Skip to main content

Künstliche Intelligenz und Gödel-Theoreme

  • Conference paper
5. Österreichische Artificial-Intelligence-Tagung

Part of the book series: Informatik-Fachberichte ((2252,volume 208))

  • 98 Accesses

Zusammenfassung

Schon Ende der 40er Jahre hat A.M.Turing 1 die Frage diskutiert, ob Computer intelligent, sein können, bzw. inwieweit sie menschliches Denken ersetzen können. Können Maschinen, wie es G.Günther formulierte, „Bewußtsein“ haben? 2 Heute wird meist unter dem Schlagwort „Künstliche Intelligenz“ die Frage diskutiert, ob und inwiefern Computer denken können, ob sie dasselbe leisten wie ein menschliches Gehirn einschlieölich der Sinnes- und Handlungsorgane. Die technische Entwicklung zielt heute darauf, das menschliche Denken und Wahrnehmen zu simulieren und sie durch Robotertechnologie in Handlungsprototypen umzusetzen. Das ist in etwa das Programm der sogenannten 5. Generation von Computern. 3 Es kann dabei nicht darum gehen, die physiologischen Prozesse zu imitieren. Der Computer kann und wird nie ein isomorphes Abbild des Gehirns sein können. Damit stellen sich zwei Fragen: (1) Wieweit können Computer geistige Prozesse ausfuhren und inwieweit werden sie dies in Zukunft noch besser machen als Menschen — nicht bloß schneller und sicherer, (2) inwiefern werden Computer vielleicht ganz anderes als menschliche Gehirne leisten, werden sie eventuell auch ganz Neues erfinden können? Manchmal wird in diesem Sinne gefragt, ob Computer auch kreativ sein können. 4

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 109.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Turing,A.M.: Computing Machinery and Intelligence. In: Mind 59 (1950), No.236. Ders.: Can a Machine Think? In: The World of Mathematics, Vol.4, New York 1956.

    Google Scholar 

  2. Günther,G.: Das BewuBtsein der Maschinen. Baden-Baden 21964.

    Google Scholar 

  3. Cf. KongreBber. “The Fifth Generation”, London, July 1982.

    Google Scholar 

  4. Cf. Michie,D./ Johnston,R.: Der kreative Computer. Hamburg 1985.

    Google Scholar 

  5. Zur Kritik Turings siehe Gunderson,K.: The Imitation Game. In: Anderson,A.R. [Hrsg.]: Minds and Machines. New Jersey 1964.

    Google Scholar 

  6. Cf. Frey,G.: Sind bewuStseinsanaloge Maschinen moglich? In: Klement,H.-W. [Hrsg.]: BewuBtsein, ein Zentralproblem der Wissenschaften. Baden-Baden 1975.

    Google Scholar 

  7. Zum Folgenden siehe die ausfuhrlichen Darstellungen in: Frey,G.: Sprache - Ausdruck des BewuBtseins. Stuttgart 1965, und Frey,G.: Theorie des BewuBtseins. Freiburg, Munchen 1980.

    Google Scholar 

  8. Scholz,H.: Logik, Grammatik, Metaphysik. In: Menne,A./ Frey,G. [Hrsg.]: Exempla Logica, Bd.1.: Logik und Sprache. Bern, Munchen 1974

    Google Scholar 

  9. Eine klassifizierende Liste moglicher Reflexionspradikate findet sich in Frey,G. (1980), S.22f.

    Google Scholar 

  10. Carnap,R.: Bericht tiber Untersuchungen zur allgemeinen Axiomatik. In: Erkenntnis 1 (1930/31)

    Google Scholar 

  11. Schonfinkel,M.: Uber die Bausteine der mathematischen Logik. In: Math. Annalen 92 (1924)

    Google Scholar 

  12. Godel,K.: Uber formal unentscheidbare Satze der Principia Mathematica und verwandter Systeme. In: Mh.Math.Phys. 38 (1931)

    Google Scholar 

  13. Rosser,B.: Extensions of some Theorems of Godel and Church. In: J. Symbol.Logic 1 (1936)

    Google Scholar 

  14. Peter,R.: Das Spiel mit dem Unendlichen. Leipzig 1955.

    MATH  Google Scholar 

  15. Carnap,R.: Die Antinomien und die Unvollstandigkeit der Mathematik. In: Mh.Math.Phys. 42 (1935)

    Google Scholar 

  16. Frey,G.: Die Logik als empirische Wissenschaft. In: Logique et Analyse n. s. 21 a 24, 6 (1963), S.240–262.

    Google Scholar 

  17. Lucas,J.R.: Minds, Machines and Gödel. In: Philosophy 36 (1961)

    Google Scholar 

  18. Gentzen,G.: Die Widerspruchsfreiheit der reinen Zahlentheorie. In: Math.Annalen 112 (1936)

    Google Scholar 

  19. Nagel,E./ Newman,J.R.: Der Godelsche Beweis. Wien, München 1964.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Frey, G. (1989). Künstliche Intelligenz und Gödel-Theoreme. In: Retti, J., Leidlmair, K. (eds) 5. Österreichische Artificial-Intelligence-Tagung. Informatik-Fachberichte, vol 208. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-74688-8_48

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-74688-8_48

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-51039-0

  • Online ISBN: 978-3-642-74688-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics