Skip to main content

Paarbeziehung und Krankheitsverarbeitung bei Hodenkarzinompatienten jenseits der Fünfjahresheilung

  • Chapter
  • 122 Accesses

Part of the book series: Jahrbuch der medizinischen Psychologie ((MEDPSYCHOL,volume 3))

Zusammenfassung

In einer Studie zur Krankheitsverarbeitung wurden 48 ehemalige Patienten mit Hodenkarzinom und ihre Partnerinnen untersucht. Die ehemaligen Patienten waren 5–10 Jahre nach der Erkrankung frei von Anzeichen einer malignen Erkrankung. In der Untersuchung wird der Frage nachgegangen, wie die abgelaufene Krebserkrankung in der Paarbeziehung verarbeitet wird. Die Befunde für die Gesamtstichprobe sind insgesamt nicht sehr auffällig, weisen jedoch auf einen verbliebenen depressiven Symptomenkomplex bei den Paaren hin. Durch die GT-Paardiagnostik lassen sich 4 verschiedene Paarbeziehungsmuster voneinander abgrenzen, bei denen sich die Paare auch in ihrem subjektiven Körpererleben unterscheiden. Die Typen von Paarbeziehungen weisen auf eine unterschiedlich gut gelungene Krankheitsverarbeitung hin, 3 der 4 Muster wirken als sehr problematisch. Dies bedeutet, daß der psychosoziale Rehabilitationsausgang oft hinter dem medizinischen zurückbleibt und deshalb besonderer Beachtung bedarf.

Summary

In a study on coping processes we investigated 48 former patients who had been treated for cancer of the testicles 5 to 10 years before, and their partners. The patients did not show any signs of disease at the time of the investigation. In the study we followed the question of how the couples had learned to cope with the cancer the men had survived. The results of the whole sample did not indicate any outstanding characteristics, but they indicated to a depressive symtom complex. We distinguished four different types of couple relations which were also differed with regard to body complaints. We interpret these types as different coping processes. Three of the four types experienced disturbances of the couples relations and body experience. The result of medical rehabilitation seems to be satisfactory, but obviously the psychosocial rehabilitation of cancer patients of the testicles needs more attention.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Angermeyer MC, Richartz M, Schwoon DR (1982) Die Eltern und ihr schizophren erkrankter Sohn — Eine Untersuchung zur Personenwahrnehmung. Psychother Psychosom Med Psychol 32:141–151

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Arentewicz G, Schmidt G (1980) Sexuell gestörte Beziehungen. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Beckmann D, Neuhäuser G, Pauli U (1989) Psychologische Determinanten neurologischer Symptome und neurologische Syndrome bei Kleinkindern. In: Jacobi P (Hrsg) Jahrbuch der medizinischen Psychologie, Bd 2: Psychologie in der Neurologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Biskup J (1982) Die psychosoziale Situation von Koronarpatienten. Lang, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Brähler E, Beckmann D (1984) Die Erfassung von Partnerbeurteilungen mit dem Gießen-Test. Diagnostica 39:184–197

    Google Scholar 

  • Brähler E, Brähler C (1988) Paardiagnostik mit dem Gießen-Test. In: Cierpka M (Hrsg) Familiendiagnostische Verfahren. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Brähler E, Felder H (1989) Interaktion und Kommunikation in familientherapeutischen Sitzungen. (Unveröffentlichter Arbeitsbericht eines DFG-Projektes)

    Google Scholar 

  • Brähler C, Meyhöfer W (1985) Psychologische Aspekte der Fertilitätsstörungen. Med Welt 36:230–241

    Google Scholar 

  • Brähler C, Meyhöfer W (1986) Zur Bedeutung von Partnerschaft und Körpererleben bei heterologen Insemination. Fertilität 2:161–168

    Google Scholar 

  • Brähler E, Möhring P (1986) GT-Paardiagnostik — Wegweiser für den Paar- und Familientherapeuten? Psycho 12:935–942

    Google Scholar 

  • Brähler E, Möhring P (1988) Krankheitsverarbeitung und Paarbeziehung bei Genitalkrebs-Patientinnen jenseits der „5-Jahres-Heilung“. In: Möhring P (Hrsg) Leben mit Krebs. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S93–106

    Chapter  Google Scholar 

  • Brähler E, Scheer JW (1983) Der Gießener Beschwerdebogen (GBB) — Testhandbuch. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Brähler E, Goebel P, Ortmann K, Blattner P (1988) Paarbeziehung vor der Vasektomie und Zufriedenheit mit der Vasektomie zwei Jahre danach. (Unveröffentlichter Vortrag beim VII. Kongreß „Psychologie in der Medizin“, Göttingen)

    Google Scholar 

  • Brähler E, Overbeck G, Jordan J (1989) Untersuchung zur Paardynamik bei Ulkuskranken. In: Overbeck G, Möhlen K, Brähler E (Hrsg) Die Ulcus-Krankheit. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Brown G, Harris J (1987) Sjocial origins of depression. A study of psychiatric disorder. Tavisock London

    Google Scholar 

  • Buddeberg C (1985) Ehen krebskranker Frauen. Eine prospektive Untersuchung über familiäre Auswirkungen eines Mammakarzinom. Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  • Cassel J (1974) Psychosocial processes and stress. A theoretical formulation. Int J Health Serv 4:471–482

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Franke B (1980) Zur psychosozialen Situation chronisch nierenkranker Patienten und ihrer Partner. Eine testpsychologische Querschnitts- und Verlaufsanalyse unter besonderer Berücksichtigung der Interaktion. Philos. Dissertation, Universität Freiburg

    Google Scholar 

  • Goebel P, Blattner P, Brähler E (1989) Katamnestische Untersuchung der Paarbeziehung nach künstlicher Insemination (unveröffentlich)

    Google Scholar 

  • Grunert J (1977) Körperbild und Selbstverständnis. Psychoanalytische Beiträge zur Leib-Seele-Einheit. Kindler, München

    Google Scholar 

  • Hartmann HP (1988) Ehepaarinteraktion und stationäre Psychotherapie eines Partners. Med Dissertation, Universität Gießen

    Google Scholar 

  • Häusser W (1982) Der Paradigmawechsel in der psychosomatischen Medizin. Med Dissertation, Universität Homburg/Saar

    Google Scholar 

  • Hell D (1982) Ehen depressiver und schizophrener Menschen. Eine vergleichende Studie an 103 Kranken und ihren Ehepartnern. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Jansen PL, Weissbach L (1978) Zur Psychosomatik behandelter Hodencarcinom-Patienten. Z Psychosom Med Psychoanal 24:70–86

    Google Scholar 

  • Krampen G (1979) Hoffnungslosigkeit bei stationären Patienten. Ihre Messung durch einen Kurzfragebogen (H-Skala). Med Psychol 5:39–45

    Google Scholar 

  • Krampen G (1981) IPC-Fragebogen zu Kontrollüberzeugungen. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Liffler R (1982) Paarbeziehungen nach Mastektomie. (Unveröffentlichtes Manuskript, Marburg)

    Google Scholar 

  • Möhring P (1985) Langzeit-Krankheitsverarbeitung bei Patienten mit Genital-Karzinom in Abhängigkeit von Paarbeziehung und Geschlechtsrolle in 5- bis 15-Jahres-Katamnesen. Habilitationsschrift, Universität Gießen

    Google Scholar 

  • Möhring P, Brähler E (1986) Körperbeschwerden bei ehemalien Genitalkrebspatienten und ihren Partnern. In: Brähler E (Hrsg) Körpererleben. Ein subjektiver Ausdruck von Leib und Seele. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 187–198

    Google Scholar 

  • Reiter L (1983) Gestörte Paarbeziehung. Theoretische und empirische Untersuchungen zur Ehepaardiagnostik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Stegie R, Mödinger HJ (1988) Methodenkritische Analyse deutschsprachiger empirischer Forschungsarbeiten (1975–1985) zu psychosozialen Auswirkungen maligner Tumoren. In: Klapp BF, Dahme B (Hrsg) Jahrbuch der medizinischen Psychologie, Bd 1: Psychosoziale Kardiologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 205–243

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Möhring, P., Brähler, E. (1989). Paarbeziehung und Krankheitsverarbeitung bei Hodenkarzinompatienten jenseits der Fünfjahresheilung. In: Verres, R., Hasenbring, M. (eds) Psychosoziale Onkologie. Jahrbuch der medizinischen Psychologie, vol 3. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-74986-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-74986-5_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-51519-7

  • Online ISBN: 978-3-642-74986-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics