Skip to main content

Das Gespräch Als Therapie

  • Chapter
Book cover Heidelberger Jahrbücher

Part of the book series: Heidelberger Jahrbücher ((HJB,volume 34))

  • 64 Accesses

Zusammenfassung

In psychotherapeutischen Praxen und Institutionen ist zu beobachten, daß sich 2/3 bis 3/4 der Patientenklientel aus Frauen zusammensetzen. Sofort taucht die Frage auf: Sind Frauen kränker, psychisch labiler als Männer? Andererseits scheint es wieder so zu sein, daß Frauen mindestens ebenso belastbar sind wie Männer. Man denke nur daran, wieviele Frauen heute im Gegensatz zu ihren Männern doppelte, ja dreifache Arbeit leisten: als Hausfrau, Mutter und Berufstätige. Auch sei hier erinnert, daß Frauen im Mittel sieben bis acht Jahre älter werden als Männer. Die plausibelste Antwort auf diese Frage der unterschiedlichen Geschlechtsverteilung bei Patienten, die um psychotherapeutische Hilfe nachsuchen, ist wohl die, daß es Frauen leichter als Männern fällt, sich eigene Schwächen einzugestehen, diese, und damit sich, anderen mitzuteilen. Was beim ersten Anblick als Schwäche imponieren könnte, erweist sich als Stärke. Angst und Ernst haben kürzlich in einem Vortrag des Studium Generale der Universität Heidelberg berichtet, daß 75% der Personen, welche 1988 in Zürich in einer schwierigen Situation die Telefonnummer der „dargebotenen Hand“ — einer Einrichtung zur Suizidprävention — wählten, Frauen waren. Unter den Personen, die sich im gleichen Jahr suizidierten, waren dagegen 75% Männer. „Frauen suchen Hilfe, Männer sterben“ lautete die Schlußfolgerung, die Angst und Ernst aus diesen Daten zogen. Ich habe oben das unterschiedliche Lebensalter bei Frauen und Männern erwähnt. Als Grund dafür haben Altersforscher eine interessante psychologische Hypothese aufgestellt, die sich an das eben Gesagte anschließt. Im Gegensatz zu Männern hätten Frauen ungleich häufiger eine oder mehrere Freundinnen, mit denen sie sich über ihre Probleme und Schwierigkeiten austauschen könnten. Gespräche unter Männern hätten in Abhebung dazu meist sachliche Inhalte wie Beruf, Politik oder Sport zum Thema.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Angst, J.; Ernst, C. (1990): Geschlechtsunterschiede in der Psychiatrie. Vortrag im Studium Generale der Universität Heidelberg

    Google Scholar 

  • Balint, M. (1976): Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bräutigam, W. (1982): Psychotherapie und Psychosomatik in der Medizin? In: Bergener, M. (Hrsg.) Psychiatrie der 80er Jahre. Thiemig, München

    Google Scholar 

  • Brown, G.; Harres, T. (1978): Social origin of depression: a study of psychiatric disorder in women. Tavistock, London

    Google Scholar 

  • Frank, J. D. (1974): Therapeutic components of psychotherapy. J Nerv Ment Dis 159: 325–342

    Article  Google Scholar 

  • Freud, S. (1895): Studien über Hysterie. GW I. Imago, London 1952

    Google Scholar 

  • Gadamer, H. G. (1989): Heideggers Sprachverständnis in philosophiegeschichtlicher Perspektive. Vortrag auf dem Internationalen Heidegger-Symposium in Marburg

    Google Scholar 

  • Lang, H. (1986): Die Sprache und das Unbewußte. 2. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Lang, H. (1988): L’angoisse et l’élaboration de l’angoisse dans la névrose, et dans les maladies psychosomatiques et organiques graves. Psychologie Medicale 20: 23–28

    Google Scholar 

  • Lang, H.; Faller, H.; Schilling, S. (1989): Krankheitsverarbeitung aus psychosomatisch-psychotherapeutischer Sicht am Beispiel pankreatektomierter Patienten. Psychother med Psychol 39: 239–247

    Google Scholar 

  • Schepank, H. (1987): Psychogene Erkrankungen der Stadtbevölkerung. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Smith, M. L.; Glas, G. V.; Miller, T J. (1980): The benefits of psychotherapy. Johns Hopkins University Press, Baltimore

    Google Scholar 

  • Strupp, H. H.; Hadley, S. W. (1979): Specific vs. nonspecific factors in psychotherapy. Arch Gen Psychiatry 36: 1125–1136

    Article  Google Scholar 

  • Weizsäcker, V. v. (1950): Diesseits und jenseits der Medizin. Koehler, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wyss, D. (1973): Beziehung und Gestalt. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lang, H. (1990). Das Gespräch Als Therapie. In: Wiehl, R. (eds) Heidelberger Jahrbücher. Heidelberger Jahrbücher, vol 34. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-75882-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-75882-9_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-52862-3

  • Online ISBN: 978-3-642-75882-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics