and coding manual. The international classification of sleep disorders
Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen. DSM-III-R. Belz, Weinheim Basel, S 363–382
Fischer PA (1967) Schlafstörungen als Problem der ärztlichen Allgemeinpraxis. In: Bürger-Prinz H, Fischer PA (Hrsg) Schlaf — Schlafverhalten — Schlafstörungen. Reihe: Forum der Psychiatrie, Bd 18. Enke, Stuttgart, S 81–93
Forst U, Jakob Ch, Hecht K (1989) Epidemiologische Studien zur Schlafdauer und zu Schlafproblemen in Berlin und Zerbst. Wiss Z HUB 38(4):435–440
Frey U, Gensch B, Balzer H-U, Hecht K (1989) Ein Beitrag zur Erprobung des Schlafprotokolls zur Beurteilung des Schlafverhaltens von Insomnen in zwei Berliner allgemeinmedizinischen Praxen. Wiss Z HUB 38(4):451–455
Gränz A, Fischer G, Anderwald C, Gaube W, Lischnig H (1987) Anwendung eines Magnetfeld-Taschengerätes zur unterstützenden Behandlung bei Schlafstörungen bzw. Beschwerden der Wetterfühligkeit. Erfahrungsheilkunde 36:650–653
Hauri PJ (1990) Verhaltenstherapie bei Schlafstörungen. In: Meier-Ewert K, Schulz H (Hrsg) Schlaf und Schlafstörungen. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 147–155
Hecht K, Vogt W-E, Wachtel E, Fietze I (1991) Beziehungen zwischen Insomnen und arterieller Hypotonie. Pneumologie 45:196–199
Hocker K, Dagun X (1989) Behandlungserfolge mit Ohrakupunktur bei schlafgestörten Klienten einer psychotherapeutischen Fachklinik. Erfahrungsheilkunde 38:58–62
Jovanovic UJ (1973) The problem of classification and treatment of sleep disturbances conclusions. Symposium Treatment of sleep disturbances. 1st. European Congress of sleep Research Society, Basel 1972. Karger, Basel, pp 112–163
Knauth K, Reiners B, Huhn R (1986) Physiotherapeutisches Rezeptierbuch, 4. Aufl. Volk und Gesundheit, Berlin, S 314–315
Kripke D, Ancoli-Israel S (1989) Health risk of insomnia. In: Abstr Int Symp Sleep and health risk, Marburg, S 90
Elektronisches Breitbandrauschen gegen Schlafstörungen. Kongreßbericht. Med Trib 43:4
Kubicki S (1988) Vorwort. In: Kubicki S, Engfer A (Hrsg) Schlaf und Schlafmittelforschung. Vieweg, Braunschweig Wiesbaden, S 7–8
Lacks P, Bertolson AD, Gan L, Kunkel J (1983) The effectiveness of three behavioral treatments for different degrees of sleep-ouset insomnia. Behav Ther 14:593–605
Ludwig W (1984) Alterspatient und Arzneimittel. Ther Hung 32:106–116
McGhie A, Russel SM (1962) The subjective assessments of normal sleep patterns. In: J Ment Sci 108:642
Morin CM, Kwentus JA (1985) Behavioral and pharmacological treatments for insomnia. Ann Behav Med 10:91–100
Müller, Limmroth W, Ehrenstein W (1977) Untersuchungen über die Wirkung von Seda-Kneipp auf den Schlaf schlafgestörter Menschen. Med Klin 72:1119–1125
Nagy G (1982) Einschlaf-und Durchschlafstörungen. Ther Hung 30, 1:16–24
Partinen M, Urponen H, Vuori I, Hassan J (1989) Sleep quality and health. In: Abstr Int Symp Sleep and health risk, Marburg, S 91
Piel E (1985) Schlafschwierigkeiten und soziale Persönlichkeit. In: Faust V (Hrsg) Schlafstörungen: Ursachen, Schlafmittel, nichtmedikamentöse Schlafhilfen. Hippokrates, Stuttgart, S 14–16
Quera-Salva M, Goldenberg R, Simon M, Orluc A, Pichot P, Guilleminault U (1989) Praeva-lence of sleep disorders and hypnotic use among the french population. In: Abstr Int Symp Sleep and health risk, Marburg, S 92
Rudolf GAE (1990) Der Stellenwert der in der Behandlung von Schlafstörungen verwendeten Hypnotika. In: Rudolf GAE, Engfer A (Hrsg) Schlafstörungen in der Praxis. Vieweg, Braunschweig Wiesbaden, S 48–61
Rüther E, Engfer A (1988) Schlafstörungen: Häufigkeit, Ursachen, medikamentöse Behandlung. In: Kubicki S, Engfer A (Hrsg) Schlaf-und Schlafmittelforschung. Vieweg, Braunschweig Wiesbaden, S 9–20
Schucklies P (1979) Effektivitätsprüfung einer populärwissenschaftlichen Aufklärungsreihe in einer nichtmedizinischen Laienzeitschrift und Aussagen über das Schlafverhalten einer ausgewählten Stichprobe. Diss A, Akad Ärztl Fortbild DDR, Berlin
Wejn A, Rodstat J, Danilin W (1971) Zur Frage der Verbreitung der Schlafstörungen in der Natur. Sov Med 2:114 (auf russisch)
Ziskoven R (1987) Magnesium in der Therapie von Schlafstörungen und vegetativen Übererregbarkeiten. Kassenarzt 27:37–42
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 1993 Springer-Verlag, Berlin Heidelberg
About this paper
Cite this paper
Taubert, K. (1993). Erfahrungen über die Behandlung von Insomnien mit schlafhygienischen und physiotherapeutischen Mitteln. In: Hecht, K., Engfer, A., Peter, J.H., Poppei, M. (eds) Schlaf, Gesundheit, Leistungsfähigkeit. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-77111-8_14
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-77111-8_14
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-540-54843-0
Online ISBN: 978-3-642-77111-8
eBook Packages: Springer Book Archive