Skip to main content

Zusammenfassung

Im Jahre 1869 beobachtete Bernard, daß die pränarkotische Gabe von Morphin die Einleitung einer Chloroformanästhesie erleichterte. Es ließ sich nicht nur die Gesamtdosis des benötigten Cloroforms herabsetzten, auch unerwünschte Nebenwirkungen dieser damals häufig angewendeten Mononarkose konnten wesentlich reduziert werden. So verwundert es nicht, daß die Prämedikation seit den Frühzeiten der Anästhesiologie fester Bestandteil der präoperativen Versorgung geworden ist. Obwohl die operative Medizin insgesamt und die anästhesiologischen Verfahren im besonderen sich im Laufe der Jahre deutlich gewandelt haben, ist die Prämedikation über viele Jahre ein unveränderter und meist unreflektierter Routinevorgang geblieben. Um so mehr scheint es gerechtfertigt, sich von Zeit zu Zeit die Ziele, die mit der Verabreichung der Prämedikation erreicht werden sollen, vor Augen zu führen und ggf. die eigenen Prämedikationsstandards den Erfordernissen der modernen Anästhesie anzugleichen. Dies gilt nicht zuletzt für die Prämedikation des herzkranken Patienten, welcher als Risikopatient von einer sorgfältigen perioperativen anästhesiologischen Behandlung in besonderem Maße profitiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Agarwal A, Chari P, Singh H (1989) Fluid deprivation before operation. Anaesthesia 44: 632–632

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Fassonlaki A, Kaniaris P (1982) Does atropine premedikation affect the cardiovascular response to laryngoscopy and intubation? Br J Anaeth 54: 1065–1068

    Article  Google Scholar 

  3. Ilias WK (1986) Premedication administered to anesthesiologists as patients. Acta Anaesthesiol Scand 30: 105–108

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Madler C (1989) Prämedikation In: Peter K, Frey L, Hobbhahn J ( Hrsg) Anästhesiologie, Enke Stuttgart

    Google Scholar 

  5. Madler Cl, Mendl G, Plank A, Martin E (1987) Preoperative anxiety and postoperative pain in minor orthopedic surgery. Acta Anaesthesiol Scand [Suppl] 31: 86

    Google Scholar 

  6. Olthoff D, Deutrich C, Lindenau K-F (1987) Untersuchungen zu den Atropin-Wirkungen bei koronarer Herzkrankheit. Anaesthesist [Suppl] 36: 389

    Google Scholar 

  7. Thomson IR, Bergstrom RG, Rosenbom M, Meatherall RC (1988) Premedication and high-dose fentanyl anesthesia for myocardial revascularisation. Anesthesiology 68: 194–200

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Madler, C., Schwender, D. (1992). Prämedikation: Routine ohne gesicherten Nutzen?. In: Hobbhahn, J., Conzen, P., Peter, K., Taeger, K. (eds) Der kardiale Risikopatient in der operativen Medizin. Anaesthesiologie und Intensivmedizin / Anaesthesiology and Intensive Care Medicine, vol 222. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-77007-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-77007-4_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-54647-4

  • Online ISBN: 978-3-642-77007-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics