Skip to main content

Das Risikofaktorenmodell als Grundlage einer Prävention im Gemeinderahmen — Erfahrungen der Deutschen Herz-Kreislauf-Präventionsstudie

  • Chapter
Sozialmedizinische Ansätze der Evaluation im Gesundheitswesen
  • 113 Accesses

Zusammenfassung

Zur Erklärung der unterschiedlichen Verteilung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Bevölkerung hat sich in der Epidemiologie das sog. Risikofaktorenkonzept, man kann durchaus sagen weltweit durchgesetzt. Wenn auch die dort ausgewiesenen Risikofaktoren „Hypercholesterinämie“, „Hypertonie“, „Zigarettenrauchen“ und (flankierend) „Übergewicht“ und „Bewegungsmangel“ in ihrer Bedeutung im Verhältnis zu den jeweils anderen unterschiedlich eingeschätzt wurden, so haben doch alle Faktoren ihr „Killerimage“ beibehalten. Zusammen werden sie für einen beträchtlichen Teil aller Todesfälle verantwortlich gemacht, die in industrialisierten Gesellschaften eintreten. Behauptet wird auch, die schon lange bekannte und beobachtete sozialgrup-penspezifisch unterschiedliche Verteilung der Morbidität und der Mortalität sei durch Unterschiede in den Neigungen, risikoreich zu leben, begründet, also auch persönlich verantwortet (Stammler, 1979).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blackburn, H., R.V. Luepker, F.G. Kline et al (1984): The Minnesota Heart Health Program: A research and demonstration project in cardiovascular disease prevention. In: Matarazzo, J.D., N.E. Miller, S.M. Weiss, et al (Hg.): Behavioural health: A handbook of health enhancement and disease prevention, S. 1171–1178. Silver Spring, MD.

    Google Scholar 

  • Elder, J.P. et al (1986): Organizational and community approaches to community-wide prevention of heart disease; the first two years of the Pawtucket Heart Health Program. In: Prev Med, 15, S. 107–117.

    Google Scholar 

  • Farquhar, J.W., S.P. Fortman, N. Maccoby et al (1985): The Stanford Five-City-Project: Design and methods. In: Am J Epidemiol, 122, S. 323–334.

    Google Scholar 

  • GCP Study Group (1988): The German Cardiovascular Prevention Study (GCP): Design and methods. In: European Heart Journal, 9, S. 1056–1066.

    Google Scholar 

  • Geschäftsführung der Deutschen Herz-Kreislauf-Präventionsstudie (1983): Studienhandbuch, o. Ort (Bonn), Manuskript.

    Google Scholar 

  • Gutzwiller, F., B. Junod, W. Schweizer (1985): Wirksamkeit der gemeindeorientierten Prävention kardiovaskulärer Krankheiten: Ergebnisse des Nationalen Forschungsprogramms 1 A. Prävention von Herz-Kreislauf-Krankheiten in der Schweiz. Bern.

    Google Scholar 

  • Helmert, U., E. Greiser (1988): Soziale Schicht und Risikofaktoren für koronare Herzkrankheiten — Resultate des regionalen Gesundheitssurveys. In: Sozial- und Präventivmedizin, 33, S. 233–240.

    Google Scholar 

  • Mahler, H. (1986): Towards a New Public Health. In: Health Promotion, 1, S. 1.

    Google Scholar 

  • Nüssel, E. (1985): Community-based prevention: The Eberbach Wiesloch Study. In: Hofmann, H. (Hg.): Primary and secondary prevention of coronary heart disease, S. 50–59. Springer Verlag, Berlin.

    Google Scholar 

  • Puska, P., J. Tuomilehto, J.T. Salonen et al (1983): Ten years of the North Karelia Project: Results with community-based prevention of coronary heart disease in Finland. In: Scand J Soc Med, 11, S. 65–68.

    Google Scholar 

  • Schaefer, H. (1987): Zur Problematik der Prävention. In: Schaefer, H., H. Schipperges, G. Wagner (Hg.): Präventive Medizin, S. 11–23. Springer Verlag, Berlin.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stamler, J. (1979): Lifestyles, major risk factors, proof and public policy. In: Circulation, 58, S. 3–19.

    Google Scholar 

  • Wendt, G. (1983): Disparitäten der ärztlichen Versorgung in Großstädten der BRD. Diss. Univ. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Wendt, G. (1986): The Community Study Stuttgart. In: Health Promotion, 1, S. 107–122.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wendt, G., Lemke-Goliasch, P. (1992). Das Risikofaktorenmodell als Grundlage einer Prävention im Gemeinderahmen — Erfahrungen der Deutschen Herz-Kreislauf-Präventionsstudie. In: Brennecke, R. (eds) Sozialmedizinische Ansätze der Evaluation im Gesundheitswesen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-76796-8_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-76796-8_19

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-54310-7

  • Online ISBN: 978-3-642-76796-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics