Skip to main content

Zur intentionalen Struktur einer schizophasischen Selbstdarstellung

  • Chapter
Psychopathology and Philosophy

Zusammenfassung

Für eine klinisch orientierte Darstellung schizophrener Sprach- und Denkstörungen vor einem philosophischen Seminar sind vor allem zwei Zielsetzungen vorstellbar:

  1. 1.

    Die Störung einer im Alltag als selbstverständlich erlebten psychischen Funktion läßt sie überhaupt erst als aktive Leistung und nicht als selbstverständlich gegebenes Widerfahrnis erscheinen und eröffnet damit auch Perspektiven für die Bedingungen ihres ungestörten Ablaufs.

  2. 2.

    Durch die Anwendung außerklinischer Methoden und Konzeptuahsierungen von philosophischer Seite ist zu erhoffen, daß sie einer vertieften Interpretation zugänglich wird, die vielleicht zu einer Verbesserung psychotherapeutischer Arbeit vornehmlich im einzeltherapeutischen aber auch im sozialen Gruppensetting beitragen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Benedetti, G. (1983): Die Positivierung schizophrenen Erlebens im therapeutischen Symbol. Nervenarzt 54, S. 150–157.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Blankenburg, W. (1984): Störungen von Auffassung und Sprache bei Schizophrenen. 4 Nervenarzt 55, S. 488–495.

    Google Scholar 

  • Blankenburg, W. (1987): Zur Subjektivität des Subjekts aus psychopathologischer Sicht. In: H. nagl-Docekal und H. Vetter (Hg.): Tod des Subjekts?, S. 164–189. R. Oldenbourg, Wien, München.

    Google Scholar 

  • Brücher, K. (1988): Therapie und Alltag im Wohnheim - Ausschnitte einer Ethnographie. 1 Fortschr. Neurol. Psychiat. 56, S. 193–203.

    Google Scholar 

  • Consoli, S.: Erzählungen Schizophrener. In: A Kraus, CH. MÜndt (Hg.): Sprache und Schizophrenie. Thieme, Stuttgart, im Druck.

    Google Scholar 

  • Gosztonyi, A. (1972): Grundlagen der Erkenntnis. Beck, München. A

    Google Scholar 

  • Holm-Hadulla, R. (1982): Der “Konkretismus” als Ausdruck schizophrenen Denkens, Sprechens und Verhaltens. Nervenarzt 53, S. 524–529. Zur intentionalen Struktur einer schizophasischen Selbstdarstellung 95

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Lang, H. (1973): Die Sprache und das Unbewußte. Suhrkamp, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Lang, H. (1980): Struktural-analytische Aspekte der Subjektivität. In: Kittler, F.A. (Hg.): Austreibung des Geistes aus den Geisteswissenschaften. Programme des Poststrukturalismus. Sehöningh, Paderborn, S. 188–203.

    Google Scholar 

  • Mündt, CH. (1982): Die schizophrene Primärpersönlichkeit im Lichte psychopathologischer und tiefenpsychologischer Ansätze. In: W. Janzarik (Hg.): Psychopathologische Konzepte der Gegenwart. Enke, Stuttgart, S. 158–166.

    Google Scholar 

  • Mündt, CH. (1984): Der Begriff der Intentionalität und die Defizienzlehre von den Schizophrenien. Nervenarzt 55, S. 582–588.

    PubMed  Google Scholar 

  • Peters, U.H. (1981): Schizophrene Sprachstörungen. In: HUBER, G. (Hg.): Schizophrenie. Stand und Entwicklungstendenzen der Forschung. Schattauer, Stuttgart, New York, S. 11–20.

    Google Scholar 

  • Peters, U.H.: Untersuchungen zu den Verwerfungen im Sprach- und Textverhalten Schizophrener. In: A. Kraus, CH. MÜndt (Hg.): Sprache und Schizophrenie, Thieme, Stuttgart, im Druck.

    Google Scholar 

  • Reiss, D. (1968): Individual thinking and family interaction III. An experimental study of categorization Performance in schizophrenics. J. nerv. ment. Dis. 146, S. 384–403.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Spiegelberg, H. (1936): Der Begriff der Intentionalität in der Scholastik, bei Brentano und bei Husserl. Philosophische Hefte 5, S. 75–91.

    Google Scholar 

  • Tress, W., Pfaffenberger, U., Frommer J., (1984): Zur Patholinguistik schizophrener Texte. Eine vergleichende Untersuchung an Schizophrenen, Depressiven, Hirnorganikern und Gesunden. Nervenarzt 55, S. 488–495.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Mundt, C. (1988). Zur intentionalen Struktur einer schizophasischen Selbstdarstellung. In: Spitzer, M., Uehlein, F.A., Oepen, G. (eds) Psychopathology and Philosophy. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-74133-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-74133-3_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-50357-6

  • Online ISBN: 978-3-642-74133-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics