Skip to main content

Neue Dimensionen der Lehre von der Einkommensverteilung

  • Chapter
  • 75 Accesses

Zusammenfassung

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts publiziert Vilfredo Pareto, damals Ordinarius in Lausanne und zentrale Figur der «Lausanner Schule», eine Studie über die Verteilung des Einkommens auf die einzelnen Personen1. In seine Analysen einbezogen ist ein recht heterogenes Konglomerat von Regionen: Staaten wie England, daneben Länder des Deutschen Reichs, große und mittelgroße norditalienische Städte. Auch Basel taucht mit einer damals bemerkenswert ungleichmäßigen Einkommensverteilung auf und geht auf diese Weise mit einem extremen «Pareto-Koeffizienten» in die Lehrbücher der Verteilungstheorie ein.

Rektoratsrede gehalten an der Jahresfeier der Universität Basel am 30. November 1973

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. V. Pareto, La courbe de la Répartition de la Richesse, in Recueil publié par la Faculté de Droit de l’Université de Lausannc, 1896, S. 374 f.

    Google Scholar 

  2. Pareto wählt ein Koordinatensystem mit logarithmischem Maßstab auf beiden Achsen. Auf der Abszisse ist die Einkommenshöhe abgetragen, auf der Ordinate die Zahl der Einkommensbezieher mit fallender Kumulation. Die mittleren und hohen Einkommen passen sich dann relativ gut einer Geraden an, deren negative Steigung (Pareto-Alpha) die Gleichheit bzw. Ungleichheit der Einkommensverteilung wiedergibt. Je größer das Alpha, desto gleichmäßiger die Verteilung. Zur Kritik an der Pareto- Geraden vgl. insbes. M. J. Bowman, A Graphical Analysis of Personal Income Distribution in the United States, abgedruckt in: Readings in the Theory of Income Distribution, Philadelphia/Toronto 1951.

    Google Scholar 

  3. H. Marcus, Wer verdient schon, was er verdient? Besitz und Einkommen in der Bundesrepublik, Düsseldorf 1969

    Google Scholar 

  4. F. Lundberg, Die Reichen und die Superreichen, 2. Aufl., Hamburg 1969.

    Google Scholar 

  5. Eine Übersicht bietet B. Frey, Die ökonomische Theorie der Politik oder die neue politische Theorie: Eine Übersicht, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Bd. 126, 1970. Insbes. sei hingewiesen auf M. Olson Jr., Die Logik des kollektiven Handelns. Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen, Tübingen 1968

    Google Scholar 

  6. J. M. Buchanan, Public Finance in Democratic Process, Chapel Hill 1967.

    Google Scholar 

  7. M. Friedman, A Theory of the Consumption Function, Princeton 1957

    Google Scholar 

  8. S. Kuznets, Capital in the American Economy, Princeton 1961.

    Google Scholar 

  9. J. Pen, Income Distribution, London 1971. Vgl. insbes. Kap. III.

    Google Scholar 

  10. R. Gibrat, Les Inégalités Economiques, Paris 1931.

    Google Scholar 

  11. «Der Begriff der Macht ist zunächst rein soziologisch. Stößt die Wirtschaftstheorie in diesen Begriff, so muß sie ihn in eine ökonomische Kategorie verwandeln. Sie muß zeigen, worin sich Macht im ökonomischen System verkörpert…» schreibt E. Preiser unter dem Stichwort «Distribution» im Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, 2. Band, Stuttgart/Tübingen/Göttingen 1959, S. 623.

    Google Scholar 

  12. Dieses Modell entwickelt von G. Blümle, Vermögensverteilung, personelle Einkommensverteilung und Wirtschaftswachstum, Kyklos, Bd. 25, 1972.

    Google Scholar 

  13. H. Lydall, The Structure of Earnings, Oxford, Clarendon Press 1968. Schlußfolgerungen für die Politik ab S. 238.

    Google Scholar 

  14. J. Tinbergen, On the Theory of Income Distribution. Weltwirtschaftliches Archiv, Bd. 77, 1965. Dazu auch spätere unveröffentlichte Arbeiten und ein Vortrag an der Universität Basel, WS 1971/72.

    Google Scholar 

  15. O. Lange, Einführung in die Ökonometrie, Tübingen 1968. Dazu auch Blümle, a. a. O., S. 458.

    Google Scholar 

  16. J. Tinbergen, A Positive and a Normative Theory of Income Distribution, The review of income and wealth, Ser. 16, 1970.

    Google Scholar 

  17. H.-J. Krupp, Theorie der personellen Einkommensverteilung, Volkswirtschaftliche Schriften, Heft 127, Berlin 1968, S. 23.

    Google Scholar 

  18. J. H. v. Thünen, Der isolierte Staat in Beziehung auf Landwirtschaft und Nationalökonomie, 3. Aufl., Berlin 1875. Die Ableitung der Formel für den «natürlichen Arbeitslohn» findet sich in § 15, S. 150 ff., insbes. S. 157. Die Bedeutung, die Thünen seiner aus einer Optimierung abgeleiteten Formel beigemessen hat, geht aus dem Vorwort des Herausgebers der dritten Auflage hervor.

    Book  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer-Verlag Berlin-Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bombach, G. (1991). Neue Dimensionen der Lehre von der Einkommensverteilung. In: Borner, S., Riese, H. (eds) Zwischen Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-76116-4_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-76116-4_14

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-76117-1

  • Online ISBN: 978-3-642-76116-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics