Skip to main content

Welchen Sinn haben stationäre Selbsthilfegruppen? Versuch der Widerstandsanalyse eines therapeutischen Teams gegen die Einführung von Selbsthilfegruppen

  • Chapter

Zusammenfassung

Die Einstellung von Psychotherapeuten gegenüber Selbsthilfegruppen ist häufig durch Ambivalenz gekennzeichnet. Diese läßt sich sachlich kaum rechtfertigen, wie verschiedene empirische Studien belegen. Hilfreich kann daher die Analyse einer einzelnen Gruppe sein, um die Ängste und Widerstände von Experten einem gründlicheren Verständnis zuzuführen.

Es wird die Einführung von Selbsthilfegruppen auf einer Psychotherapiestation geschildert. Hier zeigte sich, daß eine familientherapeutische Sichtweise von Patientenproblemen mit der Idee von Selbsthilfegruppen kompatibel ist. Beide sind hilfreich, eine übermäßige Infantilisierung von Patienten zu vermeiden.

Das Abtreten von Verantwortung, Mißtrauen, die Patienten könnten ihre Freiheiten mißbrauchen und im Stationsbetrieb Chaos anrichten, Beunruhigung, wie sehr Patienten uns nicht nur hilfreich, sonderen auch ängstigend erleben, Angst vor Verlust von deren Wertschätzung, Angst, überflüssig zu werden, waren die zentralen Widerstandsmotive von seiten des Teams, die in einem mühsamen Lernprozeß überwunden werden mußten, damit das Gefühl der Bedrohung durch Selbsthilfegruppen dem der Entlastung weichen konnte.

Die Beziehungsängste des Teams gegenüber den Patienten wurden mit denen zwischen Eltern und Adoleszenten verglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Asam WH, Heck M (Hrsg) (1983) Soziale Selbsthilfegruppen in der Bundesrepublik Deutschland. Aktuelle Forschungsergebnisse und Situationsdiagnosen. Minerva, München

    Google Scholar 

  • Behrendt JU, Deneke C, Itzwerth R, Trojan A (1981) Selbsthilfegruppen vor der Vereinnahmung? Zur Verflechtung von Selbsthilfezusammenschlüssen mit staatlichen und professionellen Sozialsystemen. In: Badura B, Ferber C von (Hrsg) Selbsthilfe und Selbsthilfeorganisationen im Gesundheitswesen. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Behrendt J-U, Deneke C, Estorff A et al. (1983) Arbeitsweise von Gesundheitsselbsthilfegruppen und Anregungen zu ihrer sozialpolitischen Unterstützung. In: Badura B, Ferber C von (Hrsg) Laienpotential, Patientenaktivierung und Gesundheitsselbsthilfe. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Borkman T (1976) Participation patterns and benefits of membership in a self-help organization of stutterers. In: Katz AH, Bender EJ (eds) The strength in us. Self help groups in the modern world. Plenum, New York

    Google Scholar 

  • Boszormenyi-Nagy I, Spark G (1981) Unsichtbare Bindungen. Die Dynamik familiärer Systeme. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Daum KW (1984) Selbsthilfegruppen. Psychiatrie-Verlag, Rehburg-Loccum

    Google Scholar 

  • Deneke C, Kegler R, Slotty A (1981) Selbsthilfegruppen aus der Sicht der Betroffenen. In: Kickbusch I, Trojan A (Hrsg) Gemeinsam sind wir stärker. Selbsthilfegruppen und Gesundheit. Fischer, Frankfurt am Main, 139

    Google Scholar 

  • Framo JL (1973) Das Wesen der Symptome aus familientransaktioneller Perspektive. In: Sager C, Kaplan-Singer H (Hrsg) Handbuch der Ehe-, Familien-und Gruppentherapie, Bd 2. Kindler, München, 329

    Google Scholar 

  • Fürstenau P (1982) Konsequenzen der systemtheoretischen Orientierung für die psychoanalytische Gruppentherapie. Gruppenpsychother Gruppendyn 18: 68–75

    Google Scholar 

  • Haley J (1973) Uncommon therapy. Norton, New York

    Google Scholar 

  • Haley J (1976) Problem solving therapy. Jossey Bass, San Francisco

    Google Scholar 

  • Halves E, Binder M (1981) Psychosoziale Frauenselbsthilfegruppen: Konkurrenz oder Ergänzung professioneller Therapie? In: Kickbusch I, Trojan A (Hrsg) Gemeinsam sind wir stärker. Selbsthilfegruppen und Gesundheit. Fischer, Frankfurt am Main, 149

    Google Scholar 

  • Heising G, Möhlen K (1980) Die „Spaltungsübertragung“ in der klinischen Psychotherapie. Z Psychother Med Psychol 30: 70–76

    CAS  Google Scholar 

  • Illich I (1983) Genus. Zu einer historischen Kritik der Gleichheit. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Kernberg O (1981) Für eine integrative Theorie der Klinikbehandlung. In: Objektbeziehungen und Praxis der Psychoanalyse. Klett, Stuttgart, 236

    Google Scholar 

  • Kickbusch I (1981) Von der Zerbrechlichkeit der Sonne. Einige Gedanken zu Selbsthilfegruppen. In: Kickbusch I, Trojan A (Hrsg) Gemeinsam sind wir stärker. Selbsthilfegruppen und Gesundheit. Fischer, Frankfurt am Main, 11

    Google Scholar 

  • Moeller ML (1978) Selbsthilfegruppen. Selbstbehandlung und Selbsterkenntnis in eigenverantwortlichen Gruppen. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Moeller ML (1981) Anders helfen. Selbsthilfegruppen und Fachleute arbeiten zusammen. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Moeller ML, Daum KW, Matzat J (1984) Psychologisch-therapeutische Selbsthilfegruppen. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Pohlen M (1984) Gruppe als Aktionsfeld. Gruppenpsychother Gruppendyn 19: 278–295

    Google Scholar 

  • Schmidbauer W (1977) Die hilflosen Helfer. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Spangenherg N (1986a) Widerstände in der Einführung einer familientherapeutischen Grundorientierung auf einer psychosomatisch-psychotherapeutischen Station. Mat Psychoanal Anal Orient Psychother 12: 131–161

    Google Scholar 

  • Spangenherg N (1986b) Die Coping Funktion von Behandlungskonzepten am Beispiel eines familientherapeutisch orientierten stationären Settings. Prax Psychother Psychosom 31: 240–249

    Google Scholar 

  • Strotzka H (1970) Regression durch soziale Sicherheit. Prax Psychother Psychosom 15: 260–269

    Google Scholar 

  • Stilbinger DK (1977) Psychotherapeutische Selbsthilfegruppen in der BRD. Eine Untersuchung über Sozialstruktur und therapeutische Prozesse in den Gruppen. Med Dissertation, Universität Gießen

    Google Scholar 

  • Trimborn W (1983) Die Zerstörung des therapeutischen Raumes. Das Dilemma stationärer Psychotherapie bei Borderline-Patienten. Psyche (Stuttg) 3: 204–235

    Google Scholar 

  • Watzlawik P, Weakland J, Fisch R (1974) Change: principles of problem formation and problem resolution. Norton, New York

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Spangenberg, N., Matzat, J. (1989). Welchen Sinn haben stationäre Selbsthilfegruppen? Versuch der Widerstandsanalyse eines therapeutischen Teams gegen die Einführung von Selbsthilfegruppen. In: Söllner, W., Wesiack, W., Wurm, B. (eds) Sozio-psycho-somatik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-74930-8_39

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-74930-8_39

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-51404-6

  • Online ISBN: 978-3-642-74930-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics