Skip to main content

A Review of the New Literature on Business History

  • Chapter
German Yearbook on Business History 1988

Part of the book series: German Yearbook on Business History 1988 ((BUSINESS,volume 1988))

  • 31 Accesses

Abstract

Yet again in 1987 there was a great interest in business history in the Federal Republic of Germany and this is not only evident in the large number and the high quality of the publications. The enterprises themselves have become aware that their history is part of the business culture and should be used to develop a corporate identity. A large number of commemorative publications from enterprises is also an indicator of a good economic situation. Considering the substantial time and financial effort involved, an enterprise’s decision to produce such a commemorative paper is because of financial reasons certainly more easily made during an economic boom than during a period when the business has to concentrate all its efforts on overcoming a fall in sales. In addition to this an enterprise would probably prefer to write a “success story” than a history of a crisis. The continuous good economic conditions in the Federal Republic of Germany evidently provide a reason for the busy publication activity of enterprises for their jubilees, but also for publishers to publish business historical works written by scientists. With approximately 275 business history publications which appeared in 1987 there were published less than in the two preceding years, but there still was a continuation of the trend already apparent in the preceding years of an increasing number of business historical publications being written without an order from an enterprise. About 164 business historical papers resulted from a contract with an enterprise or association, 111 — more than ever before — were independent of such sponsorship.

Publications which appeared in 1987 in the Federal Republic of Germany, except from works on banking history which are mentioned in the article by Monika Pohle. For the rest reference is made to the bibliography which appears periodically in the “Zeitschrift für Unternehmensgeschichte” and which tries to consider all works on business history and biography.

I have received much help in compiling the bibliography and obtaining the books. I am particularly grateful to Mrs. Erika Hermanns of the Institut der deutschen Wirtschaft in Cologne, Mr. Gerhard Alschner in Munich, Mr. Günther Berthmann of the Gesamtverband der Versicherungswirtschaft in Cologne as well as Mrs. Martina Mundorf of my staff. Finally I would like to thank my teacher Prof. Dr. Hans Pohl, University of Bonn, for his critical advice.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 16.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 109.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

References

  1. Klara van Eyll/Beate Brüninghaus/Sibylle Grube-Bannasch et al. (Eds.), Deutsche Wirtschafts-Archive. Nachweis historischer Quellen in Unternehmen, Kammern und Verbänden der Bundesrepublik Deutschland, Vol. 1, 2nd entirely revised ed., Stuttgart (Steiner) 1987, 471 p.

    Google Scholar 

  2. Wolfram Fischer (Ed.), Wirtschafts- und Sozialgeschichte vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart (= Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Vol. 6), Stuttgart (Klett-Cotta) 1987, 1136 p.

    Google Scholar 

  3. Uwe Bestmann/Franz Irsigler/Jürgen Schneider (Eds.), Hochfinanz, Wirtschaftsräume, Innovationen: Festschrift für Wolfgang von Stromer, Trier (Auenthal) 1987, Vol. 1: 570 p., Vol 2: 390 p., Vol. 3:310 p.

    Google Scholar 

  4. Hermann Kellenbenz/Hans Pohl (Eds.), Historia socialis et oeconomica. Festschrift für Wolfgang Zorn zum 65. Geburtstag (= Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Supp. 84), Stuttgart (Steiner) 1987, 369 p.

    Google Scholar 

  5. Joachim Riebartsch, Augsburger Handelsgesellschaften des 15. und 16. Jahrhunderts. Eine vergleichende Darstellung ihres Eigenkapitals und ihrer Verfassung, Bergisch-Gladbach, Cologne (Eul) 1987, 441 p.

    Google Scholar 

  6. Hans Pohl (Ed.), Die Auswirkungen von Zöllen und anderen Handelshemmnissen auf Wirtschaft und Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Referate der 11. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte vom 9. bis 13. April 1985 in Hohenheim (= Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Supp. 80), Stuttgart (Steiner) 1987, 397 p.

    Google Scholar 

  7. Hans Pohl (Ed.), Zur Politik und Wirksamkeit des Deutschen Industrie- und Handelstages und der Industrie- und Handelskammern 1861 bis 1949. Referate und Diskussionsbeiträge eines Symposiums aus Anlaß des 125jährigen Bestehens des Deutschen Industrie- und Handelstages am 1. Oktober 1986 in Ludwigshafen am Rhein (= Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Supp. 53), Stuttgart (Steiner) 1987, 158 p.

    Google Scholar 

  8. Hans Pohl (Ed.), Kommunale Unternehmen. Geschichte und Gegenwart. Referate und Diskussionsbeiträge des 9. Wissenschaftlichen Symposiums der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e.V. am 17./18. Januar 1985 in Köln (= Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Supp. 42), Stuttgart (Steiner) 1987, 254 p.

    Google Scholar 

  9. Karl M. Brousek, Die Großindustrie Böhmens: 1848–1918 (= Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, 50), Munich (Oldenbourg) 1987, 223 p.

    Google Scholar 

  10. Thomas Brinkmann, Die Körperschaftssteuer in der Zeit von 1918 bis 1929. Ein Beitrag zur Geschichte der Unternehmensbesteuerung (= Wirtschafts- und Rechtsgeschichte, 6), Cologne (Müller Botermann) 1987, 240 p.

    Google Scholar 

  11. Heinrich Potthoff, Freie Gewerkschaften 1918–1933. Der Allgemeine Deutsche Gewerkschaftsbund in der Weimarer Republik (= Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, 82), Düsseldorf (Droste) 1987, 435 p.

    Google Scholar 

  12. Werner Abelshauser (Ed.), Die Weimarer Republik als Wohlfahrtsstaat. Zum Verhältnis von Wirtschafts- und Sozialpolitik in der Industriegesellschaft (= Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Supp. 81), Stuttgart (Steiner) 1987, 337 p.

    Google Scholar 

  13. Wolfgang Spohn, Betriebsgemeinschaft und Volksgemeinschaft. Die rechtliche und institutionelle Regelung der Arbeitsbeziehungen im NS-Staat, Berlin (Quorum) 1987, 507p.

    Google Scholar 

  14. Fritz Blaich, Wirtschaft im “Dritten Reich” (= Historisches Seminar, 1), Düsseldorf (Schwann) 1987,159 p.

    Google Scholar 

  15. Wolfgang Zank, Wirtschaft und Arbeit in Ostdeutschland 1945–1949. Probleme des Wiederaufbaus in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (= Studien zur Zeitgeschichte, 31), Munich (Oldenbourg) 1987, 214 p.

    Google Scholar 

  16. Werner Plumpe, Vom Plan zum Markt: Wirtschaftsverwaltung und Unternehmerverbände in der britischen Zone (= Düsseldorfer Schriften zur neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens, 22), Düsseldorf (Schwann) 1987, 364 p.

    Google Scholar 

  17. Gloria Müller, Mitbestimmung in der Nachkriegszeit. Britische Besatzungsmacht, Unternehmer, Gewerkschaften (= Düsseldorfer Schriften zur neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens, 21), Düsseldorf (Schwann) 1987, 314 p.

    Google Scholar 

  18. Hans Pohl (Ed.), Mittelstand und Arbeitsmarkt. Löst der Mittelstand die Beschäftigungsprobleme der deutschen Wirtschaft? Referate und Diskussionsbeiträge der 11. Öffentlichen Vortrags-veranstaltung der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e.V. am 10.6.1986 in München (= Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Supp. 49), Stuttgart (Steiner) 1987, 109 p.

    Google Scholar 

  19. Bernhard Iber, Entwicklung der Aktionärsstruktur börsennotierter deutscher Aktiengesellschaften. Eine theoretische und empirische Analyse für den Zeitraum 1963–1983 (= Kieler Schriften zur Finanzwirtschaft, 1), Kiel (Wissenschaftsverlag Vauk) 1987, 288 p.

    Google Scholar 

  20. Willi A. Boelcke, Wirtschaftsgeschichte Baden-Württembergs von den Römern bis heute, Stuttgart (Theiss) 1987, 725 p.

    Google Scholar 

  21. Industrie- und Handelskammer zu Berlin (Ed.), Berlin und seine Wirtschaft. Ein Weg aus der Geschichte in die Zukunft — Lehren und Erkenntnisse, Berlin (de Gruyter) 1987, 253 p.

    Google Scholar 

  22. Dieter Tasch, Ein Jahrhundert hannoverscher Wirtschaft. Vom Fabrikanten-Verein zum Industrie-Club 1887–1987, ed. by Industrie-Club Hannover e.V., Hanover (publ. by the ed.) 1987, 197 p.

    Google Scholar 

  23. Peter Piasecki, Das deutsche Salinenwesen (1550–1650). Invention, Innovation, Diffusion (= Wissenschaftliche Schriften, Series 9: Geschichtswissenschaftliche Beiträge, 104), Idstein (Schulz-Kirchner) 1987, 387 p.

    Google Scholar 

  24. Ulrich Hennings, Die Lüneburger Salzmonopole. Entwicklung und Niedergang (= Historische Forschungen, 21), Rheinfelden (Schäuble) 1987, 161 p.

    Google Scholar 

  25. Karl-Heinz Bader/Karl Röttger, 250 Jahre märkischer Steinkohlenbergbau. Ein Beitrag zur Geschichte des Bergbaus, der Bergverwaltung und der Stadt Bochum, Bochum (Studienverlag Brockmeyer) 1987, 232 p.

    Google Scholar 

  26. Hubert Rickelmann/Hans Röhrs, Der Ibbenbürener Steinkohlenbergbau. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 2nd revised ed., Paderborn (Schöningh) 1987, 350 p.

    Google Scholar 

  27. Cäcilia Schmitz, Bergbau und Verstädterung im Ruhrgebiet: die Rolle der Bergwerksunternehmen in der Industrialisierung am Beispiel Gelsenkirchen (= Der Anschnitt, 5) (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, 39), Bochum (Deutsches Bergbaumuseum) 1987, 104 p.

    Google Scholar 

  28. Ernst Klein, Geschichte der saarländischen Steinkohlengrube Sulzbach-Altenwald (1841–1932) (= Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 16), Saarbrücken (Minerva) 1987, 152 p.

    Google Scholar 

  29. Klaus Klemp, Grube Dr. Geier. Monument des deutschen Erzbergbaus, Biebertal (im Biebertal) 1987, 167 p.

    Google Scholar 

  30. Hugo Ott (Ed.), Bibliographie zur Geschichte der Energiewirtschaft in Deutschland. Eine Übersicht der seit dem 18. Jahrhundert zur Energieerzeugung und -Verwendung erschienenen Literatur (= Historische Energiestatistik von Deutschland, 3), St. Katharinen (Scripta Mercatu-rae) 1987, 60 p.

    Google Scholar 

  31. Thomas Herzig, Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Saarlandes (= Veröffentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 17), Saarbrücken (Minerva) 1987, 414 p.

    Google Scholar 

  32. Manfred Rasch, Vorgeschichte und Gründung des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Kohlenforschung in Mülheim a.d. Ruhr (= Zeitschrift des Geschichtsvereins Mülheim a.d. Ruhr, 60), Hagen (v.d. Linnepe) 1987, 214 p.

    Google Scholar 

  33. Hans-Josef Joest, Kraftakte. Ein halbes Jahrhundert Union Kraftstoff in Wesseling, Düsseldorf/ Vienna/New York (Econ) 1987, 109 p.

    Google Scholar 

  34. Johann Paul, Alfred Krupp und die Arbeiterbewegung (= Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens, 19), Düsseldorf (Patmos-Schwann) 1987, 300 p.

    Google Scholar 

  35. Jürgen Brockstedt, Husumer Eisenwerk. Mittelständisches Unternehmertum in einer Agrarre-gion 1852–1954 (= Schriften des Kreisarchivs Nordfriesland Schloß vor Husum, 9), Husum (Husum) 1987, 72 p.

    Google Scholar 

  36. Toni Pierenkemper/Richard Tilly, Die Geschichte der Drahtweberei. Dargestellt am Beispiel der Firma Haver & Boecker, Oelde aus Anlaß des einhundertjährigen Bestehens 1887–1987 (= Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Supp. 51), Stuttgart (Steiner) 1987, 142 p.

    Google Scholar 

  37. Hans Pischel, Geschichte des Massiv- und Blechumformens, Kleve (Boss) 1987, 243 p.

    Google Scholar 

  38. Wolfgang-Ulrich Prigge, Metallindustrielle Arbeitgeberverbände in Großbritannien und in der Bundesrepublik Deutschland — eine systemtheoretische Studie (= Forschungstexte Wirtschaftsund Sozialwissenschaften, 18), Opladen (Leske + Budrich) 1987, 319 p.

    Google Scholar 

  39. Gerd Noetzel, Vom Notstandsgebiet Schwäbisch Gmünd und den hiesigen Anfängen der Zahnradfabrik Friedrichshafen AG. Eine Darstellung aus zeitgenössischen Gmünder Quellen (= Gmünder Hochschulreihe, 2), Schwäbisch-Gmünd 1987, 266 p.

    Google Scholar 

  40. Helmut Lindner/Jörg Schmalfuß, 150 Jahre Borsig (= Berliner Beiträge zur Technikgeschichte und Industriekultur: Schriftenreihe des Museums für Verkehr und Technik Berlin, 7), Berlin (Nicolaische Verlagsbuchhandlung) 1987, 204 p.

    Google Scholar 

  41. Ulla Galm, August Borsig (= Preußische Köpfe. Industrie, 18), Berlin (Stapp) 1987, 143 p.

    Google Scholar 

  42. Barbara Kasper/Lothar Schuster/Christof Watkinson (Eds.), Arbeiten für den Krieg: Deutsche und Ausländer in der Rüstungsproduktion bei Rheinmetall-Borsig 1943–1945, Hamburg (VSA) 1987,115 p.

    Google Scholar 

  43. Günter Stavorinus, Die königliche/kaiserliche Werft Danzig. Ein Beitrag zur Geschichte der Marine und der Schiffbauindustrie in Westpreußen 1844–1918, Berlin, Univ., thesis, 1987, 400 p.

    Google Scholar 

  44. Hartmut Roder, Der Bremer Vulkan. Part 1: Von der Johann-Lange-Wer ft zum Bremer Vulkan 1893–1914, Part 2: Schiffbau und Werftarbeit in Vegesack 1914–33, both parts Bremen (Steintor) 1987, 48 p.

    Google Scholar 

  45. Peter Kuckuk, Die A.G. “Weser”. Part 1: Bis 1914. Von der Maschinenfabrik Waltjen & Leonhardt zur Großwerft, Part 2: 1914–1933. Vom Weltkrieg zur Weltwirtschaftskrise, both parts Bremen (Steintor) 1987, 48 p.

    Google Scholar 

  46. Horst Mönnich, BMW — Eine Jahrhundertgeschichte, Vol. 2: Der Turm: 1945–1972, Düsseldorf (Econ) 1987, 259 p.

    Google Scholar 

  47. Wilhelm Eberwein/Jochen Tholen, Borgwards Fall. Borgward, Goliath, Lloyd: Arbeit im Wirtschaftswunder, Bremen (Steintor) 1987, 256 p.

    Google Scholar 

  48. Hamburger Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts (Ed.), Das Daimler-Benz-Buch. Ein Rüstungskonzern im “Tausendjährigen Reich” (= Schriften der Hamburger Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts, 3) (= Delphin Politik), 2nd ed., Nördlingen (Greno) 1987, 829 p. cf. to this and to quotation 49: Volker Hentschel, Daimler-Benz im Dritten Reich. Zu Inhalt und Methode zweier Bücher zum gleichen Thema, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Vol. 75, 1/1988, p. 74–100.

    Google Scholar 

  49. Hamburger Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts (Ed.), Die Daimler-Benz AG 1928–1948. Schlüsseldokumente zur Konzerngeschichte, compiled by K.H. Roth and M. Schmidt (= Schriften der Hamburger Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts, 5), Nördlingen (Greno) 1987, 478 p.

    Google Scholar 

  50. Hanns-Peter Rosellen, Ford-Schritte. Der Wiederaufstieg der Ford-Werke Köln von 1945 bis 1970, 2 Vols., Frankfurt (Zyklam) 1987/88, 416 p.

    Google Scholar 

  51. Hans-Jürgen Schneider, 125 Jahre Opel. Autos und Technik, Köln (Schneider & Repschläger) 1987, 472 p.

    Google Scholar 

  52. Dorothea Haaland, Der Luftschiffbau Schütte-Lanz Mannheim-Rheinau (1909–1925). Die Geschichte einer innovativen Idee als zeitlich-räumlicher Prozeß (= Südwestdeutsche Schriften, 4), Mannheim (Institut für Landeskunde und Regionalforschung der Universität Mannheim) 1987,281p.

    Google Scholar 

  53. Tilmann Driessen, Von Hollerith zu IBM. Zur Frühgeschichte der Datenverarbeitungstechnik von 1880 bis 1970 aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht (= Wirtschafts- und Rechtsgeschichte, 5), Cologne (Müller Botermann) 1987, 245 p.

    Google Scholar 

  54. Friedrich Jerchow, Vom Sextanten zur Satellitennavigation 1837–1987. 150 Jahre C. Plath, Hamburg (publ. by the firm) 1987, 144 p.

    Google Scholar 

  55. Wolfgang Feiter, 80 Jahre Persil: Produkt- und Werbegesehiehte (= Schriften des Werksarchivs der Henkel KGaA Düsseldorf, 20), Düsseldorf (publ. by the firm) 1987, 96 p.

    Google Scholar 

  56. Karl-Heinz Manegold, Goetze: 100 Jahre Unternehmensgeschichte, Düsseldorf (Econ) 1987, 192 p.

    Google Scholar 

  57. Adalbert Busl/Mark Spoerer/Heinz W. Krewinkel, 500 Jahre Flachglas. 1487–1987. Von der Waldhütte zum Konzern, Schorndorf (Karl Hofmarm) 1987, 248 p.

    Google Scholar 

  58. Michael Knieriem, “Gewinn unter Gottes Segen”. Ein Beitrag zu Firmengeschichte und geschäftlicher Situation von Friedrich Engels. Aus dem Archiv der Firma Ermen & Engels in Engelskirchen, ed. by Engels Haus, Wuppertal (publ. by the ed.) 1987, 120 p.

    Google Scholar 

  59. Thomas Schleper, Ermen & Engels in Engelskirchen: Industrialisierung einer ländlichen Region (= Schriftenreihe des Rheinischen Industriemuseums, 3), Cologne (Rheinland) 1987, 92 p.

    Google Scholar 

  60. Susanne Müller, Marktsituation und Absatzpolitik der Krefelder Samt- und Seidenindustrie in der Zeit von Ende des 17. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts (= Wirtschafts- und Rechtsgeschichte, 7), Cologne (Müller Botermann) 1987, 244 p.

    Google Scholar 

  61. Friedrich Jerchow, Zerrbild und Wirklichkeit des Arbeitslebens auf der Bremer Woll-Kämmerei. Ein Kommentar zu V. Leoholds “Die Kämmeristen”, Bremen (publ. by the firm) 1987, 114 p.

    Google Scholar 

  62. Bernd Winkler, Das Bierbrauen in Kulmbach (= “Die Plassenburg” für Heimatforschung und Kulturpflege in Ostfranken, 46), Kulmbach (Freunde der Plassenburg e.V.) 1987, 264 p.

    Google Scholar 

  63. Manfred Pohl, Südzucker 1837–1987.150 Jahre Süddeutsche Zucker-Aktiengesellschaft Mannheim, Mainz (v. Hase & Koehler) 1987, 210 p.

    Google Scholar 

  64. Wagnis Westafrika: 150 Jahre C. Woermann. Die Geschichte eines Hamburger Handelshauses 1837–1937 (= Veroffentlichungen der Wirtschaftsgeschichtlichen Forschungsstelle e.V., 47)., Hamburg (Hanseatischer Merkur) 1987, 210 p.

    Google Scholar 

  65. Martina Gilles, Die Standortfrage in der Versicherungswirtschaft. Eine empirisch-historische Analyse der Standortwahl von Versicherungsunternehmen und der Standortentwicklung in der deutschen Versicherungs Wirtschaft seit 1914 (= Wirtschafts- und Rechtsgeschichte, 4), Cologne (Müller Botermann) 1987, 320 p.

    Google Scholar 

  66. Klaus-Peter Kiedel/Uwe Schnall/Lars U. Scholl (Eds.), Arbeitsplatz Schiff. 100 Jahre See-Berufsgenossenschaft 1887–1987 (= Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseums, 23), Hamburg (Ernst Kabel) 1987, 301 p.

    Google Scholar 

  67. Martin H. Geyer, Die Reichsknappschaft. Versicherungsreformen und Sozialpolitik im Bergbau 1900–1945 (= Bergbau und Bergarbeit), Munich (C.H. Beck) 1987, 520 p.

    Google Scholar 

  68. Dieter Brosius, Der Kampf der Magdeburger Feuerversicherungs-Gesellschaft um die Zulassung im Königreich Hannover, Hanover (publ. by the firm) 1987, 52 p.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e. V., Köln

About this chapter

Cite this chapter

Brüninghaus, B. (1990). A Review of the New Literature on Business History. In: Pohl, H., Rudolph, B. (eds) German Yearbook on Business History 1988. German Yearbook on Business History 1988, vol 1988. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-75512-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-75512-5_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-75514-9

  • Online ISBN: 978-3-642-75512-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics